Materialanalyse eines Geschichtenkoffers zum fächerverbindenden Einsatz Deutsch-Sachunterricht unter dem Thema "Wald und Wiese"
Inhaltsverzeichnis
1 Einfuhrung
2 Aufbau dieses Geschichtenkoffers
3 Die Kleider der Gedanken sinnhaft ordnen
3.1 Sinnesarbeit
3.2 Lesestufen nach Gunthner
3.3 SynAsthetische Bildung nach Spinner
4 Facherverbindende Arbeit am Beispiel des Sachunterrichtes
4.1 Identitatsbildung
4.1.1 Identitat durch Schreiben
4.1.2 Identitatsbildung im Sachunterricht
4.2 Methodische Prinzipien und Erfahrungsfelder der Kindheit
5 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang
1 Einfuhrung
„Geschichten sind aus Wortern gemacht.
Wo wohnen die Worter?
Die Worter wohnen im Kopf.
Der Kopf ist der grofie Vorratsschrank der Worter.
Wie sind sie da hineingekommen?1
Und wie bekommt man sie wieder heraus?
Der Geschichtenkoffer ist eine Moglichkeit. Als mobile Lernwerkstatt beinhaltet er verschiedenste Erzahl- und Schreibanregungen. Einige davon sollen im Rahmen dieser Arbeit beschrieben und ihre theoretisch-didaktischen Hintergrunde geklart werden. Dabei wird zum einen auf die Arbeit mit den Sinnen eingegangen, zum anderen wird der facherverbindende Aspekt des Koffers naher beleuchtet, speziell die Verwendung im Sachunterricht.
Werkstattarbeit gehort zu den Methoden der Freien Arbeit. Sie ermoglicht den Schulern in ihrem individuellen Tempo und differenziert zu lernen und Arbeitsauftrage zu erfullen. Eine Lernwerkstatt ist ein zumeist in Schulen eingerichteter Raum, den die Schuler eigenstandig nutzen konnen. Es stehen Literatur, didaktisches Material und Bastelutensilien oder Experimente bereit, je nach Ausrichtung der Lernwerkstatt. Auch hier steht die personliche Lerngeschwindigkeit der Kinder im Vordergrund.
Mit den Materialen des Geschichtenkoffers fordert man vor allem das Kreative Schreiben. Dieses Konzept ist begrifflich sehr weit gefasst. Anleitungen von Schriftstellern zum Schreiben zahlen ebenso darunter wie das amerikanische creative writing, welches das Schreiben als Mittler fur Lernprozesse nutzt. Eine weitere Linie will ,,[...] jedem Schreibenden den Ausdruck seiner oder ihrer eigenen „Stimme“ ermoglichen [...]“ 2. Es findet ein bewusst gesetzter Schreibimpuls statt, das Thema wird also vorgegeben. Der Prozess des Schreibens an sich wird fokussiert, was im Gegensatz zum herkommlichen Aufsatzunterricht steht, und findet zumeist in einer Gruppe statt.3 Die Ursprunge dieses Konzepts gehen auf die kommunikative Wende in den l970ern zuruck.
Grundsatzlich gibt es drei Prinzipien: Irritation, Expression und Imagination. Bei der Irritation werden bisher bekannte Muster der Sprache in Frage gestellt und verfremdet. Dies kann z. B. mittels Nonsens-Literatur oder Sprachspielen geschehen. Die Sprache wird zum Spielball. Den eigenen Stil, die eigene Ausdrucksweise zu finden, wird mit dem Begriff der Expression erfasst. Die Synthese von Irritation und Expression schliefilich fuhrt in der Imagination zu einer neuen Form.4
2 Aufbau dieses Geschichtenkoffers
Meinen Koffer haben wir auf dem Dachboden einer ehemaligen Stallung gefunden. Er ist schon ziemlich alt, aus Pappe und die Schnappschlosser aus Metall brauchen ofter mal einen Tropfen Ol. Aber es ist ein guter Koffer. Allein sein Aussehen ware Anlass genug fur viele verschiedene Texte. Sein Inhalt ist nach verschiedenen Gesichtspunkten sortiert.
Zum einen ist er an den Elementen der Inszenierung orientiert: Ubergang, Raum, Geheimnis, Form und Prasentation. Offnet man den Koffer (Abb. I5 ), sieht man zunachst ein grofies Tuch. Dieses dient der spateren Prasentation (Abb. 2). In dieser Form gehort es auch zum Geheimnis, denn der Koffer gibt sein Geheimnis, seinen Inhalt, noch nicht Preis. Nach dem Entfernen des Tuches stofit man auf ein zweites Tuch, auf dem eine schone Feder und eine Papierrolle liegen (Abb. 3). Sie dienen dem Ubergang von der normalen Unterrichtssituation zum Freien Schreiben. Hat man auch diese entfernt, sieht man endlich den Grofiteil des Kofferinhaltes (Abb. 4). Aber auch hier warten noch viele Geheimnisse in Form von Schachteln und Servietten. Links im Koffer hat sich die Traumfrau zusammengerollt, die Traumfaden zu Geschichten stricken kann (Abb. 5). Sie sorgt noch einmal fur einen szenischen Ubergang und ist Ubermittlerin des Arbeitsauftrages. In dem schwarzen Sackchen daneben befinden sich der springende Punkt und eine Taschenuhr, die nicht mehr geht (Abb. 6). Als dingliche Metaphern helfen sie, den Schritt vom Gegenstand zum Begriff zu gehen. Der Raum befindet sich in der rechten Box. Darin sind Dinge des Waldes wie Aste und Zapfen. Schoner ware esjedoch, direkt im Wald zu arbeiten. Selbstgeschopftes Papier in der linken unteren Schachtel funktioniert als Form.
Aufierdem ist der Koffer nach dem Sinn-Gehalt der einzelnen Elemente geordnet. Rechts sind die sehr sinnverhafteten Dinge: Die Box mit den Waldgegenstanden, darunter eine kleine blaue Schachtel, in der sich das Bild einer blauen Blute und der Duft von Lavendel befindet. In dem roten Worterkastchen kann man bereits erste themenunspezifische Sinn-Worter sammeln. Es folgen die Farbgeschichten in den Servietten und in der gelben Schachtel. In ihnen befinden sich je zwei Gegenstande in derselben Farbe wie die Serviette/ Pappe. Ausgewahlt sind sie nach dem Prinzip des phantastischen Binoms. Das bedeutet, dass zwei Dinge im Gegensatz zueinander stehen. Sie bilden keine einfache Assoziationskette, sondern es bedarf der Vorstellungskraft, um sie zueinander in Beziehung zu bringen6. So findet man in der grunen Geschichte einen Gartenhandschuh und einen Dinosaurier (Abb. 7). Aus diesem Spannungsverhaltnis werden Geschichten geschaffen. Es folgen zwei Streichholzschachteln, je eine fur Wald- und eine fur Wiesenworter, die anhand wahrgenommener oder vorgestellter Sinneseindrucke gefunden werden. In der Blechdose schliefilich befinden sich Bilder und Piktogramme zum Thema Wald und Wiese (Abb. 8). Sie konnen Sinneseindrucke wachrufen, sind selbst aber auf einer hoheren Ebene angesiedelt.
Anhand der Einteilung nach dem Sinngehalt lasst sich bereits gut erkennen, wie eng die Sinnesarbeit und die facherverbindende Arbeit miteinander verzahnt sind.
Mit dabei ist immer auch ein Geschichten-Baumuster-Spiel, um bei Bedarf auf strukturtechnische Fragestellungen eingehen zu konnen. Auch das Ordnen von Wortern in bestimmte Kategorien kommt hier noch einmal zum Tragen.
3 Die Kleider der Gedanken sinnhaft ordnen
Nun ist der Inhalt des Koffer bekannt und diese Dinge zaubern noch mehr Worter in den Kopf- die Kleider der Gedanken7. Sie sind aber auch die Grundbausteine einer Geschichte8. Diese gilt es nun zu ordnen, das Chaos im Kopf zu bandigen.
3.1 Sinnesarbeit
Zu Beginn der Arbeit habe ich gefragt, wie die Worter in den Kopf gekommen sind.
,,Die Augen haben sie gesehen. Die Ohren haben sie gehort. Der Mund hat sie geschmeckt. Die Nase hat sie gerochen. Die Hande haben sie angefasst.“9
Die Wahrnehmung dient demnach als Fundament der Geschichten, gefolgt von der Benennung des Wahrgenommenen. Sie sind Beginn jedes Erkenntnisprozesses und darum auch fur den Schreib- prozess von elementarer Bedeutung10. ,,Spracharbeit beginnt also beim sinnlichen Erfahrbarmachen und Bewusstwerden von Wortern11 In diesem Koffer wird sich dazu des Wortersammelns bedient. Worterkastchen konnen mit Augen-, Ohren- und Nasenwortem gefullt werden. Auch Farbworter bieten sich an: blaue Worter wie Himmel oder See, rote wie Feuerwehr oder Ziegel. Bei den Farbgeschichten sind bereits jeweils zwei dieser Worter in Form von Gegenstanden vorgegeben, wobei die umhullende Serviette die Farbe verrat. Ein Wort bleibt selten allein und zieht andere nach sich. ,,Wird ein Wort einmal genannt, taucht es in das Bewusstsein ein wie ein ins Wasser geworfener Stein: Es lost Wellen in endlosen Kettenreaktionen aus, es entstehen Tone und Bilder, Analogien und Erinnerungen, Bedeutungen und Traume12 Grundlegend bleibt jedoch die Arbeit mit den Sinnen.
3.2 Lesestufen nach Gunthner
Werner Gunthner hat sich damit beschaftigt, wie Geistigbehinderte Lesen lernen. Er hat dabei eine Abfolge von Stufen festgestellt, die sowohl der stammesgeschichtlichen als auch der entwicklungs- gesetzmafiigen Reihenfolge des Lesenlernens von Schrift entspricht.
Stufe 1: Situationen, Personen, Gegenstande. Dies ist noch die konkret-dingliche Ebene und der Grundstein der Kommunikation (die nach und nach durch das Medium der Schrift stattfinden kann). Gegenstande mussen richtig benannt, Situationen und Personenhandeln richtig gedeutet werden konnen. Voraussetzung hierfur ist die Wahrnehmung und das Benennen, also die Sinnesarbeit.
Stufe 2: Bilder. Auf dieser Stufe wird die Arbeit mit den Sinnen auf den visuellen Reiz reduziert. Bilderbucher konnen beispielsweise schon erschlossen werden. Im diesem Koffer dienen Bilder als Ersatzteillager und Erinnerungsstutze.
Stufe 3: Piktogramme. Das sind einzelne Bildzeichen, die fur ganze Satze stehen. Sie sind ebenfalls im Ersatzteillager zu finden. Zwischen dieser und der nachfolgenden Ebene wurde ich die gegenstandliche Metapher einordnen. Man kann sie zwar mit allen Sinnen begreifen, aber nicht verstehen. Sie steht fur etwas, ahnlich wie das Piktogramm. Ihre Form kann aber nicht so schnell mit ihrem Inhalt verbunden werden, wie das bei einem Piktogramm moglich ist. Bei einem Piktogramm der Art ,,Rauchen verboten“ lasst sich noch auf den Zusammenhang mit Zigaretten schliefien. Ein springender Punkt meint aber keineswegs einen Flummi.
Stufe 4: Signalworter. Hierzu zahlen Schriftzuge von Firmenlogos wie McDonalds oder Milka.
Stufe 5: Ganzworter. Sie entsprechen einzelnen Nomen.
[...]
1 Kohl, Eva Maria: Zauberstift l. Schreib-Spiele Nr.l fur Kinder von 7 Jahren an. Berlin 1997, S.3.
2 Bredel, Ursula/Gunther, Hartmut/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 2. Paderborn 2003, S. 740.
3 Vgl. Ritter, Alexandra/ Ritter, Michael: Freies Denken - offenes Lernen. Die Kreisarbeitsgemeinschaft schreibender Grundschulkinder ,,Die Schreibspielwiese“. Halle 2005, S. 4.
4 Vgl. Ott: Didaktik, S.741.
5 Alle Abbildungen siehe Anhang.
6 Vgl. Rodari, Gianni: Grammatik der Phantasie. Die Kunst, Geschichten zu erfinden.Stuttgart 2008, S. 22ff.
7 Kohl, Eva Maria: Zauberstift 4. Schreib-Spiele-Nr.4 fur Kinder ab 10 Jahre. Berlin 1994, S. 2.
8 Kohl, Eva Maria: Die Zauberworter im Kopf. Wege zum Freien Schreiben mit Kindern. In: Freies Schreiben - eigene Wege gehen, Lengwil am Bodensee 1998. Hrsg.: Gudrun Spitta, S. 154.
9 Kohl: Zauberstift 1, S. 3.
10 Vgl. Ritter/Ritter: Schreibspielwiese, S. 7.
11 Kohl, Eva Maria: Fur eine Grammatik der Fantasie. In: Die Grundschulzeitschrift. 1/1998, S. 9.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Geschichtenkoffer?
Der Geschichtenkoffer ist eine mobile Lernwerkstatt, die verschiedene Erzähl- und Schreibanregungen beinhaltet. Er soll das kreative Schreiben fördern und wird vor allem in der Freien Arbeit eingesetzt, um Schülern individuelles Lernen und differenziertes Arbeiten zu ermöglichen.
Welche theoretischen Hintergründe werden im Text erläutert?
Die Arbeit beleuchtet die Arbeit mit den Sinnen, den fächerverbindenden Aspekt des Koffers, speziell die Verwendung im Sachunterricht, und das Konzept des Kreativen Schreibens mit seinen Prinzipien Irritation, Expression und Imagination.
Wie ist der Geschichtenkoffer aufgebaut?
Der Koffer ist nach Elementen der Inszenierung (Übergang, Raum, Geheimnis, Form, Präsentation) und nach Sinn-Gehalt der einzelnen Elemente geordnet. Er enthält Tücher, Feder, Papierrolle, Traumfrau, springenden Punkt, Taschenuhr, Dinge des Waldes, selbstgeschöpftes Papier, Farbgeschichten mit Gegenständen, Wörterkästchen, Streichholzschachteln mit Wald- und Wiesenwörtern, Bilder und Piktogramme.
Was versteht man unter "Die Kleider der Gedanken sinnhaft ordnen"?
Es geht darum, die durch die Kofferinhalte hervorgerufenen Wörter und Gedanken (die "Kleider der Gedanken") zu ordnen und als Grundbausteine für Geschichten zu nutzen, um das Chaos im Kopf zu bändigen.
Welche Rolle spielt die Sinnesarbeit?
Die Wahrnehmung über die Sinne dient als Fundament für Geschichten. Das Benennen des Wahrgenommenen ist der Beginn jedes Erkenntnisprozesses und somit von elementarer Bedeutung für den Schreibprozess. Wörtersammeln und die Arbeit mit Farben sind wichtige Bestandteile der Sinnesarbeit.
Was sind die Lesestufen nach Günthner?
Werner Günthner identifizierte Lesestufen, die von konkreten Dingen über Bilder, Piktogramme, Signalwörter bis zu Ganzwörtern reichen. Diese Stufen repräsentieren sowohl die stammesgeschichtliche als auch die entwicklungsgesetzmäßige Reihenfolge des Lesenlernens.
Was ist das Prinzip des phantastischen Binoms?
Das phantastische Binom beschreibt das Prinzip, dass zwei Dinge im Gegensatz zueinander stehen und es der Vorstellungskraft bedarf, um sie zueinander in Beziehung zu bringen. Im Geschichtenkoffer findet man dieses Prinzip z.B. bei den Farbgeschichten.
Was ist die Bedeutung der Traumfrau im Koffer?
Die Traumfrau, zusammengerollt im Koffer, dient als szenischer Übergang und Übermittlerin des Arbeitsauftrages. Sie kann als eine Art Muse oder kreative Inspiration betrachtet werden.
Welche Bedeutung haben der springende Punkt und die Taschenuhr?
Der springende Punkt und die Taschenuhr dienen als dingliche Metaphern und helfen dabei, den Schritt vom Gegenstand zum abstrakten Begriff zu vollziehen. Sie repräsentieren Konzepte, die über ihre bloße materielle Form hinausgehen.
- Citar trabajo
- Karolin Koblenz (Autor), 2012, Der Geschichtenkoffer im fächerverbindenden Einsatz als Erzähl- und Schreibanregung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212136