Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Public Reporting im Gesundheitswesen

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Optimierungsansätze ausgewählter (PR)-Instrumente

Titre: Public Reporting im Gesundheitswesen

Dossier / Travail , 2013 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Cathy Grohmann (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das deutsche Gesundheitswesen bietet seinen Patienten kaum Informationsmöglichkeiten bzgl. der Qualität von medizinischen Leistungserbringern.
Dieses Informationsdefizit hat bspw. der Arztnavigator der AOK, das Projekt AQUIK der Kassenärztlichen Bundesvereinigung oder die Pflegenoten im Pflegebereich erkannt. Durch veröffentlichte Qualitätsdaten (Public Reporting) werden einerseits die Qualitätsverbesserung und andererseits die Patientenflusssteuerung verfolgt. PR ist in den USA entstanden und findet immer mehr Anklang in anderen Ländern. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche PR-Instrumente entwickelt, die auf Stärken und Schwächen geprüft werden können, um Ansätze für Optimierungen herauszukristallisieren. Die Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick der verschiedenen deutschen und internationalen Public Reporting (PR)- Instrumente zu schaffen:
Nursing Home Compare (USA), New York State Cardiac Surgery Reporting System (USA), iWantGreatCare (UK), NHS Choices (UK), Pflegenoten (D) und die „Weisse Liste“ (D), die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten sowie Optimierungsansätze der deutschen Public Reporting (PR)-Instrumente darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG, ZIELSETZUNG & FRAGESTELLUNG DER THEMATIK
  • THEORETISCHER HINTERGRUND DER THEMATIK
    • Benchmarking
    • Qualitätsinformationen
    • Internet als Informationsquelle
  • METHODISCHES VORGEHEN IN DER AUFARBEITUNG DER THEMATIK
  • PR-INSTRUMENTE IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN
    • „PFLEGENOTEN“
    • „WEISSE LISTE“
  • AUSGEWÄHLTE INTERNATIONALE PR-INSTRUMENTE
    • NURSING HOME COMPARE (USA)
    • NEW YORK STATE CARDIAC SURGERY REPORTING SYSTEM (USA)
    • IWANTGREATCARE (UK)
    • NHS CHOICES (UK)
  • VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER VERSCHIEDENEN INTERNATIONALEN PR-INSTRUMENTE
  • OPTIMIERUNGSANSÄTZE DER DEUTSCHEN PR-INSTRUMENTE
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über verschiedene deutsche und internationale Public Reporting (PR)-Instrumente im Gesundheitswesen zu schaffen.

  • Vergleich verschiedener PR-Instrumente hinsichtlich Stärken und Schwächen.
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Instrumente.
  • Analyse und Darstellung von Optimierungsansätzen für deutsche PR-Instrumente.
  • Untersuchung der Relevanz und Bedeutung von PR-Instrumenten für die Patienteninformation und -steuerung.
  • Erörterung der Herausforderungen und Potenziale von PR-Instrumenten im Kontext der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Public Reporting (PR) im Gesundheitswesen heraus, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und definiert die Forschungsfragen.
  • Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von PR-Instrumenten, wobei insbesondere die Entwicklung und die Bedeutung von Public Disclosure im Kontext der Qualitätsverbesserung in der medizinischen Versorgung betrachtet werden.
  • Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Hausarbeit, wobei die Quellenrecherche, die Analyse der PR-Instrumente und die Entwicklung von Optimierungsansätzen näher betrachtet werden.
  • Kapitel 4 widmet sich den PR-Instrumenten im deutschen Gesundheitswesen. Hier werden die „Pflegenoten“ und die „Weisse Liste“ vorgestellt und analysiert.
  • Kapitel 5 präsentiert ausgewählte internationale PR-Instrumente aus den USA und dem Vereinigten Königreich, darunter „Nursing Home Compare“, „New York State Cardiac Surgery Reporting System“, „iWantGreatCare“ und „NHS Choices“.
  • Kapitel 6 bietet eine vergleichende Betrachtung der verschiedenen internationalen PR-Instrumente, wobei die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme im Vergleich zu den deutschen Instrumenten herausgearbeitet werden.
  • Kapitel 7 beleuchtet Optimierungsansätze für die deutschen PR-Instrumente, wobei insbesondere die Empfehlungen zur Verbesserung der Transparenz und Verständlichkeit der Informationen sowie die Einbeziehung von Patientenperspektiven und -bedürfnissen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie Public Reporting, Qualitätsmanagement, Patientensteuerung, Transparenz, Vergleichbarkeit, Gesundheitsversorgung, PR-Instrumente, „Pflegenoten“, „Weisse Liste“, „Nursing Home Compare“, „New York State Cardiac Surgery Reporting System“, „iWantGreatCare“, „NHS Choices“. Darüber hinaus werden Themen wie Ergebnisqualität, Lebensqualität, Patienteninformation und -beteiligung, sowie die Relevanz des Internet als Informationsquelle für Patienten im Gesundheitswesen behandelt.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Public Reporting im Gesundheitswesen
Sous-titre
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Optimierungsansätze ausgewählter (PR)-Instrumente
Université
Apollon University of Applied Sciences Bremen  (Gesundheitswirtschaft)
Cours
Versorgungsmanagement
Note
2,0
Auteur
Cathy Grohmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
27
N° de catalogue
V212137
ISBN (ebook)
9783656402718
ISBN (Livre)
9783656403036
Langue
allemand
mots-clé
Versorgungsmanagement Public Reporting Pflegenoten Weisse Liste Nursing Home Compare NHS Choice
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cathy Grohmann (Auteur), 2013, Public Reporting im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212137
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint