Diese Arbeit bietet einen Überblick über die wichtigsten Süßstoffe, einen Einblick in die Geschichte der Süßungsmittel, Betrachtungen von Sysnergieeffekten und möglichen Gefahren, außerdem werden verschiedene Geschmacksmodelle erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Honig und Zucker
- Süßstoffe
- Geschmacksmodelle
- Rezeptoren
- Modell von Schallenberger und Acree
- Modell von Kier
- Modell von Nofre und Tinti
- Süßungsmittel
- Definitionen
- Süßstoffe
- Zuckeraustauschstoffe
- Zuckeralkohole
- Andere Zucker
- Unterschiedliche Definitionen in der englischen Sprache
- Süßstoffe
- Einteilungen Süßstoffe
- Eigenschaften
- Süßkraft
- Refreshment
- Geschmacksverstärkung
- Verwertung im Körper
- Anwendungen
- Synergismus
- Quantitativer Synergismus
- Qualitativer Synergismus
- Entstehung der Synergieeffekte
- Vorteile von Süßstoffmischungen
- Gefahren
- Zulassungsverordnung und ADI-Wert
- Kanzerogenität
- Flatulenz
- Diarrhoe
- Phenylketonurie
- Pseudoaldosteronismus und Hyperkalzämie
- Allergien
- Methanolvergiftung
- Kritische Betrachtung
- Vorstellung der einzelnen Süßstoffe
- Acesulfam – K
- Alitam
- Aspartam
- Brazzein
- Cyclamat
- Dulcin
- Glycyrrhizin
- Hernandulcin
- Monellin
- Naringin Dihydrochalkon
- Neohesperidin Dihydrochalcon
- Neotam
- Osladin
- Pentadin
- Perillartin
- Phyllodulcin
- Saccharin
- Stevia
- Sucralose
- Sucrononat
- Suosan
- Thaumatin
- Ultrasüß
- Weitere Süẞstoffe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung von Süßstoffen, einschließlich ihrer Geschichte, chemischen Eigenschaften, physiologischen Wirkungen, Anwendungen und Risiken. Das Ziel ist, ein tiefes Verständnis dieser wichtigen Lebensmittelzusatzstoffe zu erlangen und ihre Rolle in der modernen Ernährung zu beleuchten.
- Die Geschichte der Süßstoffe und ihre Entwicklung von traditionellen Süßungsmitteln wie Honig und Zucker.
- Die verschiedenen Modelle zur Erklärung des Geschmacks von Süßstoffen und die Mechanismen der Wahrnehmung auf molekularer Ebene.
- Die unterschiedlichen Kategorien von Süßstoffen, ihre Einteilung und Klassifizierung sowie die wichtigen Eigenschaften wie Süßkraft und Refreshment.
- Die Verwertung von Süßstoffen im menschlichen Körper, potenzielle Risiken und Nebenwirkungen sowie die regulatorischen Vorgaben und ADI-Werte.
- Eine detaillierte Vorstellung der wichtigsten Süßstoffe, einschließlich ihrer chemischen Strukturen, Herstellungsprozesse, Anwendungen und relevanten Eigenschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Süßstoffe ein und erklärt die Motivation für die Erstellung dieser Hausarbeit. Sie beleuchtet auch die wirtschaftliche Bedeutung von Süßstoffen für die Lebensmittelindustrie.
Das Kapitel „Geschichte“ befasst sich mit der Entwicklung von Süßstoffen von Honig und Zucker hin zu synthetischen Verbindungen. Es beleuchtet die verschiedenen historischen Meilensteine und die Entwicklung der Süßstoffforschung.
Das Kapitel „Geschmacksmodelle“ widmet sich den unterschiedlichen Ansätzen, um den Süßgeschmack auf molekularer Ebene zu erklären. Verschiedene Modelle werden vorgestellt und diskutiert, um die Wechselwirkung zwischen Süßstoffen und Geschmacksrezeptoren zu verstehen.
Das Kapitel „Süßungsmittel“ befasst sich mit der Definition und Einordnung von Süßstoffen, Zuckeraustauschstoffen und anderen Süßungsmitteln. Es werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben und verschiedene Definitionen in der englischen Sprache diskutiert.
Das Kapitel „Süßstoffe“ präsentiert eine umfassende Übersicht über die Eigenschaften, Einteilungen und Anwendungen von Süßstoffen. Es beleuchtet die Süßkraft, das Refreshment, die Geschmacksverstärkung und die Verwertung im Körper.
Das Kapitel „Synergismus“ befasst sich mit dem Phänomen, dass die Kombination verschiedener Süßstoffe zu einer verstärkten Süßkraft führt. Quantitativer und qualitativer Synergismus werden erläutert und die Vorteile von Süßstoffmischungen aufgezeigt.
Das Kapitel „Gefahren“ beleuchtet die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von Süßstoffen. Es werden Themen wie Zulassungsverordnung, ADI-Wert, Kanzerogenität, Flatulenz, Diarrhoe, Phenylketonurie, Pseudoaldosteronismus, Hyperkalzämie, Allergien, Methanolvergiftung und kritische Betrachtung diskutiert.
Das Kapitel „Vorstellung der einzelnen Süßstoffe“ bietet detaillierte Informationen über die wichtigsten Süßstoffe. Zu jedem Süßstoff werden chemische Struktur, Herstellungsprozess, Anwendungen und relevante Eigenschaften präsentiert.
Schlüsselwörter
Süßstoffe, Lebensmittelchemie, Süßkraft, Refreshment, Geschmacksverstärkung, Synergismus, ADI-Wert, Kanzerogenität, Zulassungsverordnung, Phenylketonurie, Hyperkalzämie, Allergien, Methanolvergiftung, Aspartam, Saccharin, Stevia, Sucralose, Acesulfam-K, Cyclamat, Monellin, Thaumatin.
- Arbeit zitieren
- Markus Breede (Autor:in), 2003, Die wichtigsten Süßstoffe im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21220