Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Thesen der Industriellen Revolution die von David S. Landes, in seinem ersten Buch „Der entfesselte Prometheus- Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart“ als auch in seinem zweiten Hauptwerk „Wohlstand der Nationen - Warum die einen reich und die anderen arm sind“ vertreten werden.
Der Hauptteil der Arbeit zeigt die Argumente auf warum England die Vorreiterrolle bei der Industriellen Revolution einnahm. Es werden zudem die wesentlichen Unterschiede zwi-schen Europa und dem Rest der Welt hervorgehoben. Der Autor bezieht sich hierbei vor allem auf die Einleitung sowie das Kapitel der Industriellen Revolution in England und das Kapitel Großbritannien als Vorbild Westeuropas aus seinem ersten Hauptwerk.
Anschließend folgt eine kurze Vorstellung von Landes, seiner eurozentrischen Sichtweise und seiner Arbeitsweise. Im Anschluss werden weitere entwicklungstheoretische Perspek-tiven aufgezeigt, die kritisch mit dem Eurozentrismus von Landes verglichen werden.
Zuletzt werden die Thesen von Landes hinterfragt und es wird auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung eingegangen.
In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse für den Leser noch ein-mal prägnant zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Warum die industrielle Revolution in England begann
- David Landes und der Eurozentrismus
- Vergleich entwicklungstheoretischer Paradigmen
- Kritische Auseinandersetzung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert David S. Landes' Werk "Der entfesselte Prometheus" und untersucht dessen Argumentation zur Vorreiterrolle Englands in der industriellen Revolution. Die Arbeit befasst sich kritisch mit Landes' eurozentrischer Perspektive und vergleicht sie mit anderen entwicklungstheoretischen Paradigmen. Der Bezug zur Gegenwart wird ebenfalls hergestellt.
- Die Ursachen der industriellen Revolution in England
- Kritische Analyse von Landes' Argumentation
- Vergleich mit anderen entwicklungstheoretischen Ansätzen
- Eurozentrismus in Landes' Werk
- Relevanz für die heutige Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Diese kurze Zusammenfassung fasst die Ziele und den Inhalt der gesamten Seminararbeit zusammen. Es wird die Auseinandersetzung mit Landes' "Der entfesselte Prometheus" und dessen Erklärung für den Beginn der industriellen Revolution in England angekündigt. Die kritische Analyse von Landes' Argumenten und der Vergleich mit anderen Paradigmen werden ebenfalls erwähnt, ebenso wie der Bezug zur Gegenwart.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Landes' Thesen zur industriellen Revolution, insbesondere die Frage nach Englands Vorreiterrolle. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Argumentation Landes', dessen eurozentrische Sichtweise und den Vergleich mit anderen Perspektiven umfasst, und kündigt die Schlussbetrachtung an. Es wird auf die beiden Hauptwerke Landes' verwiesen – "Der entfesselte Prometheus" und "Wohlstand der Nationen" – um den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen.
Warum die industrielle Revolution in England begann: Dieses Kapitel untersucht detailliert Landes’ Argumentation, warum die industrielle Revolution in England begann. Es werden die von Landes hervorgehobenen Faktoren analysiert und eingeordnet. Die Zusammenfassung wird die zentralen Punkte von Landes' Argumentation wiedergeben und dabei die Bedeutung der jeweiligen Faktoren für seine These herausarbeiten. Es wird auf die spezifischen Beispiele und Beweise eingegangen, die Landes in seinem Werk verwendet. Die Bedeutung der Argumentation für das Gesamtverständnis des Werks wird hervorgehoben.
David Landes und der Eurozentrismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Person David S. Landes, seiner methodischen Vorgehensweise und der Kritik an seiner eurozentrischen Perspektive. Die Zusammenfassung wird die wesentlichen Aspekte von Landes’ Ansatz beleuchten und kritisch hinterfragen, welche Faktoren möglicherweise in seiner Analyse vernachlässigt wurden. Es wird dargelegt, wie seine Sichtweise die Interpretation der industriellen Revolution beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner eurozentrischen Tendenzen und deren Auswirkungen auf seine Schlussfolgerungen.
Vergleich entwicklungstheoretischer Paradigmen: Hier werden verschiedene entwicklungstheoretische Ansätze vorgestellt, die im Kontrast zu Landes' eurozentrischer Perspektive stehen. Die Zusammenfassung wird diese alternativen Perspektiven darstellen und deren Unterschiede zu Landes' Argumentation herausarbeiten. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Paradigmen angestellt und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Die Bedeutung dieser alternativen Perspektiven für ein umfassenderes Verständnis der industriellen Revolution wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Industrielle Revolution, England, David S. Landes, Eurozentrismus, Technologischer Wandel, Entwicklungstheorien, Wirtschaftsgeschichte, Vorreiterrolle, Industrielle Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu "Der entfesselte Prometheus": Eine Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert David S. Landes' Werk "Der entfesselte Prometheus" und dessen Argumentation zur Vorreiterrolle Englands in der industriellen Revolution. Sie befasst sich kritisch mit Landes' eurozentrischer Perspektive und vergleicht sie mit anderen entwicklungstheoretischen Paradigmen. Die Relevanz für die heutige Wirtschaftsentwicklung wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der industriellen Revolution in England, eine kritische Analyse von Landes' Argumentation, einen Vergleich mit anderen entwicklungstheoretischen Ansätzen, den Eurozentrismus in Landes' Werk und dessen Relevanz für die heutige Wirtschaftsentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet ein Abstract, eine Einleitung, ein Kapitel zu den Ursachen der industriellen Revolution in England nach Landes, ein Kapitel zu Landes' Eurozentrismus, ein Kapitel zum Vergleich verschiedener entwicklungstheoretischer Paradigmen und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird Landes' Argumentation in der Seminararbeit behandelt?
Landes' Argumentation wird detailliert untersucht und kritisch analysiert. Die Arbeit beleuchtet die von Landes hervorgehobenen Faktoren, die Bedeutung seiner Beispiele und Beweise, und hinterfragt seine methodische Vorgehensweise und die Kritik an seiner eurozentrischen Perspektive.
Welche Rolle spielt der Eurozentrismus in der Seminararbeit?
Der Eurozentrismus in Landes' Werk ist ein zentraler Kritikpunkt der Seminararbeit. Es wird untersucht, wie Landes' eurozentrische Sichtweise seine Interpretation der industriellen Revolution beeinflusst und welche Faktoren möglicherweise in seiner Analyse vernachlässigt wurden.
Wie werden alternative entwicklungstheoretische Ansätze berücksichtigt?
Die Seminararbeit stellt verschiedene entwicklungstheoretische Ansätze vor, die im Kontrast zu Landes' eurozentrischer Perspektive stehen. Diese alternativen Perspektiven werden dargestellt, verglichen und deren Stärken und Schwächen beleuchtet, um ein umfassenderes Verständnis der industriellen Revolution zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Revolution, England, David S. Landes, Eurozentrismus, Technologischer Wandel, Entwicklungstheorien, Wirtschaftsgeschichte, Vorreiterrolle, Industrielle Entwicklung.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Landes' "Der entfesselte Prometheus" kritisch zu analysieren, dessen eurozentrische Perspektive zu hinterfragen und sie mit anderen entwicklungstheoretischen Paradigmen zu vergleichen, um ein umfassenderes und differenzierteres Verständnis der industriellen Revolution zu gewinnen.
- Quote paper
- BSc Stephanie Isabella Schönfelder (Author), 2013, Die Industrielle Revolution nach David S. Landes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212261