„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – so heißt ein altes, deutsches Sprichwort.
In der Schule wird jede/r Schüler/in auch mit Bildern konfrontiert. Auf Arbeitsblättern, die die LehrerInnen verteilen, kommen diese ebenso vor, wie abgedruckt in Schulbüchern. Doch was ein „Bild“ ist, definiert jeder Mensch anders. Wie man als angehender Lehrer Bilder in seinen Unterrichtsentwürfen gezielt und sinnvoll einsetzen kann, um Themen einzuführen, die dann den SchülerInnen helfen, diese auch zu verstehen, probiere ich hier in meiner Arbeit darzustellen. Dabei kommt es mir natürlich auch darauf an, den Terminus der „Visual Literacy“ zu definieren, um diesen dann auf meinen Unterrichtsentwurf zu beziehen. Ich werde zudem in meiner Hausarbeit versuchen, meinen eigenen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde Mathematik zu analysieren bzw. vorzustellen und mich dabei auf die Bildkompetenzebenen nach Posner berufen.
Selbstverständlich werde ich den Kernlehrplan der Sekundarstufe I, Realschule, für das Fach Mathematik einbeziehen, die Bildtypen und Bildfunktionen benennen und ein abschließendes Resümee geben.
Mit 1,0 bewertet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist ein „Bild“?
2.1. geschichtliche Entwicklung des Begriffes
2.2 Definitionen unterschiedlicher Disziplinen
2.3 Funktionen und Typen von Bildern
2.3.1 Funktionen von Bildern
2.3.2 Bildtypen nach Lewalter und Weidenmann
2.4 der Begriff der „Visual Literacy“
3. Bildkompetenzebenen nach Posner bzw. Scholz
3.1 Scholz’ Modell
3.2 Posners Modell
3.2.1 grafische Darstellung des Modells nach Posner7
3.2.2 Erklärung der einzelnen Bildkompetenzstufen nach Posner
4. Kernlehrpläne des Faches Mathematik Sek. I
4.1 kurze Erklärung vorab
4.2 Erwartungen des Bildungsministeriums an die Schüler der Klassen 9/10
5. mein Unterrichtsentwurf
5.1 kurze Erklärung vorab
5.2 Unterrichtsentwurf zum Thema „geometrische Körper“, Klasse 10
6. Analyse des Unterrichtsentwurfs
6.1 Bezug zur „Visual Literacy“
6.2 Bildtypen bzw. –funktionen
6.2.1 verwendete Bilder
6.2.2 Beschreibung der Bildfunktionen nach Ballstaedt
6.2.3 Beschreibung der Bildtypen nach Weidenmann
6.3 Bezug zu den Bildkompetenzebenen nach Posner
6.4 Bezug zu den Kernlehrplänen 9. / 10. Klasse Realschule Mathematik
6.4.1 Kategorie „Werkzeuge/Medien“
6.4.2 Kategorie „Problemlösen“
6.4.3 Kategorie „Modellieren“
6.4.4 Kategorie „Geometrie“
7. Fazit
8. Literatur- bzw. Quellenverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.2 Onlinequellen
8.3 Zeitschriften
- Arbeit zitieren
- Knut Kumpe (Autor:in), 2012, Gezielter Einsatz von Bildern im Geometrieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212268