Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei Währungskrisen


Seminararbeit, 2011

31 Seiten, Note: 13,2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

A. Einleitung

B. Der IWF
I. Das Übereinkommen – Ziele, Aufgaben, Entwicklung
1. Zielsetzung im IWF-Übereinkommen
2. Aufgaben und Entwicklung
II. Organisationsstruktur
1. Mitgliedschaft und Quoten
2. Organe
a. Gouverneursrat
b. Exekutivdirektorium
c. Geschäftsführender Direktor
d. Beratungs- und Kontrollkomitees
3. Stimmrecht und Wahlsystem
III. Instrumentarien
1. Mittelaufkommen
2. Überwachung und Konsultation
3. Finanzierungsmechanismen
a. Ausgestaltung der Kredite
b. Kredite
aa. Automatische Ziehung
bb. Reguläre Fazilitäten
aaa. Bereitschaftskreditvereinbarungen (SBA)
bbb. Flexible Kreditlinien (FCL)
ccc. Erweiterte Fondsfazilitäten (EFF)
ddd. Vorsorgliche Kreditlinie (PCL)
cc. Sonderfazilitäten
dd. Konzessionäre Fazilitäten
aaa. Fazilität für erweiterten Kredit (ECF)
bbb. Bereitschaftskreditfazilität (SCF)
ccc. Schnellkreditfazilität (RCF)
4. Technische Unterstützung
IV. Rechtliche Grundlagen

C. Kritik am IWF
I. Konditionalität und Souveränität
1. Souveränität
2. Konditionalität – ultra vires?
II. Demokratische Legitimation

D. Fazit

Literaturverzeichnis

Quellen

- Altherr, Alexandra, IWF-Interventionen in Währungskrisen: Chancen und Risiken, in: iusfull 2006, S. 2-9.
- Bradlow, Daniel D./ Hunter, David B., Conclusion: The Future of International Law International Financial Institutions, in Bradlow, Daniel D./ Hunter, David B., International Financial Institutions and International Law, 2010, Wolters Kluwer, S. 387-397.
- Bradlow, Daniel D., International Law and the Operations of the International Financial Institutions, in Bradlow, Daniel D/ Hunter, David B., International Financial Institutions and International Law, 2010, Wolters Kluwer, S. 1-30.
- Driscoll, David D., Was ist der Internationale Währungsfonds, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit IWF, Washington D.C. 1998
- Gold, Joseph, Interpretation : The IMF and International Law, Kluwer Law International, Boston, 1996.
- Gold, Joseph, The Stand-By Arrangements of the International Monetary Fund: A Commentary on their formal, legal and financial Aspects, International Monetary Fund, IMF Pamphlet Series No. 35, 1984.
- Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht, 2011, Beck Verlag.
- Hockett, Robert C., From Macro to Micro to “Mission-Creep”: Defending the IMF’s Emerging Concern with the Infrastructural Prerequisites to Global Financial Stability, Cornell Law Faculty Publications , Paper 62, 2006, S. 153-193.
- IMF Treasure's Department, Financial Organisation and Operations of the IMF, IMF Pamphlet Series 45, 6. Aufl., 2001.
- Kimminich, Otto/ Hobe Stephan, Einführung in das Völkerrecht. Tübingen, 2008.
- Knedlik, Tobias, Der IWF und Währungskrisen – vom Krisenmanagement zur Prävention?, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 87, Bremen 2004.
- Lowenfeld, Andreas F., International Economic Law, Oxford University Press, 2008.
- Mohammed, Aziz Ali, The Future Role of the International Monetary Fund, G-24 Discussion Paper Series No. 11, April 2001.
- Qureshi, Asif H./ Ziegler, Andreas R., International Economic Law, Sweet&Maxwell, London, 2007.
- Schlemmer-Schulte, Sabine, Die Rolle internationaler Finanzinstitutionen im Nord-Süd-Konflikt, in: Das internationale Recht in Nord-Süd-Verhältnis, Berichte DGVR Bd. 41, Heidelberg, 2005.
- Schlemmer-Schulte, Sabine, Internationales Währungs- und Finanzrecht, in Tietje,Internationales Wirtschaftsrecht, De Gruyter Verlag, 2009, § 9.
- Torres, Hector R., Reforming the International Monetary Fund – Why its Legitimacy is at stake, in: Davey, William J./ Jackson, John, The Future of International Economic Law, Oxford University Press, 2008, S. 5-22.
- Van Houten, Leo, Governance of the IMF: decision making, institutional oversight, transparency and accountability, IMF Pamphlet Series No. 53, Washington D.C., 2002.
- Weber, Rolf H., Ethik im Aussenwirtschaftsrecht - Überlegungen am Beispiel der Politik von IWF und Weltbank, in: Aktuelle juristische Praxis 11/2003, S. 1338-1352.
- Woods, Ngaire, Making the IMF and the World Bank More Accountable, in: International Affairs (Royal Institute of International Affairs 1944-), Vol. 77, No. 1. (Jan., 2001), S. 83-100.
- Woods, Ngaire/ Narlika, Amrita, Governance and the Limits of Accountability: The WTO, the IMF, and the World Bank, in: International Social Science Journal (2001), Volume: 53, Issue: 170, S. 569-583.
- Zormelo, Douglas, Is aid conditionality consistent with national sovereignty?, Overseas Development Institute, Working Paper 95, London, 1995.

Internetquellen

- IEO, Terms of Reference, http://www.ieo-imf.org/ieo/pages/IEOPreview.aspx?mappingid=y3p1dhO74YQ%3d&img=i6nZpr3iSlU%3d.
- IMF, Fact sheet “Where the IMF Gets its Money”, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/finfac.htm.
- IMF, Fact sheet A Changing IMF – Responding to the Crisis, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/changing.htm#top.
- IMF, Fact sheet IMF Conditionality, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/conditio.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Emergency Assistance: Supporting Recovery from Natural Disasters and Armed Conflicts, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/conflict.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Extended Credit Facility (ECF), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/ecf.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Lending, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/howlend.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Rapid Credit Facility (RCF),http://www.imf.org/external/np/exr/facts/rcf.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Regional Technical Assistance Centers, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/afritac.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Stand-by Arrangement, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/sba.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Standby Credit Facility (SCF), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/scf.htm.
- IMF, Fact sheet IMF Surveillance, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/surv.htm .
- IMF, Fact sheet IMF Technical Assistance, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/tech.htm .
- IMF, Fact sheet IMF's Extended Fund Facility (EFF), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/eff.htm.
- IMF, Fact sheet IMF's Flexible Credit Line (FCL), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/fcl.htm.
- IMF, Fact sheet IMF's Precautionary Credit Line (PCL), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/pcl.htm
- IMF, Fact sheet Special Drawing Rights (SDRs), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/sdr.htm.
- IMF, General and Special SDR Allocations, http://www.imf.org/external/np/sec/pr/1997/pr9745.htm .
- IMF, Good Governance – The IMF's Role, IMF Publication, Washingtion D.C., 1997, http://www.imf.org/external/pubs/ft/exrp/govern/govern.pdf.
- IMF, Governance Structure, http://www.imf.org/external/about/govstruct.htm.
- IMF, IMF Executive Directors and Voting Power, http://www.imf.org/external/np/sec/memdir/eds.aspx.
- IMF, IMF Members' Quotas and Voting Power, and IMF Board of Governors, http://www.imf.org/external/np/sec/memdir/members.aspx#A.
- IMF, Internationaler Währungsfonds Jahresbericht 2009, http://www.imf.org/external/german/pubs/ft/ar/2009/ar09_deu.pdf.
- IMF, Internationaler Währungsfonds Jahresbericht 2010, http://www.imf.org/external/german/pubs/ft/ar/2010/ar10_deu.pdf.
- IMF, Internationaler Währungsfonds Jahresbericht 2011, http://www.imf.org/external/german/pubs/ft/ar/2011/ar11_deu.pdf.
- IMF, Membership, http://www.imf.org/external/about/members.htm.
- IMF, Modernizing the Surveillance Mandate and Modalities, http://www.imf.org/external/np/pp/eng/2010/032610.pdf.
- IMF, Reform of IMF Quotas and Votes: Responding to Changes in Global Economy, http://www.imf.org/external/np/exr/ib/2008/040108.htm.
- IMF, Reform of Quota and Voice in the International Monetary Fund-Draft Report of the Executive Board to the Board of Governors, http://www.imf.org/external/np/pp/eng/2008/032108.pdf.
- IMF, Special Drawing Right (SDR) Allocations, http://www.imf.org/external/np/tre/sdr/proposal/2009/0709.htm.
- IMF, The Fund's Mandate – An Overview, http://www.imf.org/external/np/pp/eng/2010/012210a.pdf .
- IMF, Transcript of an IMF Economic Forum, Reforming the IMF: Gouvernance an the Executive Board, Washington, D.C., November 4, 2005, http://www.imf.org/external/np/tr/2005/tr051104.htm.
- Quoten und Stimmanteile im IWF, Deutsche Bundesbank Monatsbericht 2002, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/mba/2002/200209mba_iwfquoten.pdf, S. 65ff.
- Walter, Christian, Debt Crisis, in: Wolfrum, R., Max Planck Encyclopedia of International Law, Oxford 2011, http://www.mpepil.com/sample_article?id=/epil/entries/law-9780199231690-e1516&recno=1&.
Internetquellen wurden zuletzt am 18.10.2011 überprüft.

Abbildungsverzeichnis

- Abbildung 1: Währungskorb Stand 2011 (Quelle: http://www.imf.org/external/np/tre/sdr/sdrbasket.htm)
- Abbildung 2: Organigramm des IWF (zusammengestellt aus: http://www.imf.org/external/np/exr/facts/govern.htm; http://www.imf.org/external/np/obp/orgcht.htm)
- Abbildung 3: Neues Einkommensmodell des IWF, 2011 (Quelle: http://www.imf.org/external/about/income.htm)
- Abbildung 4: Vereinfachte Darstellung des Ziehens vom IWF (erstellt anhand: Lowenfeld, Andreas F., International Economic Law, Oxford University Press, 2008, S.611)

A. Einleitung

In der Zeit anhaltender Finanz- und vor allem Währungskrisen spielt der Internationale Währungsfonds (IWF oder der Fonds) eine zentrale Rolle. Dieser Position hat der IWF es auch zu verdanken, dass nicht nur seine Maßnahmen, sondern auch seine demokratische Ausgestaltung dabei vermehrt angegriffen und auf den Prüfstand gestellt werden. Brennpunkt sind hierbei insbesondere die Konditionalität bei der Ausgestaltung der Finanzhilfen sowie die allgemeine demokratische Legitimation des Fonds selbst. Der nachstehende Beitrag geht in diesem Zusammenhang zunächst auf die grundsätzlichen Charakteristika des IWF ein und beleuchtet dabei vor dem Hintergrund der Gefährdung der weltwirtschaftlichen Stabilität durch benannte Krisen seine Zielen, Aufgaben und seine Entwicklung sowie vor allem die Organisationsstruktur und die Instrumentarien. Darauf folgt eine rechtliche Analyse der im Fokus stehenden Kritikpunkte. [1]

B. Der IWF

I. Das Übereinkommen – Ziele, Aufgaben, Entwicklung

Der IWF wurde 1944 an der United Nations Monetary and Financial Conference in Bretton Woods (New Hampshire, USA) mit dem Ziel einer stabilen internationale Wirtschaftsordnung im Rahmen eines liberalen Weltwirtschaftssystems gegründet.

1. Zielsetzung im IWF-Übereinkommen

Die bis heute unveränderte Zielsetzung des IWF findet sich in Art. I AoA[2] [3]:

- Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik,
- Erleichterung der Ausweitung und des gleichmäßigen Wachstums des internationalen Handels zur Entwicklung einer hohen Beschäftigungsgrads und Realeinkommens,
- Förderung der Wechselkursstabilität, Aufrechterhaltung geordneter Wechselkursarrangements und Verhinderung wettbewerbsfördernder Abwertung,
- Aufbau eines multilateralen Systems für laufende Zahlungen und Beseitigung von Devisenbeschränkungen,
- Vorübergehende Bereitstellung von Währungsreserven im Falle von Zahlungsbilanzschwierigkeiten der Mitglieder,
- Verkürzung der Länge von Zahlungsbilanzschwierigkeiten und Verminderungen von Zahlungsungleichgewichten.

2. Aufgaben und Entwicklung

Zur Umsetzung dieser Zeile baut das Abkommen auf der freier Konvertibilität von Währungen in einem System fester Währungskurse mit stufenweiser Flexibilität auf.[4] Der Dollar wurde zunächst an eine feste Goldparität geknüpft und die USA verpflichteten sich diese auf Verlangen gegen Gold einzutauschen. Andere Währungen wurden in diesem par value System entweder an Gold oder an den Dollar geknüpft. Grundsätzlich waren die Mitglieder – außer die USA - verpflichtet die Kursschwankungen ihrer Währung innerhalb der Bandbreite von einem Prozent zu halten.[5] Paritätsänderungen waren nur bei schwerwiegenden Zahlungsbilanzschwierigkeiten und mit Zustimmung des IWF zulässig.[6]

Das allgemeine Mandat des IWF umfasst nach wie vor vier zentrale Funktionen: Er hilft als „Währungspool“[7] Mitglieder bei Zahlungsbilanzdefiziten durch Kredite und sichert die internationale Liquidität. Ferner überwacht er den internationalen Zahlungsverkehr, überwacht und berät die Mitglieder (surveillance) und sammelt volkswirtschaftliche, währungsbezogene Daten über diese. Zudem gewährt der IWF technische Unterstützung in bestimmten Fachgebieten.[8]

Auch im Rahmen von Währungskrisen erfüllt der IWF genau diese Funktionen. Eine solche Krise äußert sich durch eine starke Abwertung einer Landeswährung. Diese Abwertung beginnt zumeist mit Anlegerspekulationen gegen die schwache Währung und die dadurch bedingte Kapitalflucht. Zur Bekämpfung dieser Symptome und vor allem zum Schutz der Währung vergrößert der Staat dann das Kapitalvolumen und erhöht Zinssätze.[9] Ursächlich für die Krise ist zumeist ein schlechtes volkswirtschaftliches Fundament, insbesondere Zahlungsbilanzprobleme. Dem IWF kommt also die Aufgabe zu krisenpräventiv ein besseres Fundament zu schaffen oder den Staat finanziell zu unterstützen.

Um der sich wandelnden Krisen-Realität gerecht zu werden ist der IWF selbst in stetem Wandel und so wurden die AoA bisher fünfmal geändert. Das allgemeine Mandat bleibt aber unangetastet.[10] Die erste Änderung führte 1969 die Sonderziehungsrechte (Special Drawing Rights – SDRs) als internationales Buchgeld ein.[11] Hintergrund war die Befürchtung, dass aufgrund ungleichen Wachstums der Weltwirtschaft im Verhältnis zu den Reserven Gold und Dollar Liquiditätsengpässe auftreten[12]. SDRs berechnen sich aus einem „Währungskorb“ der vier wichtigsten Währungen, wobei sich die Gewichtung am Anteil des Welthandels orientiert.[13]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur selben Zeit gerieten die USA aufgrund multipler Faktoren immens unter Druck.[14] Das Dollarvolumen hatte sich über eine Konvertibilität in Gold hinaus ausgedehnt.[15] 1971 lösten sich die USA unter Verletzung ihrer Pflicht aus den AoA vom Goldstandard. Dies führte zur zweiten Änderung, die 1978 in Kraft trat:[16] Mitglieder können nun flexibel den Wechselkurs ihrer Währung an andere Währungen (floating), den SDRs, anderen denominatoren (außer Gold) knüpfen oder diese frei fluktuieren lassen.[17] 1992 wurde die Suspendierung eines Mitglieds aus den Exekutivorganen als Sanktiontionsmöglichkeit bei Verletzung finanzieller Verpflichtungen eingeführt.[18] Zudem wurde 1997 eine einmalige Sonderallokation der SDRs zur der Beteiligung „neuerer“ und Gleichstellung aller Mitglieder beschlossen.[19] Hintergrund dieser Änderung war, dass den Mitgliedern, welche nach 1981 beigetreten waren, bis dato keine SDRs zugeteilt worden waren.[20] Im September wurde die Allokation von 21,5 Milliarden SDRs vorgenommen.[21] Die bisher letzte Änderung (Stand September 2011) trat im März 2011 in Kraft. Das Reformpakets, dass auf den Beschluss des Gouverneursrates vom April 2008 beruht, erhöhte die Quoten von 54 Mitgliedern direkt und verdreifachte die Basisstimmen auf 750. Dies führt zu einer Stimmgewichtsverschieben zu Gunsten der Schwellenländer um 9 Prozent.[22]

[...]


[1] Im Rahmen des Schwerpunktseminars „Aktuelle Probleme des Internationalen Währungs-, Finanz- und Wirtschaftsrechts“ bei Prof. Dr. Walter an der Ludwig-Maximilians Universität München angefertigt. In diesem Zusammenhang gilt Herrn Prof. Dr. Walter und Herrn Suh besonderer Dank.

[2] Articles of Agreement of the International Monetary Fund vom 07.1944, 2 UNTS 39, BGBl. 1978 II S. 13(zuletzt durch Artikel 155 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert), im Folgenden: AoA.

[3] Alle nicht anders bezeichneten Art. sind solche der AoA.

[4] Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht, 2011, § 24 Rn 7ff.

[5] Herdegen, § 24 Rn 8.

[6] Driscoll, David D., Was ist der Internationale Währungsfonds, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit IWF, Washington D.C. 1998, S.12; Knedlik, Tobias, Der IWF und Währungskrisen – von Krisenmanagement zur Prävention?, in Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 87, Februar 2004, S. 7.

[7] Herdegen, § 24 Rn 11.

[8] Bradlow, Daniel D., International Law and the Operations of the International Financial Institutions, in Bradlow, Daniel D/Hunter, David B., International Financial Institutions and International Law, 2010, Wolters Kluwer, S. 5ff.

[9] Walter, Christian, Debt Crisis , in: Wolfrum, R., Max Planck Encyclopedia of International Law, Oxford 2011, http://www.mpepil.com/sample_article?id=/epil/entries/law-9780199231690-e1516&recno=1&, Rn 2; Knedlik S. 7ff.

[10] Schlemmer-Schulte, Sabine, Internationales Währungs- und Finanzrecht, in Tietje,Internationales Wirtschaftsrecht, 2009, § 9 , Rn 27.

[11] Herdegen, § 26 Rn 6.

[12] Discroll, S. 24ff.

[13] Herdegen, § 26 Rn 6.

[14] Schlemmer-Schulte, Rn 46.

[15] Herdegen, § 24 Rn 10.

[16] IWF-Gesetz vom 9. Januar 1978 (BGBl. 1978 II S. 13), das zuletzt durch Artikel 155 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist .

[17] Art. IV Abs2 (b); Herdegen, § 24 Rn 10.

[18] Schlemmer-Schulte, Rn 44ff.

[19] IMF, General and Special SDR Allocations, http://www.imf.org/external/np/sec/pr/1997/pr9745.htm.

[20] IMF, Special Drawing Right (SDR) Allocations, http://www.imf.org/external/np/tre/sdr/proposal/2009/0709.htm.

[21] IMF, Factsheet Special Drawing Rights (SDRs), http://www.imf.org/external/np/exr/facts/sdr.htm.

[22] IMF, Fachtsheet A Changing IMF – Responding to the Crisis, http://www.imf.org/external/np/exr/facts/changing.htm#top.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei Währungskrisen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Rechtswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für Völker- und Europarecht)
Veranstaltung
Schwerpunktseminar "Aktuelle Probleme des Internationalen Währungs-, Finanz- und Wirtschaftsrechts"
Note
13,2
Autor
Jahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V212335
ISBN (eBook)
9783656406778
ISBN (Buch)
9783656407478
Dateigröße
1249 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationaler Währungsfonds, IWF, Konditionalität, Währungskrise Finanzkrise
Arbeit zitieren
Jan Alexander Linxweiler (Autor:in), 2011, Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei Währungskrisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212335

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei Währungskrisen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden