Schiller als Übersetzer von Racines „Phèdre“

Vergleich verschiedener Übersetzungstheorien


Seminararbeit, 2010

26 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die wichtigsten Übersetzungstheorien
2.1. Johann Wolfgang von Goethe
2.2. Friedrich Schiller
2.3. Friedrich Schleiermacher
2.4. Walter Benjamin
2.5. Aktuelle Übersetzungstheorien

3. Die Rezeption der französischen Klassik

4. Schillers Übersetzung der „Phèdre“ im Vergleich zu Racine
4.1. Metrische Veränderungen
4.2. Verbannung der „französischen Manier“
4.3. Aufhebung der sozialkritischen Intention Racines

5. Fazit

6. Quellen
6.1. Primärliteratur
6.2. Sekundärliteratur

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Schiller als Übersetzer von Racines „Phèdre“
Untertitel
Vergleich verschiedener Übersetzungstheorien
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V212346
ISBN (eBook)
9783656401643
ISBN (Buch)
9783656402176
Dateigröße
578 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
racines, phèdre, übersetzung, friedrich, schiller, nachdichtung, übertragung
Arbeit zitieren
Charlotte Seeger (Autor:in), 2010, Schiller als Übersetzer von Racines „Phèdre“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212346

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Schiller als Übersetzer von Racines „Phèdre“



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden