Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Vergleichs (und damit einer Gleichsetzung) der römischen mit der germanischen Mythologie. Weniger wird abseits des Vergleichs auf die einzelnen Götter und ihre individuelle Verehrung eingegangen werden, da dies nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist. Beschreibungen der Gottheiten sind in der Literatur bereits zahlreich zu finden. Hier soll daher jeweils eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gottheiten und ihrer Aspekte ausreichend sein. Im ersten Kapitel wird die germanische Mythologie mit ihren Gottheiten kurz beschrieben, im folgenden zweiten Kapitel die römische. Daraufhin folgt eine gängige Gleichsetzung der Götter, wie sie in der Literatur gefunden wird. Das vierte Kapitel ist das Relevanteste: Hier wird auf die Problematik eingegangen, welche beim Vergleich der Mythologien entsteht und der Frage nachgegangen, warum beide „Religionen“ kaum miteinander verglichen werden können. Der Schlussteil fasst kurz und knapp die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen. Die für diese Arbeit genutzte Literatur kann im angehängten Literaturverzeichnis nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Germanische Mythologie
- Römische Mythologie
- Die Gleichsetzung der Mythologien und Religionen
- Die Problematik in der Gleichsetzung
- Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Vergleich und der Gleichsetzung der römischen und germanischen Mythologie. Sie konzentriert sich weniger auf die einzelnen Gottheiten, sondern auf die Herausforderungen des Vergleichs selbst. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Religionen, analysiert die Schwierigkeiten einer direkten Gleichsetzung und diskutiert die Gründe für die mangelnde Vergleichbarkeit.
- Vergleich germanischer und römischer Mythologie
- Herausforderungen der direkten Gleichsetzung von Gottheiten
- Unterschiede in den religiösen Praktiken beider Kulturen
- Analyse der Quellenlage und ihrer Limitationen
- Bewertung der Vergleichbarkeit von „Religionen“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Hausarbeit: die Untersuchung der Problematik des Vergleichs römischer und germanischer Mythologie. Es wird betont, dass der Fokus auf den Vergleich selbst liegt, nicht auf individuellen Gottheiten. Kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Gottheiten werden als ausreichend erachtet. Die Arbeit gliedert sich in die Beschreibung der germanischen und römischen Mythologie, die gängige Gleichsetzung von Gottheiten, die Analyse der Probleme beim Vergleich und eine abschließende Zusammenfassung.
Germanische Mythologie: Dieses Kapitel beschreibt die germanische Mythologie, beginnend mit den ersten fassbaren Zeugnissen um 500 v. Chr. Es werden die verschiedenen Quellen (archäologische Funde, antike Schriften, wikingerzeitliche Darstellungen) und die polytheistische Natur des germanischen Glaubens diskutiert. Die Uneinheitlichkeit des Glaubens unter den verschiedenen Stämmen und die zeitlichen Veränderungen werden hervorgehoben. Wichtige Gottheiten wie Odin, Thor, Freyr und Freya werden erwähnt, aber eine detaillierte Beschreibung wird auf spätere Kapitel verschoben. Die Rolle der archäologischen Funde und ihre Bedeutung für das Verständnis der religiösen Praktiken wird betont. Die Vielfältigkeit der Gottheiten, ihre Unterteilung in verschiedene Kategorien (Ortsgottheiten, Stammesgottheiten etc.) und die Unterschiede zwischen den älteren Wanen und den jüngeren Asen werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Germanische Mythologie, Römische Mythologie, Religionsvergleich, Göttergleichsetzung, Polytheismus, Quellenkritik, Archäologie, Tacitus, Snorri Sturluson, Odin, Thor, Freya, Problematik des Vergleichs, heidnische Religion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleichende Analyse der römischen und germanischen Mythologie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Vergleich und der direkten Gleichsetzung der römischen und germanischen Mythologie. Der Fokus liegt weniger auf den einzelnen Gottheiten, sondern auf den methodischen Problemen des Vergleichs selbst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der germanischen und römischen Mythologie, die Herausforderungen der direkten Gleichsetzung von Gottheiten, die Unterschiede in den religiösen Praktiken beider Kulturen, die Analyse der Quellenlage und deren Limitationen sowie eine Bewertung der Vergleichbarkeit der beiden "Religionen" selbst. Es werden die germanische und römische Mythologie jeweils einzeln vorgestellt, bevor die Problematik des direkten Vergleichs und der Gleichsetzung im Detail untersucht wird.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur germanischen und römischen Mythologie, ein Kapitel zur Gleichsetzung der Mythologien und der damit verbundenen Probleme, sowie eine Zusammenfassung und ein Schlusswort. Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Die Kapitel zur Mythologie geben einen Überblick, ohne auf detaillierte Beschreibungen einzelner Gottheiten einzugehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich und der Analyse der Schwierigkeiten, die sich aus diesem ergeben.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter archäologische Funde, antike Schriften und wikingerzeitliche Darstellungen. Die Uneinheitlichkeit der Quellen und die Limitationen werden explizit thematisiert. Genannt werden beispielsweise Tacitus und Snorri Sturluson als wichtige Quellen für die germanische Mythologie.
Welche Aspekte der germanischen Mythologie werden behandelt?
Das Kapitel zur germanischen Mythologie behandelt die ersten fassbaren Zeugnisse um 500 v. Chr., die verschiedenen Quellen (archäologische Funde, antike Schriften, wikingerzeitliche Darstellungen), den polytheistischen Glauben, die Uneinheitlichkeit des Glaubens unter den verschiedenen Stämmen und die zeitlichen Veränderungen. Wichtige Gottheiten wie Odin, Thor, Freyr und Freya werden erwähnt, jedoch ohne detaillierte Beschreibung. Die Rolle der archäologischen Funde und die Vielfältigkeit der Gottheiten (Ortsgottheiten, Stammesgottheiten etc.) werden ebenfalls thematisiert, ebenso die Unterscheidung zwischen Wanen und Asen.
Was ist die zentrale These oder Argumentation der Hausarbeit?
Die zentrale These ist, dass ein direkter Vergleich und eine Gleichsetzung der römischen und germanischen Mythologie mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sind, die aus unterschiedlichen Quellenlagen, kulturellen Kontexten und den komplexen Strukturen der jeweiligen Glaubenssysteme resultieren. Die Arbeit argumentiert gegen eine einfache Übereinanderlegung von Gottheiten und plädiert für eine differenzierte Betrachtung der religiösen Praktiken und ihres kulturellen Kontextes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Germanische Mythologie, Römische Mythologie, Religionsvergleich, Göttergleichsetzung, Polytheismus, Quellenkritik, Archäologie, Tacitus, Snorri Sturluson, Odin, Thor, Freya, Problematik des Vergleichs, heidnische Religion.
- Quote paper
- Svenja Strohmeier (Author), 2013, Römische und Germanische Mythologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212355