Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Erzählkonzeption in "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann

Die Verflechtung der Hauptfiguren Gauß und Humboldt

Titre: Die Erzählkonzeption in "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann

Dossier / Travail , 2011 , 13 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Michaela Kuhn (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Und plötzlich sah ich diese Szene: die beiden alten Männer, der eine, der überall war, der andere, der nirgends war; der eine, der immer Deutschland mit sich getragen hat, der andere, der wirklich geistige Freiheit verkörpert, ohne je irgendwohin gegangen zu sein.“ (Daniel Kehlmann)
Die beschriebene Szene meint den Besuch Carl Friedrich Gauß‘ bei Alexander von Humboldt in Berlin anlässlich des deutschen Naturforscherkongresses, wie Daniel Kehlmann es sich vorstellt.
Der Naturforscherkongress schafft den Rahmen, der beide Figuren im Roman verbindet.
Auf welche Weise sich die Verquickungen des Romans sich außerdem darstellen, soll in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Sie ist in die zwei Hauptteile Form und Inhalt untergliedert, die wiederum aus einzelnen Abschnitten bestehen. Dies soll die Möglichkeit geben zunächst die Struktur im Groben kennenzulernen, um sich dann der inhaltlichen Ebene zu widmen. Wie Verwobenheit der beiden Protagonisten wird in allen Abschnitten herausgestellt werden können.
Wenn nur von „Humboldt“ die Rede ist, meint dies stets Alexander von Humboldt. Sollte sein Bruder Wilhelm gemeint sein, ist dies schriftlich eindeutig kenntlich gemacht. Bei „Gauß“ verhält es sich ebenso. Hier ist Carl Friedrich Gauß gemeint. Sollte sein Sohn gemeint sein, so wird dieser, wie im Buch, Eugen genannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Die Form
1.1 Die Kapitel und ihre Zusammenhänge
1.2 Die zeitliche und räumliche Situierung der Erzählung
1.3 Die Erzählinstanz des Romans

2. Der Inhalt
2.1 Eine Kurzcharakteristik der beiden Protagonisten
2.2 Das Motiv des unverstandenen und verkannten Genies
2.3 Das Vermessen als Leitmotiv
2.4 Die unterschiedlichen Auffassungen von Wissenschaft

Schluss

Literaturverzeichnis

Die Erzählkonzeption in Die Vermessung der Welt –

Die Verflechtung der Hauptfiguren Gauß und Humboldt

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erzählkonzeption in "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann
Sous-titre
Die Verflechtung der Hauptfiguren Gauß und Humboldt
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Cours
Daniel Kehlmann – zur Prosa eines Weltvermessers im
Note
2,7
Auteur
Michaela Kuhn (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V212372
ISBN (ebook)
9783656404316
ISBN (Livre)
9783656405917
Langue
allemand
mots-clé
erzählkonzeption vermessung welt verflechtung hauptfiguren gauß humboldt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Kuhn (Auteur), 2011, Die Erzählkonzeption in "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint