Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas

Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose

Georg Trakl, Georg Heym, Jakob van Hoddis und ihre seelischen Erkrankungen

Título: Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose

Trabajo de Seminario , 2012 , 39 Páginas , Calificación: 1,33

Autor:in: Christian Huber (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie viel Macht Worte doch haben können! Diese Verse beispielsweise, welche ein Gedicht namens "Weitende" bilden und vom Dichter Jakob von Hoddis verfasst wurden, leiteten gar, wenn auch nicht gänzlich eigenständig, eine ganze Epoche ein, den Expressionismus. Eine Ära voller genialer Werke in Kunst und Literatur, hinter denen mindestens genauso begnadete Künstler stehen, ein Zeitalter des Aufbruchs und der Veränderung, aber eben auch geprägt von Gewalt und Angsf.2
Womit wir wieder bei Jakob von Hoddis wären, und zwei seiner Kollegen, namentlich Georg Heym und Georg Trakl, allesamt gleichermaßen talentvoll wie charakterlich schwierig. Und jeder dieser Künstler hat eine traurige Lebensgeschichte hinter sich, mit psychischen Krankheiten und einem bedauernswerten Tod. Aber inwiefern hängen d iese drei Schicksale mit der Epoche, die sie jewei ls geprägt haben, zusammen? Diesem interessanten Rätsel möchte ich auf den Grund gehen.
In meiner Arbeit soll deshalb - nach einer kurzen Vorstellung der Epoche und ihrer Umstände - erörtert werden, ob die seelischen Erkrankungen der genannten drei Autoren als Beweis für eine kollektive Psychose im Expressionismus gesehen werden können oder ob diese eher durch Gründe, die nicht unmitte lbar in den gesellschaftlichen beziehungsweise äußeren Einflüssen jener Zeit zu suchen sind, erkrankten.
[...]
1 Zit.: Jens, Walter (Hrsg.) : Kindlers neues Uteraturlexikon. Band 7. München. 1990. 5.916
2 Vgl. : Jen s, Walter (Hrsg.): Kindlers neues Literaturlexikon. Band 7. München. 1990. 5.916f

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitungsgedanke

2. Die Epoche des Expressionismus
2.1 Definition und Ziele
2.2 Sozi ohi stori scher Hintergrund
2.3 Literatur der Epoche
2.3.1 Stil und Motive
2.3.2 Bedeutende Dichter und Werke des Literarischen Expressionismus

3. Das Phänomen der kollektiven Psychose
3.1 Definition der kollektiven Psychose
3.2 Bedeutung der Psychose und des Wahnsinns im Expressionismus

4. Untersuchen der These einer durch die epochalen Enfiasse ausgelösten kollektiven Psychose
4.1 Methodik der Analyse
4.2 Georg Trakl
4.2.1 Biografie eines traurigen Lebens
4.2.2 Analyse der biografischen Einschnitte
4.2.2.1 Argumente für die Teilhabe an einer kollektiven Psychose1
4.2.2.2 Argumente für ein Einzelschicksal1
4.2.3 Analyse von Georg Trakls Gedicht „Grodek"
4.2.4 Zwischenauswertung
4.3 Georg Heym
4.3.1 Biografie eines eigenwilligen Genies
4.3.2 Analyse der biografischen Einschnitte
4.3.2.1 Argumente für die Teilhabe an einer kollektiven Psychose
4.3.2.2 Argumente für ein Einzelschicksal
4.3.3 Analyse von Georg Heyms Gedicht „Der Gott der Stadt“
4.3.4 Zwischenauswertung
4.4 Jakob van Hoddis (Hans Davidsohn)
4.4.1 Biografie eines verstörten Pioniers
4.4.2 Analyse der biografischen Einschnitte
4.4.2.1 Argumente für die Teilhabe an einer kollektiven Psychose
4.4.2.2 Argumente für ein Einzelschicksal
4.4.3 Analyse von Jakob van Hoddis' Gedicht „Weitende“
4.4.4 Zwischenauswertung

5. Gesamtfazit

6. Schlussgedanke37 /.Literaturverzeichnis

Literatur im Expressionismus - eine kollektive Psychose?

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose
Subtítulo
Georg Trakl, Georg Heym, Jakob van Hoddis und ihre seelischen Erkrankungen
Universidad
Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg
Calificación
1,33
Autor
Christian Huber (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
39
No. de catálogo
V212382
ISBN (Ebook)
9783656405122
ISBN (Libro)
9783656407027
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literatur Jakob van Hoddis Psychologie Georg Trakl Georg Heym Hans Davidsohn Psychose Selbstmord Expressionismus Erster Weltkrieg Genie Wahnsinn Lyrik Literaturgeschichte Epoche 19. Jahrhundert Gedichte Dichter Werke Stil Motive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Huber (Autor), 2012, Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212382
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint