1. Einleitung
Die Verfasserin wird über das Thema der Aggression schreiben. Das Thema der Aggression ist ein sehr umfassendes Thema, was der Verfasserin bereits bei der Literatursuche und Literatursortierung aufgefallen ist. Eine Definition zu finden erwies sich ebenfalls als schwierig, da es sehr viele gibt, abhängig davon, unter welchem Blickwinkel der Begriff definiert wird.
Folgende Definition sind als akzeptiert und wissenschaftliche publiziert.
„Aggression beim Menschen wird definitiert als körperliches oder verbales Handeln, das mit der Absicht ausgeführt wird, zu verletzen oder zu zerstören.“
„Aggressives Verhalten nach Baron definiert als Aggression ist jegliche Form von Verhalten, mit dem das Ziel verfolgt wird, einem anderen Lebewesen oder Person, das motiviert ist, eine derartige Behandlung zu vermeiden, zu schaden oder zu verletzen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Aggressionstheorien
- Triebtheorie nach Freud
- Triebtheorie nach Lorenz
- Lerntheorien
- Soziale Lerntheorie bei gleichzeitiger Erläuterung der instrumentellen Aggression
- Lernen am Modell
- Lernen am Effekt
- Soziale Lerntheorie bei gleichzeitiger Erläuterung der instrumentellen Aggression
- Frustrations-Aggressions-These
- Aggressionstheorien
- Aggression und Schule
- Darstellung der besonderen Situation in der Schule
- Wie kommt es unter Berücksichtigung der besonderen Situationen zu Aggressionen bei Schülerinnen und Schülern?
- Möglichkeiten des Umgangs mit der Aggression von Schülerinnen und Schülern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Aggression und untersucht wissenschaftliche Theorien, die dieses Phänomen erklären. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit von Interventionen gelegt, insbesondere im schulischen Kontext.
- Vorstellung verschiedener Aggressionstheorien, darunter die Triebtheorie, die soziale Lerntheorie und die Frustrations-Aggressions-These
- Analyse der Entstehung von Aggression im schulischen Kontext
- Diskussion von Möglichkeiten zur Intervention und Prävention von Aggression in der Schule
- Bedeutung von Lernprozessen und Umwelteinflüssen auf die Entwicklung aggressiven Verhaltens
- Zusammenhang zwischen Frustration und Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aggression ein und definiert den Begriff anhand verschiedener wissenschaftlicher Ansätze. Die Autorin zeigt die Komplexität des Themas auf und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich bei der Suche nach einer allgemeingültigen Definition ergeben.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit behandelt verschiedene Aggressionstheorien. Er beginnt mit der Triebtheorie nach Freud und Lorenz, die beide von einem angeborenen Aggressionstrieb ausgehen. Anschließend werden Lerntheorien vorgestellt, die die Entstehung aggressiven Verhaltens als Resultat von Lernprozessen erklären. Schließlich wird die Frustrations-Aggressions-These erörtert, die Elemente beider Theorien vereint.
- Aggression und Schule: Dieses Kapitel betrachtet die Besonderheiten des schulischen Kontextes in Bezug auf Aggression. Die Autorin untersucht, wie die spezielle Situation in der Schule zu aggressivem Verhalten bei Schülerinnen und Schülern führen kann.
- Möglichkeiten des Umgangs mit der Aggression von Schülerinnen und Schülern: Das letzte Kapitel vor dem Fazit befasst sich mit verschiedenen Strategien und Möglichkeiten, um mit Aggression in der Schule umzugehen. Dabei wird die Bedeutung von Interventionen und Präventionsmaßnahmen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Konzepten der Aggressionsforschung, darunter: Aggressionstheorien, Triebtheorien, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-These, Lernen am Modell, Lernen am Effekt, Aggression in der Schule, Interventionen, Präventionsmaßnahmen, schulischer Kontext, Aggressionssteuerung.
- Citation du texte
- M. Ed. Julia Steblau (Auteur), 2013, Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212383