Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Frühförderung - Rehabilitation von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern

Titre: Frühförderung - Rehabilitation von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Andrea Jäger (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jedes zehnte Kind in Deutschland ist behindert.

Diese Behinderungen reichen von kleinen, nicht unbedingt für jedermann sichtbaren Behinderungen bis hin zum Schwerstpflegefall. Jedes Kind ist im Grunde von Behinderung bedroht, denn ein Unfall kann die Gesundheit bleibend zerstören.

Die Zahl der Behinderungen durch genetische Ursachen ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen, bedingt durch bessere Früherkennung von Chromosomenschäden und daraus folgende Schwangerschaftsunterbrechungen. Im Gegenzug sind Behinderungen, die durch Erziehungs- und Milieueinflüsse entstehen, im Vormarsch begriffen. Dazu sind beispielsweise alle Formen der Lern- und Sprachbehinderungen sowie Verhaltensstörungen zu zählen.

Weitere Ursachen für Behinderungen liegen oftmals im medizinischen Fortschritt: Im Laufe der vergangenen Jahre ist es den Medizinern geglückt, immer mehr Frühgeborene am Leben zu erhalten Selbst Frühgeborene der 24. Schwangerschaftswoche haben inzwischen reelle Überlebenschancen. Eine Folge von extremer Frühgeburtlichkeit sind diverse Behinderungen. Vor wenigen Jahren noch hätten solche Kinder als Spätaborte gegolten und wären verstorben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rehabilitation
    • Begriffsdefinition
  • Frühförderung
    • Begriffsdefinition
      • Die drei Säulen der Frühförderung
      • Regelung der Frühförderung im SGB IX
      • Auszug aus der UN-Kinderkonvention
    • Vorraussetzungen für Frühförderung
    • Aufgaben und Ziele der Frühförderung
    • Beginn und Durchführung der Frühförderung
    • Organisation der Frühförderung in der Bundesrepublik Deutschland
      • Therapien zur Förderung der Motorik
        • Vojta-Konzept
        • Bobath-Konzept
        • Ergotherapie
        • Castillo Moralis
      • Alternative Therapiekonzepte
        • Rhytmische Massage
        • Reflexzonenmassage
        • Osteopathie
        • Kinesiologie
        • Petö
        • Atlastherapie
      • Therapien mit Tieren
        • Hippotherapie
        • Delphintherapie
      • Sonstige spezielle Therapien
        • Logopädie
        • Musiktherapie
      • Elternarbeit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in das Thema Frühförderung. Sie befasst sich mit der Definition und Bedeutung von Frühförderung, ihren Zielsetzungen, der Organisation und den verschiedenen Therapieansätzen.

  • Begriffsdefinition und Bedeutung von Frühförderung
  • Die drei Säulen der Frühförderung: Früherkennung/Frühdiagnostik, Frühbehandlung und Therapien sowie pädagogische Frühförderung.
  • Organisation und Finanzierung der Frühförderung in Deutschland
  • Verschiedene Therapieansätze und ihre Anwendung in der Frühförderung
  • Die Rolle der Elternarbeit in der Frühförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Verbreitung von Behinderungen in Deutschland und deren Ursachen. Kapitel 2 definiert den Begriff Rehabilitation und erklärt dessen Bedeutung für Menschen mit Behinderungen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Frühförderung. Hier wird die Begriffsdefinition erläutert, die drei Säulen der Frühförderung dargestellt und die gesetzliche Grundlage im SGB IX sowie die UN-Kinderkonvention behandelt. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für Frühförderung, Aufgaben und Ziele, Beginn und Durchführung sowie die Organisation der Frühförderung in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frühförderung, Rehabilitation, Behinderung, Frühgeburtlichkeit, SGB IX, UN-Kinderkonvention, Therapieansätze, Elternarbeit, Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Selbstständigkeit

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frühförderung - Rehabilitation von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS  (Studiengang Pflege)
Cours
Seminar Sozialmedizin
Note
3,0
Auteur
Andrea Jäger (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V2123
ISBN (ebook)
9783638113014
Langue
allemand
mots-clé
Frühförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Jäger (Auteur), 2002, Frühförderung - Rehabilitation von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint