Ziel dieser Referatausarbeitung ist es, einen Überblick über den Einsatz von Informationstechnologien im Unternehmen zu geben. Es werden die grundlegenden Begriffe definiert, die Formen/Arten des Einsatzes angesprochen und insbesondere die rechtlichen Auswirkungen, die sich aus dem Einsatz von neueren Informations- und Kommunikationstechnologien auf das BetrVG ergeben, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationstechnologie im Unternehmen
- Der Begriff Informationstechnologie
- Der Einsatz von Informationstechnologien im Unternehmen
- Die informationellen Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Die „informationelle Rosette“
- Telearbeit
- Organisationsformen der Telearbeit
- Mitwirkungsrechte bei der Einführung der Telearbeit
- Probleme der Telearbeit
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unternehmen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung. Im Fokus steht die Frage, wie sich die zunehmende Digitalisierung auf die Rechte und Pflichten des Betriebsrats auswirkt.
- Entwicklung und Bedeutung von IKT im Unternehmenskontext
- Auswirkungen von IKT auf die betriebliche Mitbestimmung
- Informationelle Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Telearbeit als Modell der Arbeitsorganisation im digitalen Zeitalter
- Herausforderungen und Chancen der Telearbeit für die Mitbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der „schöpferischen Zerstörung“ nach Schumpeter. Dabei wird die Entwicklung des Internets und die Bedeutung von IKT für die Wirtschaft im 21. Jahrhundert herausgestellt.
- Informationstechnologie im Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Informationstechnologie und untersucht den Einsatz von IKT in Unternehmen. Es beleuchtet die informationellen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und stellt das Konzept der „informationellen Rosette“ vor.
- Telearbeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Organisationsformen der Telearbeit und diskutiert die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung dieser Arbeitsform. Außerdem werden potenzielle Probleme der Telearbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Informationstechnologie, Kommunikationstechnologie, betriebliche Mitbestimmung, Betriebsrat, informationelle Beteiligungsrechte, Telearbeit, „informationelle Rosette“, digitale Transformation, wirtschaftliche Revolution, Internet, e-commerce, e-business, online-shopping, virtuelles Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Lars Wächter (Autor:in), 2001, Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unternehmen und deren Auswirkung auf die betriebliche Mitbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2124