Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

"Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser

Analyse des Novellenschlusses

Titre: "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2011 , 5 Pages , Note: Sehr gut (14 Punkte)

Autor:in: Madleen Wendt (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser handelt von zwei unterschiedlichen Charakteren, die das Phänomen der Midlifecrisis verkörpern und beide vor dem Leistungsdruck der Gesellschaft in eine Scheinexistenz flüchten. Die Ausarbeitung hat das Ziel, den Schluss der Novelle zu analysieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Novellenschlusses
  • Verwendete Primärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Schluss der Novelle „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser. Ziel ist es, die Bedeutung des Novellenschlusses im Hinblick auf die Charakterentwicklung der Protagonisten und die Darstellung der Midlifecrisis in der Gesellschaft zu untersuchen.

  • Midlifecrisis und Scheinexistenz
  • Flucht vor dem Leistungsdruck der Gesellschaft
  • Charakterentwicklung der Protagonisten
  • Rollenwechsel und Perspektivwechsel
  • Überraschungsmomente und Umbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Schluss der Novelle beginnt mit der Enthüllung Helenes, der Ehefrau von Klaus Buch, gegenüber den Halms. Sie offenbart, dass ihre Beziehung zu Klaus nicht so glücklich war, wie es den Anschein hatte. Klaus hat seine Ehe nur zur Schau gestellt, um seine eigene Scheinexistenz zu wahren. Er hat Helene unterdrückt und benutzt, um sich selbst besser zu fühlen.

Helenes Enthüllungen führen zu einem Perspektivwechsel beim Leser. Der bisherige Eindruck von Klaus als lebensfrohen und aktiven Mann wird revidiert. Es stellt sich heraus, dass auch er in einer existenziellen Krise steckt und versucht, seine Schwächen zu verbergen.

Das Wiederauftauchen von Klaus Buch nach seinem vermeintlichen Tod stellt ein weiteres Überraschungsmoment für den Leser dar. Die Beziehung zwischen Klaus und Helene scheint sich zu ändern, da Helene nun die dominante Rolle spielt. Es bleibt jedoch ungewiss, ob diese Veränderung nachhaltig sein wird.

Der Schluss der Novelle führt zu einem Sympathiewandel beim Leser. Die anfängliche Sympathie für Klaus, der den aktiven Lebensstil verkörperte, wandelt sich zu einer Sympathie für Helmut, der als Spießer und Langweiler wahrgenommen wurde. Helmut erkennt, dass die Aktivität der Buchs nur gespielt ist und er sich nicht mehr verführen lassen will.

Halms beschließen, nach Montpellier zu reisen, um aus ihrem Trott auszubrechen und ihre Vergangenheit zu überdenken. Helmut möchte Sabine alles erzählen, was zeigt, dass er bereit ist zu einer neuen Kommunikation in ihrer Ehe. Es bleibt jedoch fraglich, ob es zu einer vollständigen Überdenkung der Beziehung kommen wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Midlifecrisis, Scheinexistenz, Flucht vor dem Leistungsdruck der Gesellschaft, Charakterentwicklung, Rollenwechsel, Perspektivwechsel, Überraschungsmomente und Umbewertung. Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser beleuchtet die existenzielle Krise der Protagonisten, die versuchen, ihre Verunsicherung und Verzweiflung hinter einer Maske zu verbergen. Der Schluss der Novelle zeigt, dass jede Flucht vor der Gesellschaft wieder in diese führt.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser
Sous-titre
Analyse des Novellenschlusses
Cours
Deutsch Leistungskurs
Note
Sehr gut (14 Punkte)
Auteur
Madleen Wendt (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
5
N° de catalogue
V212418
ISBN (ebook)
9783656400301
ISBN (Livre)
9783656401124
Langue
allemand
mots-clé
Novelle Martin Walser Ein fliehendes Pferd Analyse Novellenschluss Deutsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madleen Wendt (Auteur), 2011, "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212418
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint