Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Erinnerungstheorien von Henri Bergson in "Matière et Mémoire" und von Marcel Proust in "À la recherche du temps perdu"

Titre: Erinnerungstheorien von Henri Bergson in "Matière et Mémoire" und von Marcel Proust in "À la recherche du temps perdu"

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Louis Bergson (1859-1941) veröffentlichte im Jahr 1896 ein Werk mit dem Titel Matière et Mémoire. Dieses Buch ist das zweite von insgesamt vier Hauptwerken, in denen Bergson die zentralen Theorien seiner Philosophie darstellt. Materie und Gedächtnis - so lautet der deutschsprachige Titel - enthält vielleicht die berühmteste philosophische Gedächtnistheorie der modernen Zeit. Zusammengefasst wird in dieser Schrift behauptet, dass die Vergangenheit nicht ohne weiteres aufgehört hat zu existieren, wenn wir es mit der Dauer zu tun haben. Dabei versteht Bergson die Dauer als Gedächtnis, welches sich in zwei unterschiedlichen Formen als mémoire souvenir und mémoire habitude organisiert. Die Theorien von Bergson beeinflussten weit über die Grenzen von Frankreich hinaus das wissenschaftliche Denken und die zeitgenössische Literatur maßgeblich. Dabei gilt teilweise im Schrifttum das Werk À la recherche du temps perdu vom Marcel Proust über weite Strecken als Umsetzung der Theorien von Henri Bergson.
Deshalb möchte ich in meiner Hausarbeit zunächst Materie und Gedächtnis von Henri Bergson kurz vorstellen und dabei auf die Dauer bzw. Gedächtnis eingehen. Danach werden die unterschiedlichen Gedächtnisformen, deren Zusammenhang und das reine Gedächtnis dargestellt. Im Anschluss daran werde ich auf die von Marcel Proust im Werk À la recherche du temps perdu entwickelten Formen der Erinnerung: die mémoire volontaire und die mémoire involontaire zu sprechen kommen. Dabei ist im Roman die Madeleine-Episode eine Schlüsselszene und bildet den Übergang von der willkürlichen Erinnerung zur unbewussten Erinnerung, so dass ich diese vorstellen werde. Des Weiteren werde ich mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien von Bergson und Proust anhand der Madeleine-Episode herausarbeiten, bevor ich mit einer Zusammenfassung die Arbeit beenden werde. Bezüglich der verwendeten Sekundärliteratur bleibt noch zu sagen, dass meine Hausarbeit insbesondere auf den Theorien und Ansichten der Autoren Bergson, Proust, Oger, Rölli und Megay basiert, deren Literatur in der abschließenden Bibliographie genauer aufgeführt ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Henri Bergson: Materie und Gedächtnis
2.1 Das Gedächtnis
2.1.1 Mémoire souvenir - persönliche Erinnerungsbilder
2.1.2 Mémoire habitude - motorische Mechanismen
2.2 Zusammenhang der beiden Gedächtnisformen und das reine Gedächtnis

3 Marcel Proust: Du Côté De Chez Swann - À la recherche
du temps perdu tome I
3.1 Mémoire volontaire - willentliche Erinnerung
3.2 Mémoire involontaire - unwillkürliche Erinnerung
3.3 Die Madeleine-Episode

4 Analyse und Vergleich der Theorie von Bergson in Materie und Gedächtnis und der Philosophien von Proust anhand der
Madeleine-Episode
4.1 Aufteilung der Madeleine-Episode in Momente des Glücksgefühls
4.2 Analyse und Vergleich der Theorie von Bergson und Proust anhand der Madeleine-Episode

5 Zusammenfassung

6 Bibliographie

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erinnerungstheorien von Henri Bergson in "Matière et Mémoire" und von Marcel Proust in "À la recherche du temps perdu"
Université
University of Würzburg
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V212420
ISBN (ebook)
9783656406891
ISBN (Livre)
9783656407393
Langue
allemand
mots-clé
erinnerungstheorien henri bergson matière mémoire marcel proust
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Erinnerungstheorien von Henri Bergson in "Matière et Mémoire" und von Marcel Proust in "À la recherche du temps perdu", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212420
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint