Einleitung:
Das Vorgesetzen- bzw. Führungsverhalten in Organisationen gehört zu einem der Kernthemen, mit denen sich die Organisationstheorie auseinandersetzen muss. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden diverse Theorien und Konzepte dazu entworfen - zu einer einzig richtigen Antwort, wie die optimalste Führung denn nun aussieht, ist man jedoch nicht gekommen. Man geht insgesamt von fünf Einflussfaktoren aus, die auf den Führungsprozess einwirken: neben der Führungskraft gilt es die einzelnen Mitarbeiter zu berücksichtigen. Führungskraft und Mitarbeiter arbeiten meist zusammen als Gruppe – diese bildet die dritte Einflussgröße. Außerdem spielt die Unternehmenskultur mit ihren individuellen Werten und Normen eine Rolle, sowie die jeweilige Führungssituation (vgl. Stroebe 1999: 11).
Im Großen und Ganzen unterscheidet man zwei große Strömungen für das Verständnis von Führung: Die Leiterschaft als Ausfluss von Führungseigenschaften, sowie die Führerschaft aus einer Interaktion heraus. Führerschaft wird beim letzteren als sozialer Beeinflussungsprozess verstanden, der als Ziel das Erreichen festgelegter Unternehmens-ziele oder –funktionen hat. Leitung hat zudem immer mit Machtausübung und einem besonderen Verständnis von Autorität zu tun. Führung als Einflussprozess setzt eine asymmetrische Verteilung der Einflusschancen voraus, sowie ein gewisses Maß an Sanktionspotenzial, das der Einflussnehmende nutzen kann.
In dieser Hausarbeit setze ich mich insbesondere mit dem Begriff der „Macht“ sowie seiner Abgrenzung zur „Autorität“ auseinander und versuche zu ergründen, wie diese Begrifflichkeiten in den Bereich des Vorgesetztenverhaltens einzuordnen sind. Als Grundlage dafür dient mir das Einflussprozess-Modell, sowie die Machtklassifikationen von French und Raven.
Nach einer Darstellung des Modells, sowie den Begriffen Macht und Autorität, versuche ich die gewonnenen Erkenntnisse auf eine Organisation zu übertragen. Hierzu stelle ich die totale Institution Gefängnis mit ihren Theorien der Führung kurz vor und diskutiere im folgenden Kapitel, wie Macht und Autorität im Gefängnis umgesetzt werden, welche Schwierigkeiten und Alternativen es dafür gibt und lege einen Schwerpunkt darauf, welche Bedeutung das Menschenbild der Führungskräfte in dieser Institution einnimmt. Abschließend ende ich mit einem persönlichen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Einflussprozess-Modell
- Macht
- Autorität
- Das Gefängnis
- Das Gefängnis als totale Institution
- Personal und Leitung des Gefängnisses
- Diskussion — Macht und Autorität im Gefängnis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Führungsverhalten in Organisationen und untersucht die Bedeutung von Macht und Autorität im Rahmen des Einflussprozess-Modells. Sie analysiert die verschiedenen Machtgrundlagen und Autoritätsformen und untersucht deren Anwendung im Kontext der totalen Institution Gefängnis.
- Das Einflussprozess-Modell als Grundlage zur Analyse von Führungsverhalten
- Die verschiedenen Machtgrundlagen nach French und Raven
- Die Verbindung von Macht und Autorität im Führungsprozess
- Das Gefängnis als Beispiel für eine totale Institution
- Die Herausforderungen der Machtausübung und Autoritätsbildung im Gefängnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Führungsverhalten in Organisationen und stellt das Einflussprozess-Modell als Grundlage für die Analyse von Führungsprozessen vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe Macht und Autorität und analysiert die verschiedenen Machtgrundlagen nach French und Raven. Kapitel 3 stellt das Gefängnis als eine totale Institution vor und beschreibt die spezifischen Macht- und Autoritätsstrukturen innerhalb dieser Organisation. Kapitel 4 diskutiert, wie Macht und Autorität im Gefängnis umgesetzt werden und welche Schwierigkeiten und Alternativen es dafür gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führungsverhalten, Einflussprozess-Modell, Macht, Autorität, totale Institution, Gefängnis, Machtgrundlagen, Autoritätsformen, Führungsstil, Menschenbild, Strafvollzug.
- Citar trabajo
- Christopher Schwing (Autor), 2013, Das Einflussprozess-Modell. Macht und Autorität als Teil der Führungsinteraktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212478