„Internes und Externes Rechnungswesen“ wird als Pflichtveranstaltung im Grundstudium des
zum Wintersemester 2011/2012 neu etablierten 7-semestrigen Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart und als Wahlpflichtveranstaltung in den weiteren Bachelorstudiengängen der Fakultät Electronic Media angeboten.
Die seit der Einführung des Studiengangs Medienwirtschaft getrennten Vorlesungen „Buchführung und Bilanzen“ sowie „Kosten- und Leistungsrechnung“ wurde durch das Konzept einer
integrierten Sicht des Rechnungswesens in einer 4-stündigen (SWS) Vorlesung ersetzt. Dies
bedeutet einerseits didaktische Änderungen durch die Integration von management-orientierten
Planspielen in die Lehre, andererseits eine klare Reduktion der angebotenen Stofftiefe. So werden hier bewusst Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie an Wirtschaftsgymnasien oder
kaufmännischen Ausbildungsberufen gelehrt werden, weggelassen.
Das Skript lehnt sich an das Lehrbuch „Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung“ von Jürgen Weber und Barbara E. Weißenberger (Schäffer-Poeschel) an und
ist flankierend zu diesem einzusetzen.
Vorarbeiten zu der vorliegenden Form dieses Skriptes wurden 2008 von Stefan Dittmar,
Student der Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart, aus eigener Initiative geleistet. Die Masterstudentin Nadine Steinhübel steuerte wertvolle weitere Vorarbeiten zur Einführung in Buchführung und Bilanzen bei, die Studentinnen des Pionierjahrgangs des 7-semestrigen Bachelors
Katrin Durst und Magdalena Bartmann übernahmen nicht nur im Tutorium das Coaching der
Kommilitonen sondern auch die Dokumentation und Aktualisierung des neuen Stoffes in diesem
Skript – vielen Dank vor allem auch im Namen folgender Studierenden-Generationen.
In der Neuauflage zum Sommersemester 2013 wurden die Erfahrungen des Vorsemesters eingearbeitet
und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen.
Prof. Dr. Nils Högsdal Prof. Harald Eichsteller
Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Lernziele
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
- 1.1 Fallstudie
- 1.2 Geschäftsführung in Start-up-Unternehmen (an einem Beispiel)
- 1.3 Buchführung und Bilanzierung
- 1.3.1 Worum geht es in der Buchführung und der Bilanzierung?
- 1.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 1.3.3 Rechenwerke
- 1.4 Wichtige Begriffe der Finanzbuchführung
- 2 Bilanz und GuV
- 2.1 Bilanz
- 2.1.1 Bewertungsansätze
- 2.1.2 Gliederung der Bilanz seit BilMoG
- 2.1.3 Aufgaben der Bilanz
- 2.1.4 Unterscheidungskriterien
- 2.1.5 Bilanzveränderungen
- 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.2.1 Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.2.2 Wichtige Begriffe des GuV-Kontos
- 2.3 Bilanzanalyse und Kennzahlen
- 2.3.1 Bilanzanalyse in 5 Schritten
- 2.3.2 Wichtige Kennzahlen
- 2.1 Bilanz
- 3 Buchungen auf Konten
- 3.1 Aktiv- und Passiv-Konten
- 3.1.1 Aktiv-Konten (Bestandskonto: Bestand von Vermögensgütern)
- 3.1.2 Passiv-Konten (Bestandskonto: Bestand von Schulden)
- 3.2 Regeln der Buchführung I
- 3.3 Regeln der Buchführung II
- 3.4 Aufwand und Ertrag
- 3.4.1 Beispiel 1
- 3.4.2 Beispiel 2
- 3.4.3 Beispiel 3
- 3.5 Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto)
- 3.6 Das Privatkonto
- 3.7 Buchungen im Umlaufvermögen
- 3.8 Buchungen im Anlagevermögen
- 3.8.1 Abschreibungsmethoden
- 3.8.2 Verkauf zum/über/unter Buchwert
- 3.9 Überblick Konten
- 3.10 Jahresabschluss
- 3.1 Aktiv- und Passiv-Konten
- 4 TOPSIM
- 5 Grundaufbau der Kostenrechnung
- 5.1 Einführung Fallbeispiel More-than-copy GmbH
- 5.2 Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung
- 5.3 Produktionsfaktoren
- 5.4 Kostendifferenzierung nach Lebenszyklus-Phasen
- 5.5 Leistungen
- 5.6 Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart
- 5.6.1 Analytische Stoffverwertung
- 5.6.2 Synthetische Stoffverwertung
- 5.6.3 Durchlaufende Stoffverwertung
- 5.6.4 Umgruppierende Stoffverwertung
- 5.7 Kosten für die Herstellung der Prozess-Bereitschaft
- 5.8 Kombination von Einzelprozessen
- 5.8.1 Einseitige Leistungsbeziehung
- 5.8.2 Wechselseitige Leistungsbeziehung
- 5.9 Aufgabenbereiche der Kostenrechnung
- 5.10 Von der Kostenrechnung unterstützte Entscheidungsfelder
- 5.11 Kostenrechnerische Bereiche
- 5.11.1 Kostenarten
- 5.11.2 Kostenstellen
- 5.11.3 Kostenträger
- 5.12 Traditioneller Grundaufbau der Kostenrechnung
- 5.13 Rechnungszwecke der Kostenrechnung
- 6 Grundformen der Kalkulation von Leistungen
- 6.1 Grundsätzliche Kennzeichnung des Kalkulationsproblems
- 6.2 Verursachungsprinzip und Marginalprinzip
- 6.2.1 Verursachungsprinzip
- 6.2.2 Marginalprinzip
- 6.2.3 Gegenüberstellung Verursachungsprinzip – Marginalprinzip
- 6.2.4 Fallbeispiel Fahrbereitschaft
- 6.3 Divisionskalkulation
- 6.4 Äquivalenzahlenkalkulation
- 6.5 Kalkulation unterschiedlicher Leistungen
- 6.6 Verrechnungssatzkalkulation
- 6.7 Zuschlagskalkulation
- 6.8 Grundfragen der Kalkulation im Überblick
- 7 Kosten- und Erlösarten
- 7.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung
- 7.2 Merkmale der Kosten
- 7.3 Einzelkosten und Gemeinkosten
- 7.4 Variable Kosten und fixe Kosten
- 7.5 „Klassischer“ Verlauf von Kosten
- 7.6 Grundkosten – Zusatzkosten – Anderskosten
- 7.7 Wichtige Kostenarten
- 7.7.1 Anlagenkosten
- 7.7.2 Materialkosten
- 7.7.3 Personalkosten
- 7.8 Erlöse
- 8 Kostenplanung und -kontrolle
- 8.1 Abweichungsanalyse
- 8.2 Kostenauflösung
- 8.3 Kostenremanenz
- 8.4 Plankostenrechnung
- 8.4.1 Starre Plankostenrechnung
- 8.4.2 Flexible Plankostenrechnung
- 8.4.3 Grenzplankostenrechnung
- 9 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen
- 9.1 Einzelleistungsbezogene Verrechnung
- 9.2 Verrechnung mit Schlüsseln
- 9.3 Form der Leistungsverflechtung
- 9.3.1 Beispiel für gegenseitige Leistungsverflechtungen von zwei Vorkostenstellen
- 9.3.2 Verfahren zur genauen Berechnung der Leistungsverflechtung
- 9.4 Standardverrechnung von Kostenstellenleistungen
- 9.4.1 Anbauverfahren
- 9.4.2 Stufenleiterverfahren
- 9.5 Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen
- 9.5.1 Kostenartenverfahren
- 9.5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren
- 9.5.3 Kostenträgerverfahren
- 10 Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnungen
- 10.1 Vollkostenrechnung
- 10.2 Teilkostenrechnung
- 10.2.1 Direct Costing
- 10.2.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Einführung in das interne und externe Rechnungswesen für Studierende der Medienwirtschaft. Ziel ist es, ein breites und integriertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zu vermitteln. Die Stofftiefe ist bewusst reduziert, um eine integrierte Sicht des Rechnungswesens zu ermöglichen.
- Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzanalyse und Kennzahlen
- Grundaufbau der Kostenrechnung
- Grundformen der Kalkulation von Leistungen
- Kostenplanung und -kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Das Skript beschreibt die Vorlesung "Internes und Externes Rechnungswesen" im Bachelorstudiengang Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart. Es ersetzt getrennte Vorlesungen zu Buchführung/Bilanzen und Kosten-/Leistungsrechnung und integriert managementorientierte Planspiele. Es baut auf dem Lehrbuch von Weber/Weißenberger auf und verzichtet bewusst auf Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie in kaufmännischen Ausbildungen gelehrt werden. Die Mitarbeit von Studierenden bei der Erstellung des Skripts wird hervorgehoben.
1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Fallstudie zu Geschäftsvorfällen in einem Start-up-Unternehmen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten der Finanzbuchhaltung eingeführt, und die Unterscheidung zwischen Finanzbuchhaltung (Außenbeziehungen) und Betriebsbuchhaltung (innerbetriebliche Prozesse) erläutert. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und das Prinzip der doppelten Buchführung werden erklärt, zusammen mit der Struktur von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
2 Bilanz und GuV: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Es erläutert die Bewertungsansätze von Vermögensgegenständen, die Gliederung der Bilanz nach BilMoG, die Aufgaben der Bilanz, Unterscheidungskriterien und Bilanzveränderungen. Die Struktur der GuV nach dem Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren wird erklärt, sowie wichtige Begriffe wie Umsatz, Materialaufwand, und Personalaufwand. Schliesslich werden wichtige Kennzahlen zur Bilanzanalyse eingeführt.
3 Buchungen auf Konten: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Buchführung. Es erklärt Aktiv- und Passivkonten, die Regeln der doppelten Buchführung, und die Behandlung von Aufwand und Ertrag. Es werden verschiedene Buchungstypen im Umlauf- und Anlagevermögen detailliert erläutert, inklusive Abschreibungsmethoden und dem Verkauf von Anlagegütern über, unter, oder zum Buchwert. Das Kapitel schliesst mit einem Überblick über verschiedene Kontotypen und den Jahresabschluss.
4 TOPSIM: Dieses Kapitel beschreibt das Planspiel TOPSIM – General Management, das im Rahmen der Vorlesung eingesetzt wird. Ein Artikel zur COPYFIX AG, die eine zufriedenstellende Jahresbilanz vorweist, aber einen Führungswechsel erfährt, dient als Grundlage für die Diskussion strategischer Entscheidungen auf Basis von Bilanz und GuV Informationen.
5 Grundaufbau der Kostenrechnung: Dieses Kapitel verwendet das Fallbeispiel der More-than-copy GmbH, um den Grundaufbau der Kostenrechnung zu erläutern. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, die Bildung von Kostenstellen und die Zuordnung von Kosten. Es werden verschiedene Arten der Kostenzuordnung (z.B. Zuschlagskalkulation, einfache Zweiteilung) sowie die Probleme bei der Zuordnung von Gemeinkosten diskutiert.
6 Grundformen der Kalkulation von Leistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kalkulationsmethoden. Es beschreibt das Verursachungsprinzip und das Marginalprinzip, und vergleicht diese. Verschiedene Kalkulationsverfahren wie Divisionskalkulation, Äquivalenzahlenkalkulation, Verrechnungssatzkalkulation und Zuschlagskalkulation werden anhand von Beispielen erläutert.
7 Kosten- und Erlösarten: Dieses Kapitel beschreibt die Kostenartenrechnung und die Klassifizierung von Kosten nach verschiedenen Merkmalen (z.B. Einzelkosten/Gemeinkosten, variable/fixe Kosten). Es werden wichtige Kostenarten (Anlagenkosten, Materialkosten, Personalkosten) detailliert behandelt. Weiterhin werden verschiedene Arten von Erlösschmälerungen (Rabatte, Skonti, Boni, Konventionalstrafen) und deren Erfassung im Rechnungswesen besprochen.
8 Kostenplanung und -kontrolle: Dieses Kapitel behandelt die Kostenplanung und -kontrolle, einschließlich Abweichungsanalyse, Kostenauflösung und Kostenremanenz. Verschiedene Plankostenrechnungen (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung) werden verglichen und erläutert.
9 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verrechnung von Kosten zwischen Kostenstellen, mit verschiedenen Methoden wie einzelleistungsbezogener Verrechnung, Verrechnung mit Schlüsseln, und Verfahren zur genauen Berechnung der Leistungsverflechtung (Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren). Standardverrechnung (Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren) und Sonderverrechnung (Kostenartenverfahren, Kostenstellenausgleichsverfahren, Kostenträgerverfahren) werden beschrieben.
10 Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnungen: Dieses Kapitel vergleicht die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Es beschreibt die Prinzipien der Vollkostenrechnung, deren Charakteristika und Beurteilung. Weiterhin werden verschiedene Teilkostenrechnungssysteme (Direct Costing, Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung) erläutert.
Häufig gestellte Fragen zum Skript "Internes und Externes Rechnungswesen"
Was ist der Inhalt des Skripts "Internes und Externes Rechnungswesen"?
Das Skript bietet eine Einführung in das interne und externe Rechnungswesen für Studierende der Medienwirtschaft. Es integriert die Themen Buchführung/Bilanzen und Kosten-/Leistungsrechnung und beinhaltet managementorientierte Planspiele (TOPSIM). Der Fokus liegt auf einem breiten, integrierten Wissen und einem kritischen Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. Alltagsaspekte der Buchhaltung werden bewusst reduziert.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Das Skript deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:
- Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzanalyse und Kennzahlen
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Buchungen auf Konten (inkl. Aktiv- und Passivkonten, Aufwand und Ertrag, Abschreibungsmethoden)
- Grundaufbau der Kostenrechnung (inkl. Kostenstellen, Kostenträger)
- Grundformen der Kalkulation von Leistungen (Divisionskalkulation, Äquivalenzahlenkalkulation, Zuschlagskalkulation etc.)
- Kosten- und Erlösarten (inkl. Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten)
- Kostenplanung und -kontrolle (inkl. Abweichungsanalyse, Plankostenrechnung)
- Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen
- Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnungen (Direct Costing, Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung)
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Skript zielt darauf ab, ein breites und integriertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen des Rechnungswesens zu vermitteln und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zu fördern. Die Stofftiefe ist reduziert, um eine integrierte Sicht des Rechnungswesens zu ermöglichen.
Wie ist das Skript aufgebaut?
Das Skript enthält eine Einführung, Lernziele, ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch das Inhaltsverzeichnis). Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema des Rechnungswesens und baut aufeinander auf. Es wird ein Planspiel (TOPSIM) integriert.
Welche Methoden werden im Skript verwendet?
Das Skript verwendet Fallstudien (z.B. Start-up-Unternehmen, More-than-copy GmbH), Beispiele und praktische Übungen, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Das Planspiel TOPSIM dient der Anwendung des erlernten Wissens in einem simulierten Umfeld.
Für wen ist dieses Skript gedacht?
Das Skript ist für Studierende der Medienwirtschaft im Bachelorstudiengang konzipiert. Es dient als Grundlage für die Vorlesung "Internes und Externes Rechnungswesen".
Auf welchem Lehrbuch basiert das Skript?
Das Skript baut auf dem Lehrbuch von Weber/Weißenberger auf.
Welche Aspekte des Rechnungswesens werden NICHT behandelt?
Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie in kaufmännischen Ausbildungen gelehrt werden, werden bewusst ausgelassen.
Wie ist die Beteiligung der Studierenden an der Erstellung des Skripts?
Die Mitarbeit von Studierenden bei der Erstellung des Skripts wird explizit erwähnt.
- Quote paper
- Prof. Harald Eichsteller (Author), Harald Eichsteller (Series editor), 2013, Internes und Externes Rechnungswesen 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212507