Der amerikanische Luftverkehrsmarkt ist einer der größten und bedeutendsten der Welt. Die US-Airlines, die an diesem Markt teilnehmen, befinden sich stets im direkten Konkurrenzkampf zu einander und müssen auf Grund der hohen Dichte an Wettbewerbern ständig bessere Konditionen und Tarife anbieten, um sich an der Spitze des Marktes zu positionieren. Doch genau dieser starke Preiskampf hat bereits einige Fluggesellschaften in die Insolvenz gezwungen. Wie kann es also sein, dass keine Entspannung des Marktes stattfindet, obwohl Airlines Insolvenz anmelden, sondern die Situation für die Fluggesellschaften immer schwieriger wird?
Um diese Frage beantworten zu können, ist die Betrachtung des Insolvenzverfahrens für Unternehmen in den U.S.A. von hoher Bedeutung, welches eine komplette Reorganisation der Verbindlichkeiten und Schulden unter richterlicher Aufsicht vorsieht. Diese Art der Insolvenz ist im 11. Kapitel (Chapter 11) des Insolvenzrechts der Vereinigten Staaten von Amerika niedergeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN DER CHAPTER 11 REORGANISIERUNG
- 2.1. DAS PRINZIP DER CHAPTER 11 REORGANISIERUNG
- 2.2. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS UNTERNEHMEN
- 2.3. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MITARBEITER
- 2.4. DIE FOLGEN FÜR DIE GLÄUBIGER
- 3. DER FALL AMERICAN AIRLINES
- 3.1. DIE KONKURRENZSITUATION IM US-LUFTVERKEHRSMARKT
- 3.1.1. WETTBEWERBSVERZERRUNG DURCH CHAPTER 11 INSOLVENZEN
- 3.1.2. DER WEG IN DIE INSOLVENZ FÜR AMERICAN AIRLINES
- 3.2. ZUKUNFTSAUSSICHTEN
- 3.1. DIE KONKURRENZSITUATION IM US-LUFTVERKEHRSMARKT
- 4. KRITIK AN DER CHAPTER 11 REORGANISIERUNG
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Chapter 11 Reorganisation im US-amerikanischen Luftverkehrsmarkt, insbesondere am Beispiel von American Airlines. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Insolvenzverfahrens auf das betroffene Unternehmen, seine Mitarbeiter, Gläubiger und den Wettbewerb zu analysieren.
- Das Prinzip der Chapter 11 Reorganisation und seine Unterschiede zu anderen Insolvenzverfahren.
- Die Auswirkungen der Chapter 11 Reorganisation auf American Airlines.
- Der Einfluss der Chapter 11 Reorganisation auf den Wettbewerb im US-Luftverkehrsmarkt.
- Potenzielle Vorteile und Nachteile des Chapter 11 Verfahrens.
- Kritische Betrachtung der Chapter 11 Reorganisation.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den starken Wettbewerb im US-amerikanischen Luftverkehrsmarkt, der bereits einige Airlines in die Insolvenz getrieben hat. Die Insolvenz von American Airlines nach Chapter 11 wird als Anlass für die Untersuchung des Einflusses dieser Reorganisationsform auf den Markt und die beteiligten Akteure genannt. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz dar.
2. Grundlagen der Chapter 11 Reorganisierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Chapter 11 Reorganisation in den USA. Es erklärt das Prinzip der Reorganisation, die Wahl des zuständigen Gerichts und die Unterschiede zur Chapter 7 Liquidation. Der Fokus liegt auf der geordneten Sanierung des Unternehmens unter richterlicher Aufsicht, im Gegensatz zur Liquidation und dem damit verbundenen Ausscheiden vom Markt. Es werden statistische Daten zu den Häufigkeiten beider Verfahren genannt.
3. Der Fall American Airlines: Dieses Kapitel analysiert den Fall American Airlines im Kontext des US-Luftverkehrsmarktes. Es beleuchtet die Wettbewerbsbedingungen und wie die Chapter 11 Insolvenz American Airlines beeinflusst. Es werden die Ursachen für die Insolvenz beleuchtet sowie die zukünftigen Perspektiven des Unternehmens nach der Reorganisation diskutiert. Die Analyse der Wettbewerbsverzerrung durch Chapter 11 Insolvenzen spielt eine zentrale Rolle.
4. Kritik an der Chapter 11 Reorganisierung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Chapter 11 Verfahren. Es werden die Vor- und Nachteile der Reorganisation aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, möglicherweise inklusive der Auswirkungen auf den Wettbewerb und die potenziellen Ungerechtigkeiten. Die Kritikpunkte werden im Detail dargelegt und bewertet.
Schlüsselwörter
Chapter 11 Reorganisation, US-Luftverkehrsmarkt, American Airlines, Insolvenz, Unternehmensrestrukturierung, Wettbewerb, Gläubiger, Mitarbeiter, Marktverzerrung, Sanierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Chapter 11 Reorganisation am Beispiel von American Airlines
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Chapter 11 Reorganisation im US-amerikanischen Luftverkehrsmarkt, insbesondere am Beispiel von American Airlines. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Insolvenzverfahrens auf das betroffene Unternehmen, seine Mitarbeiter, Gläubiger und den Wettbewerb.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Prinzip der Chapter 11 Reorganisation und seine Unterschiede zu anderen Insolvenzverfahren; die Auswirkungen der Chapter 11 Reorganisation auf American Airlines; den Einfluss der Chapter 11 Reorganisation auf den Wettbewerb im US-Luftverkehrsmarkt; potenzielle Vorteile und Nachteile des Chapter 11 Verfahrens; und eine kritische Betrachtung der Chapter 11 Reorganisation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Chapter 11 Reorganisation, Der Fall American Airlines, Kritik an der Chapter 11 Reorganisierung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik. Die Einleitung führt in das Thema ein, während die folgenden Kapitel die Grundlagen der Chapter 11 Reorganisation, den Fall American Airlines und die Kritik an dem Verfahren detailliert behandeln. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen untersuchen die Auswirkungen der Chapter 11 Reorganisation auf American Airlines, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter und Gläubiger, sowie den Einfluss auf den Wettbewerb im US-Luftverkehrsmarkt. Es wird analysiert, ob und inwiefern das Chapter 11 Verfahren zu Wettbewerbsverzerrungen führt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung. Die genauen Methoden werden im Text selbst detailliert erläutert, unter anderem durch Analyse des Falls American Airlines und der damit verbundenen Daten und Fakten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils einen Überblick über den Inhalt des jeweiligen Kapitels geben. Kapitel 1 führt in das Thema ein. Kapitel 2 erklärt die Grundlagen der Chapter 11 Reorganisation. Kapitel 3 analysiert den Fall American Airlines. Kapitel 4 widmet sich der Kritik an dem Verfahren. Das letzte Kapitel bietet ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Chapter 11 Reorganisation, US-Luftverkehrsmarkt, American Airlines, Insolvenz, Unternehmensrestrukturierung, Wettbewerb, Gläubiger, Mitarbeiter, Marktverzerrung, Sanierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Chapter 11 Reorganisation im US-amerikanischen Luftverkehrsmarkt zu untersuchen und die Auswirkungen dieses Insolvenzverfahrens auf das betroffene Unternehmen, seine Mitarbeiter, Gläubiger und den Wettbewerb zu analysieren.
- Quote paper
- Alexander Bench (Author), 2012, Die Rolle der Chapter 11 Reorganisierung im US-Luftverkehrsmarkt am Beispiel American Airlines, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212558