Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?

Ein Klassifizierungsversuch

Titre: Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?

Dossier / Travail , 2008 , 16 Pages , Note: 1,4

Autor:in: M.A. Jan Hammer (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit versuche ich die Frae zu beantworten, ob es sich bei der EU um eine supranationale Institution handelt oder um eine intergouvermentale Zusammenarbeit im Rahmen der EU.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von „Supranational“ und „Intergouvernemental“
    • 2.1. Definition von „Supranational“
    • 2.2. Definition von „Intergouvernemental“
  • 3. Die Institutionen der EU
    • 3.1. Der Europäische Rat/Ministerrat
    • 3.2. Das EU-Parlament
    • 3.3. Die EU-Kommission
    • 3.4. Der EU-Gerichtshof
    • 3.5. Die Europäische Zentralbank
  • 4. Fazit
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Union (EU) und versucht zu klären, ob sie besser als supranationale Institution oder als intergouvernementale Zusammenarbeit beschrieben werden kann. Die Analyse basiert auf einer Definition der beiden Begriffe und einer darauf folgenden Bewertung der EU-Institutionen nach diesen Kriterien.

  • Definition von Supranationalität und Intergouvernementalismus
  • Analyse der EU-Institutionen (Europäischer Rat, Parlament, Kommission, Gerichtshof, Zentralbank)
  • Klassifizierung der EU-Institutionen als supranational oder intergouvernemental
  • Bewertung der EU als supranationale Institution oder intergouvernementale Zusammenarbeit
  • Die Rolle der EU in der Alltagspolitik der Mitgliedsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den europäischen Integrationsprozess als einzigartigen historischen Vorgang, der nicht primär militärische Ziele verfolgt, sondern auf wirtschaftlicher Kooperation basiert. Sie skizziert die Entwicklung von der Montanunion über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft bis zur heutigen EU, hebt die schrittweise Erweiterung der Kompetenzen und die zunehmende Zahl der Mitgliedsstaaten hervor. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die EU als supranationale Institution oder intergouvernementale Zusammenarbeit zu verstehen ist, und skizziert die Methodik der Arbeit: Definition der Schlüsselbegriffe und anschließende Analyse der EU-Institutionen.

2. Definition von „Supranational“ und „Intergouvernemental“: Dieses Kapitel liefert detaillierte Definitionen von „Supranationalität“ und „Intergouvernementalismus“. Supranationalität wird durch die Übertragung nationaler Kompetenzen an eine übernationale Institution gekennzeichnet, die eine eigene Rechtsordnung besitzt und deren Entscheidungen für die Mitgliedsstaaten bindend sind. Im Gegensatz dazu behält der Intergouvernementalismus die nationale Souveränität und basiert auf der Einmütigkeit der beteiligten Staaten; es existiert keine übergeordnete Rechtsordnung. Das Kapitel legt Kriterien für die anschließende Klassifizierung der EU-Institutionen fest.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Supranationalität, Intergouvernementalismus, Europäische Institutionen, Integrationsprozess, Souveränität, Rechtsordnung, Kompetenz-Kompetenz, EU-Recht, nationales Recht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Europäischen Union

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Europäische Union (EU) und untersucht, ob sie besser als supranationale Institution oder als intergouvernementale Zusammenarbeit beschrieben werden kann. Die Analyse basiert auf der Definition beider Begriffe und einer darauf folgenden Bewertung der EU-Institutionen anhand dieser Kriterien.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst die Definition von Supranationalität und Intergouvernementalismus, die Analyse der EU-Institutionen (Europäischer Rat, Parlament, Kommission, Gerichtshof, Zentralbank), die Klassifizierung dieser Institutionen, die Bewertung der EU als supranationale Institution oder intergouvernementale Zusammenarbeit und die Rolle der EU in der Alltagspolitik der Mitgliedsstaaten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den europäischen Integrationsprozess beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit detaillierten Definitionen von „Supranationalität“ und „Intergouvernementalismus“. Die Hauptanalyse konzentriert sich auf die EU-Institutionen, gefolgt von einem Fazit und einem Quellenverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.

Was sind die wichtigsten Definitionen?

Supranationalität wird definiert als die Übertragung nationaler Kompetenzen an eine übernationale Institution mit eigener Rechtsordnung und bindenden Entscheidungen für die Mitgliedsstaaten. Intergouvernementalismus hingegen zeichnet sich durch den Erhalt nationaler Souveränität und Einmütigkeit der beteiligten Staaten aus; eine übergeordnete Rechtsordnung fehlt.

Welche EU-Institutionen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert den Europäischen Rat/Ministerrat, das EU-Parlament, die EU-Kommission, den EU-Gerichtshof und die Europäische Zentralbank.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

(Die konkrete Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten. Die Arbeit kommt zu einer Bewertung der EU als entweder supranationale Institution oder intergouvernementale Zusammenarbeit, basierend auf der vorhergehenden Analyse.)

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Europäische Union, Supranationalität, Intergouvernementalismus, Europäische Institutionen, Integrationsprozess, Souveränität, Rechtsordnung, Kompetenz-Kompetenz, EU-Recht, nationales Recht.

Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet die Einleitung, Definitionen von „Supranational“ und „Intergouvernemental“, die Institutionen der EU (Europäischer Rat/Ministerrat, EU-Parlament, EU-Kommission, EU-Gerichtshof, Europäische Zentralbank), ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?
Sous-titre
Ein Klassifizierungsversuch
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1,4
Auteur
M.A. Jan Hammer (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V212681
ISBN (ebook)
9783656407645
ISBN (Livre)
9783656408369
Langue
allemand
mots-clé
EU Europäische Union Supranational Intergouvernemental
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Jan Hammer (Auteur), 2008, Die EU - Supranational oder Intergouvernemental?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212681
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint