Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Egon Erwin Kisch - Vergleich von zwei Reportagen

Das Nest der Kanonenkönige: Essen vs. Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen

Título: Egon Erwin Kisch - Vergleich von zwei Reportagen

Trabajo Escrito , 2013 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Claudia Kern (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse zweier Reportagen Egon Erwin Kischs. Mit Hilfe der in den Texten dargestellten Begebenheiten soll ein Rückschluss auf das Vorwort des „Rasenden Reporters“ gezogen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern Kisch sich an seine höchste Prämisse der Objektivität und Faktentreue gehalten hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Egon Erwin Kisch
  • 3. „Das Nest der Kanonenkönige: Essen" (1924)
    • 3.1 Inhalt
    • 3.2 Darstellung des Ruhrgebiets und der Menschen
    • 3.3 Darstellung von Krupp
  • 4. „Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen" (1924)
    • 4.1 Inhalt
    • 4.2 Die Darstellung des Ruhrgebiets und der Menschen
  • 5. Vergleich der Reportagen
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Reportagen von Egon Erwin Kisch aus den 1920er Jahren, die sich mit dem Ruhrgebiet und der dort ansässigen Industrie befassen. Die Arbeit zielt darauf ab, Kischs Reportagen im Kontext der neuen Sachlichkeit und seiner eigenen Definition der Reportageform zu untersuchen, indem sie seine literarischen Mittel und seine kritische Haltung gegenüber der Industrie und den sozialen Verhältnissen im Ruhrgebiet beleuchtet.

  • Die neue Sachlichkeit als literarische Strömung und ihre Auswirkungen auf Kischs Reportagen
  • Kischs Definition der Reportageform und seine Betonung von Objektivität und Faktentreue
  • Die Darstellung des Ruhrgebiets als Industrieregion und die Auswirkungen auf die Menschen
  • Die Kritik an den Arbeitsbedingungen in der Industrie und die soziale Ungleichheit
  • Die Rolle der Familie Krupp und ihre Bedeutung für die Region

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Egon Erwin Kisch als Vertreter der neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik vor und erläutert seine politische Gesinnung sowie seine Motivation, das Ruhrgebiet in seinen Reportagen zu thematisieren. Kapitel 2 bietet eine kurze Biographie von Egon Erwin Kisch, die seine journalistische Karriere und seine politischen Aktivitäten beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Reportage „Das Nest der Kanonenkönige: Essen". Es werden Kischs Eindrücke von Essen als Industriezentrum, seine Kritik an der sozialen Ungleichheit und seine Darstellung der Familie Krupp als Symbol für die Macht der Industrie untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Reportage „Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen". Hier werden Kischs Beobachtungen der Stahlproduktion, seine Beschreibung der Arbeitsbedingungen im Stahlwerk und seine kritische Haltung gegenüber der Geldgier der Unternehmer analysiert. Kapitel 5 vergleicht die beiden Reportagen und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kischs Darstellung des Ruhrgebiets und seiner Kritik an den sozialen Verhältnissen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet Kischs Reportagen im Kontext seiner eigenen Definition der Reportageform.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Egon Erwin Kisch, die neue Sachlichkeit, die Reportageform, das Ruhrgebiet, die Industrie, die Familie Krupp, die Arbeitsbedingungen, die soziale Ungleichheit, die Kritik an der Kapitalismus und der Kampfwert der Reportage. Die Analyse untersucht, inwiefern Kischs Reportagen die Merkmale der neuen Sachlichkeit und seine eigene Definition der Reportageform erfüllen, sowie die Rolle der Reportage als Instrument der sozialen Kritik. Die Arbeit beleuchtet Kischs literarische Mittel und seine kritische Haltung gegenüber der Industrie und den sozialen Verhältnissen im Ruhrgebiet.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Egon Erwin Kisch - Vergleich von zwei Reportagen
Subtítulo
Das Nest der Kanonenkönige: Essen vs. Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Claudia Kern (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
16
No. de catálogo
V212714
ISBN (Ebook)
9783656410133
ISBN (Libro)
9783656412489
Idioma
Alemán
Etiqueta
egon erwin kisch vergleich reportagen nest kanonenkönige essen stahlwerk bochum hochofen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Kern (Autor), 2013, Egon Erwin Kisch - Vergleich von zwei Reportagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212714
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint