Die Arbeit bietet einen kompakten wissenschaftlichen Überblick über das Leben und Wirken des bedeutenden Sangspruch- und Minnesängers Walther von der Vogelweide.
Inhaltsverzeichnis
- Walther von der Vogelweide – leitefrouwe der nahtegalen und Vorbild der Meistersinger
- Auf den Spuren Walthers
- Das Lebenszeugnis
- Lebenslauf
- Überlieferung
- Rezeption
- Höfische Lyrik um 1200
- Äußere Bedingungen
- Gipfel und Wende
- Walthers Wirken im Bereich der Sangspruchdichtung
- Ursprünge der Sangspruchdichtung
- Sangspruch als politisches Medium
- Die einzelnen Töne im Überblick
- Walthers Wirken im Bereich des Minnesangs
- Kritik am traditionellen Minnemodell
- Programmatische Neuansätze
- „Ir sult sprechen willekomen“ – Ein Preislied der völlig neuen Art
- Bekanntgabe der wahren Minne
- Enthüllen im Verhüllen
- Lieder der Neuen Hohen Minne
- Von der Minneklage zur Weltklage
- Alterslieder
- Walthers Wirken im Bereich der religiösen Dichtung
- Der Leich
- Kreuzzugslieder
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Walther von der Vogelweide, seine Lebensumstände und sein Werk, umfassend zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner lyrischen Schaffenskraft im Kontext der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts und seiner Bedeutung als Meister des Minnesangs und der Sangspruchdichtung. Die Rezeption seines Werkes im Laufe der Jahrhunderte wird ebenfalls thematisiert.
- Walthers Leben und soziale Stellung
- Analyse seiner politischen Sangsprüche
- Entwicklung und Kritik seines Minnesangs
- Walther als religiöser Dichter
- Nachwirkung und Rezeption seines Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Walther von der Vogelweide – leitefrouwe der nahtegalen und Vorbild der Meistersinger: Dieses Kapitel beginnt mit einem einleitenden Zitat und der Beschreibung eines bekannten Bildes Walthers, das seine nachdenkliche Haltung und prophetische Rolle verdeutlicht. Es wird die hohe Begabung Walthers für bildhafte Sprache und Assoziationen hervorgehoben, exemplarisch am sog. Reichston, welcher als Wahlpropaganda für Philipp von Schwaben interpretiert wird. Die hohe Wertschätzung Walthers durch Zeitgenossen wie Gottfried von Straßburg und spätere Wissenschaftler wird betont, was seine herausragende Stellung in der mittelhochdeutschen Lyrik unterstreicht. Das Kapitel dient als Einleitung und stellt die zentrale Frage nach Walthers Leben und Wirken.
2. Auf den Spuren Walthers: Dieses Kapitel befasst sich mit den spärlichen biografischen Informationen über Walther. Abschnitt 2.1 untersucht die Bedeutung der einzigen urkundlichen Erwähnung in den Reiserechnungen des Bischofs Wolfger von Erla, wobei die Interpretation dieser Notiz diskutiert wird. Abschnitt 2.2 skizziert Walthers Lebenslauf basierend auf den wenigen vorhandenen Quellen, einschließlich seiner Herkunft, sozialen Stellung und seinen Reisen als fahrender Dichter. Die Herausforderungen der Rekonstruktion seines Lebens aufgrund des Mangels an Informationen werden deutlich.
Häufig gestellte Fragen zu "Walther von der Vogelweide – leitefrouwe der nahtegalen und Vorbild der Meistersinger"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Walther von der Vogelweide, seinem Leben, seinen Werken und seiner Bedeutung für die mittelhochdeutsche Lyrik. Der Fokus liegt auf seinem Wirken im Minnesang und der Sangspruchdichtung, einschließlich der politischen und religiösen Aspekte seines Schaffens. Die Arbeit beleuchtet auch die Rezeption seines Werkes im Laufe der Geschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Walthers Leben und soziale Stellung, die Analyse seiner politischen Sangsprüche, die Entwicklung und Kritik seines Minnesangs, Walther als religiöser Dichter und die Nachwirkung und Rezeption seines Werkes. Sie untersucht seine Lebensumstände, die Überlieferung und Rezeption seiner Gedichte, sowie die äußeren Bedingungen und die Entwicklung der höfischen Lyrik um 1200.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit folgenden Aspekten befassen: Einleitung zu Walther von der Vogelweide und seiner Bedeutung; biografische Details und die Herausforderungen der Quellenrekonstruktion; die höfische Lyrik um 1200; Walthers Wirken in der Sangspruchdichtung (einschließlich ihrer Ursprünge und politischen Funktion); seine Minnesangsdichtung (mit Analyse seiner Kritik am traditionellen Minnemodell und seinen programmatischen Neuansätzen); seine Alterslieder; seine religiöse Dichtung (Leich und Kreuzzugslieder); und eine Schlussbemerkung.
Wie wird Walthers Minnesang analysiert?
Die Analyse von Walthers Minnesang konzentriert sich auf seine Kritik am traditionellen Minnemodell und seine programmatischen Neuansätze. Es werden seine „Lieder der Neuen Hohen Minne“ untersucht und der Übergang von der Minneklage zur Weltklage beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Preislied „Ir sult sprechen willekomen“ gewidmet.
Welche Rolle spielt die Sangspruchdichtung in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert Walthers Wirken im Bereich der Sangspruchdichtung, untersucht die Ursprünge dieser Dichtungsart und beleuchtet ihre Funktion als politisches Medium. Die einzelnen Sangsprüche werden im Überblick betrachtet.
Wie wird Walthers religiöse Dichtung behandelt?
Walthers religiöse Dichtung wird anhand seiner Leiche und Kreuzzugslieder untersucht. Die Arbeit beleuchtet somit einen weiteren wichtigen Aspekt seines literarischen Schaffens.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die spärlichen biografischen Informationen über Walther, einschließlich der einzigen urkundlichen Erwähnung und anderer Quellen, um seinen Lebenslauf zu rekonstruieren. Die Herausforderungen der Quellenlage und der Interpretation der vorhandenen Dokumente werden explizit angesprochen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Walther von der Vogelweide, seine Lebensumstände und sein Werk umfassend zu beleuchten und seine Bedeutung als Meister des Minnesangs und der Sangspruchdichtung im Kontext der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts zu analysieren. Die Rezeption seines Werkes über die Jahrhunderte hinweg ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Arbeit.
- Citation du texte
- Melanie Huber (Auteur), 2010, Walther von der Vogelweide. Leben und Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212730