Im Zentrum dieser Arbeit steht der Bezug Aachens auf Karl den Großen. Der Herrscherkult in der ehemaligen Königspfalz und seine Entwicklung wird ebenso untersucht, wie dessen Instrumentalisierung im Wandel der Zeit. Dabei wird auch dargestellt, dass die heutige Form des Karlsgedenkens historische Wurzeln aufweist.
Der zeitliche und personelle Rahmen erstreckt sich dabei von der Zeit Karls des Großen und dessen direkter Nachfolger über die Friedrich Barbarossas und Karls IV. bis zu der Napoleon Bonapartes und des Nationalsozialismus. Moderne Karlsbezüge werden abschließend ebenfalls berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Karlsbezüge und Rolle Aachens nach 814.
- 1.1 Die direkte Nachfolge Karls des Großen und Rückgang der Bedeutung Aachens als Pfalz
- 1.2 Karl als Erneuerer des antiken Kaiserkultes und Erstarken Aachens unter den Ottonen
- 1.2.1 Erste Politisierung des Karlskultes mit Machtmotiven durch Friedrich I. Barbarossa
- 1.3 Vertiefung des Karlskultes, Ausbau und Vorbildrolle Aachens unter Karl IV
- 1.4 Instrumentalisierung des Karlskultes und Überhöhung Aachens unter Napoleon Bonaparte
- 1.4.1 Bedeutung des Karlskultes im Nationalsozialismus
- 2. Heutige Karlsbezüge
- 2.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bezug auf Karl den Großen und die Entwicklung sowie Instrumentalisierung dieses Bezugs im Laufe der Geschichte, speziell in Aachen. Es wird die Frage behandelt, ob die heutige Erinnerung an Karl den Großen und die damit verbundene Verehrung neuzeitlichen Ursprungs ist oder historische Wurzeln aufweist. Die Untersuchung konzentriert sich auf Aachen aufgrund seiner Bedeutung als Entstehungsort eines historischen Karlskultes.
- Entwicklung des Karlskultes nach 814
- Rolle Aachens als Pfalz und ihre Bedeutung für den Karlskult
- Instrumentalisierung des Karlskultes durch verschiedene Herrscher
- Der Karlskult in verschiedenen Epochen (Ottonen, Barbarossa, Karl IV., Napoleon, Nationalsozialismus)
- Vergleich der historischen Entwicklung mit der heutigen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Karlskultes in Aachen. Sie begründet die Fokussierung auf Aachen als Ort, an dem sich der Karlskult besonders stark ausgeprägt hat und umreißt den zeitlichen Rahmen der Untersuchung von 814 bis in die Gegenwart. Die Bedeutung Einhards Vita Karls des Großen und des Paderborner Epos für die spätere Karlsverehrung wird erwähnt.
1. Karlsbezüge und Rolle Aachens nach 814: Dieses Kapitel analysiert den Rückgang der Bedeutung Aachens als Pfalz nach Karls Tod und die Verbindung zwischen Karl dem Großen und seiner Pfalz in Aachen. Es wird der persönliche Einfluss Karls auf die Wahl Aachens als Residenz, die Abhängigkeit der Bedeutung der Pfalz von der Person des Herrschers und der Verlust an Bedeutung nach Karls Tod erörtert. Der Kapitel beleuchtet die Rolle Aachens nach den Teilungen des Frankenreiches und der Zerstörungen durch die Normannen. Die Entstehung und die ersten Anfänge der Karlsverehrung werden ebenfalls diskutiert.
1.2 Karl als Erneuerer des antiken Kaiserkultes und Erstarken Aachens unter den Ottonen: Dieses Kapitel beleuchtet die Wiederbelebung des Karlskultes und die zunehmende Bedeutung Aachens unter den Ottonen. Otto I.'s Krönung in Aachen und die damit verbundene Stärkung des Ortes sowie die ungewöhnliche Verehrung Karls des Großen durch Otto III. werden detailliert analysiert. Die unterschiedlichen Interpretationen und Reaktionen der Zeitgenossen auf Otto III's Handlungen gegenüber dem Grab Karls des Großen und der Einfluss auf den Karlskult werden thematisiert. Die Verbindung zur antiken römischen Kaisertradition im Ottonischen Kaiserkult wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Karl der Große, Aachen, Karlskult, Kaiserkult, Pfalz, Herrschaftsanspruch, Propaganda, Ottonen, Barbarossa, Karl IV., Napoleon, Nationalsozialismus, historische Kontinuität, Gedächtniskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Karlsbezüge und die Rolle Aachens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Bezug auf Karl den Großen und die Entwicklung sowie Instrumentalisierung dieses Bezugs im Laufe der Geschichte, speziell in Aachen. Im Fokus steht die Frage, ob die heutige Erinnerung an Karl den Großen und seine Verehrung neuzeitlichen Ursprungs ist oder historische Wurzeln hat. Aachen steht im Mittelpunkt aufgrund seiner Bedeutung als Entstehungsort eines historischen Karlskultes.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Untersuchung erstreckt sich vom Tod Karls des Großen (814) bis in die Gegenwart. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Karlskultes über verschiedene Epochen hinweg, darunter die Ottonenzeit, die Herrschaft Barbarossas, die Zeit Karls IV., die napoleonische Ära und den Nationalsozialismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Karlskultes nach 814, die Rolle Aachens als Pfalz und ihre Bedeutung für den Karlskult, die Instrumentalisierung des Karlskultes durch verschiedene Herrscher, den Karlskult in verschiedenen Epochen und einen Vergleich der historischen Entwicklung mit der heutigen Situation. Die Bedeutung der Vita Karls des Großen durch Einhard und des Paderborner Epos wird ebenfalls erwähnt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Karlsbezügen und der Rolle Aachens nach 814, ein Kapitel zu den heutigen Karlsbezügen und ein Fazit. Kapitel 1 analysiert den Rückgang und die Wiederbelebung des Karlskultes in Aachen, seine Instrumentalisierung durch verschiedene Herrscher und die Rolle Aachens als Pfalz. Es werden unter anderem die Ottonen, Friedrich I. Barbarossa, Karl IV., Napoleon und der Nationalsozialismus berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Karl der Große, Aachen, Karlskult, Kaiserkult, Pfalz, Herrschaftsanspruch, Propaganda, Ottonen, Barbarossa, Karl IV., Napoleon, Nationalsozialismus, historische Kontinuität, Gedächtniskultur.
Welche Quellen werden verwendet (implizit)?
Die Arbeit bezieht sich implizit auf die Vita Karls des Großen von Einhard und das Paderborner Epos, die als wichtige Quellen für die spätere Karlsverehrung genannt werden. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt, aber die Analyse verschiedener Epochen deutet auf eine breite Quellenbasis hin.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die heutige Erinnerung an Karl den Großen und die damit verbundene Verehrung neuzeitlichen Ursprungs oder hat sie historische Wurzeln?
Welche Bedeutung hat Aachen für die Untersuchung?
Aachen hat eine zentrale Bedeutung, da es als Entstehungsort eines historischen Karlskultes gilt und somit ein idealer Ort ist, um die Entwicklung und Instrumentalisierung dieses Kultes zu untersuchen.
- Citation du texte
- Lena Meyer (Auteur), 2012, Karl der Große und Aachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212742