Obwohl es viele betriebs- und volkswirtschaftliche Werke und Studien zu den Bestimmungsfaktoren der Kapitalstruktur von Unternehmen in der allgemeinen Unternehmensfinanzierung gibt, existieren nur wenige Arbeiten, die sich mit den Determinanten der Finanzierungsstruktur von Leveraged Buyouts und insbesondere den Determinanten für den Einsatz von High-Yield Bonds im Rahmen der Akquisitionsfinanzierung beschäftigen.
Ziel dieser Arbeit ist daher, die Faktoren, welche einen Einsatz von High-Yield Bonds im Rahmen der Akquisitionsfinanzierung begünstigen, zu identifizieren und die Vor- und Nachteile von High-Yield Bonds gegenüber Mezzanine-Finanzierungen als Konkurrenzprodukt vorzustellen.
Hierzu sollen zunächst die gängigen Finanzierungsschichten von Leveraged Buyouts in Europa vorgestellt und High-Yield Bonds bzw. Mezzanine-Finanzierungen im Rahmen der Nachrangkapitalschicht in dieses Schema eingeordnet werden.
Anschließend sollen die wesentlichen Determinanten für den Einsatz von Nachrangkapital identifiziert werden, woraufhin eine Abgrenzung von High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital im Rahmen der Nachrangkapitalschicht vorgenommen und anhand dessen die wesentlichen Kriterien für die Wahl zwischen diesen beiden Alternativen herausgearbeitet werden sollen.
Abschließend sollen die aktuellen Marktentwicklungen vorgestellt und ein Ausblick auf die nähere Zukunft von High-Yield Bonds als Finanzierungsinstrument von Leveraged Buyouts gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Finanzierungsinstrumente von Leveraged Buyouts
- Grundstruktur einer Buyout-Transaktion
- Finanzierungsschichten und Produkte
- (Wirtschaftliches) Eigenkapital
- Fremdkapital
- Senior Debt
- Second Lien Loans/Notes
- Bridge Loans
- Nachrangkapital (Subordinated Debt)
- Vertragliches bzw. strukturelles Nachrangverhältnis
- Zusammenfassende Darstellung der Finanzierungsschichten
- Determinierende Faktoren für den Einsatz von High-Yield Bonds
- Determinanten für den Einsatz von Nachrangkapital
- High-Yield Bonds vs. Mezzanine
- High-Yield Bonds im Überblick
- High-Yield Bonds in Europa und den USA
- Mezzanine-Kapital im Überblick
- Gegenüberstellung der Finanzierungsoptionen und Ableitung der Determinanten für die Wahl zwischen Mezzanine und High-Yield Bonds
- Aktuelle Marktentwicklungen
- High-Yield Bonds im Überblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von High-Yield Bonds innerhalb der Finanzierungsstruktur von Buyout-Transaktionen. Ziel ist es, die determinierenden Faktoren für den Einsatz von High-Yield Bonds zu identifizieren und deren Rolle im Vergleich zu alternativen Finanzierungsinstrumenten, insbesondere Mezzanine-Kapital, zu beleuchten.
- Finanzierungsstruktur von Leveraged Buyouts
- Die Rolle von High-Yield Bonds im Buyout-Kontext
- Vergleich von High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital
- Einflussfaktoren auf die Auswahl der Finanzierungsinstrumente
- Aktuelle Marktentwicklungen im Bereich High-Yield Bonds
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Buyout-Finanzierung und die Bedeutung von High-Yield Bonds ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
Finanzierungsinstrumente von Leveraged Buyouts: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Struktur einer Buyout-Transaktion und analysiert die verschiedenen Finanzierungsschichten, darunter Eigenkapital, Senior Debt, Second Lien Loans/Notes, Bridge Loans und Nachrangkapital (Subordinated Debt). Es werden die jeweiligen Eigenschaften und Risiken der einzelnen Finanzierungsinstrumente detailliert erläutert, einschließlich einer umfassenden Darstellung der komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Schichten und der Gesamtfinanzierungsstruktur.
Determinierende Faktoren für den Einsatz von High-Yield Bonds: Hier werden die Schlüsselfaktoren untersucht, die die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von High-Yield Bonds beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Determinanten für den Einsatz von Nachrangkapital im Allgemeinen und einem detaillierten Vergleich von High-Yield Bonds mit Mezzanine-Kapital. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Renditen, Risiken, Marktbedingungen und den spezifischen Eigenschaften des zu finanzierenden Unternehmens.
Schlüsselwörter
High-Yield Bonds, Leveraged Buyouts, Mezzanine-Kapital, Finanzierungsstruktur, Nachrangkapital, Buyout-Transaktionen, Senior Debt, Risiko, Rendite, Marktentwicklungen, Finanzierungsschichten.
Häufig gestellte Fragen zu: Finanzierungsinstrumente von Leveraged Buyouts und die Rolle von High-Yield Bonds
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von High-Yield Bonds in der Finanzierung von Leveraged Buyouts. Sie analysiert die Faktoren, die die Entscheidung für den Einsatz von High-Yield Bonds beeinflussen und vergleicht diese mit alternativen Finanzierungsinstrumenten, insbesondere Mezzanine-Kapital.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierungsstruktur von Leveraged Buyouts, die Rolle von High-Yield Bonds, einen Vergleich von High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital, Einflussfaktoren auf die Auswahl der Finanzierungsinstrumente und aktuelle Marktentwicklungen im Bereich High-Yield Bonds.
Welche Finanzierungsinstrumente werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Finanzierungsinstrumente, darunter Eigenkapital, Senior Debt, Second Lien Loans/Notes, Bridge Loans und Nachrangkapital (Subordinated Debt), mit besonderem Fokus auf High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel über die Finanzierungsinstrumente von Leveraged Buyouts, ein Kapitel über die determinierenden Faktoren für den Einsatz von High-Yield Bonds, und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick.
Welche Faktoren beeinflussen den Einsatz von High-Yield Bonds?
Die Arbeit identifiziert Schlüsselfaktoren, die die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von High-Yield Bonds beeinflussen. Dies beinhaltet die Analyse von Renditen, Risiken, Marktbedingungen und den spezifischen Eigenschaften des zu finanzierenden Unternehmens, sowie einen detaillierten Vergleich mit Mezzanine-Kapital.
Wie werden High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital verglichen?
Die Arbeit vergleicht High-Yield Bonds und Mezzanine-Kapital hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Risiken und Renditen, um die Determinanten für die Wahl zwischen diesen beiden Finanzierungsoptionen abzuleiten. Aktuelle Marktentwicklungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die determinierenden Faktoren für den Einsatz von High-Yield Bonds in Buyout-Transaktionen zu identifizieren und deren Rolle im Vergleich zu alternativen Finanzierungsinstrumenten zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: High-Yield Bonds, Leveraged Buyouts, Mezzanine-Kapital, Finanzierungsstruktur, Nachrangkapital, Buyout-Transaktionen, Senior Debt, Risiko, Rendite, Marktentwicklungen, Finanzierungsschichten.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Finanzierungsstrukturen?
Das Kapitel "Finanzierungsinstrumente von Leveraged Buyouts" beschreibt detailliert die grundlegende Struktur einer Buyout-Transaktion und analysiert die verschiedenen Finanzierungsschichten, einschließlich ihrer Eigenschaften, Risiken und Interaktionen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Quote paper
- Stefan Stadler (Author), 2012, Die Bedeutung von High-Yield Bonds im Rahmen der Finanzierungsstruktur von Buyout-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212782