Cloud Computing ist für viele IT-Experten die nächste Revolution der Computerbranche. Computersysteme, die früher in die unternehmenseigene IT-Infrastruktur eingebunden und von den unternehmenseigenen IT-Abteilungen betreut und gepflegt wurden, werden in Zukunft von riesigen „Informationskraftwerken“ über das Internet billig zur Verfügung gestellt.
Durch den Ausbau der Cloud Services und die Vernetzung mit den Unternehmen werden nach Ansicht von Analysten eine Menge neuer Jobs entstehen. Da die Unternehmen in Zukunft allerdings erheblich weniger eigene IT-Ressourcen benötigen, befürchten viele einen gewaltigen Abbau von Arbeitsplätzen. Da es in Deutschland im Wachstumsmarkt IT einen Mangel an Fachkräften gibt, stellt sich die Frage, ob durch den Abbau von Arbeitsplätzen durch Cloud Computing genau dieses Problem des Fachkräftemangels gelöst werden kann. Oder ob das durch die Cloud-Systeme erst möglich gewordene Crowd Sourcing die große Nachfrage nach IT-Fachkräften befriedigen kann.
I Inhaltsverzeichnis Seite
II Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Gegenwärtige Lage des IT-Arbeitsmarktes in Deutschland
2.1 Wachstumsfaktor IT-Branche
2.2 Gesuchte Job-Profile
2.3 Lage in kleinen und mittleren Unternehmen
3 Auswirkungen von Cloud Computing auf Unternehmen
3.1 Ausgangspunkt
3.2 Produktivitätssteigerungen
3.2.1 Kostensenkungen
3.2.2 Flexibilitätssteigerung
3.2.3 Auswirkungen auf den IT-Arbeitsmarkt
3.3 Rationalisierungseffekte
3.3.1 Verlagerung der IT-Infrastruktur in die Cloud
3.3.2 Crowdsourcing
3.3.3 Auswirkungen auf den IT-Arbeitsmarkt
4 Fazit
III Quellenverzeichnis
II Abbildungsverzeichnis Seite
Abbildung 1: Umsatz der IT-Branche in Deutschland bis
Abbildung 2: Zahl freier IT-Jobs in der Gesamtwirtschaft
Abbildung 3: Einstiegsgehälter nach Unternehmensgröße
Abbildung 4: Zusammenhang von Geschäftsverlauf und Cloud-Nutzung
Abbildung 5: Total-Cost-of-Ownership Modell
Abbildung 6: Ebenen von Cloud Services
Abbildung 7: Cloud-Einsatz in Unternehmen, Deutschland
Abbildung 8: Produktionsertrag vs. Arbeitsplätze
1 Einleitung
1.1 Fragestellung
Cloud Computing ist für viele IT-Experten die nächste Revolution der Computerbranche. Autor und Technologie-Kritiker Nicholas Carr beschreibt es in seinem viel beachteten Buch „The Big Switch“ folgendermaßen: Wie die Elektrifizierung Ende des 19ten Jahrhunderts die Zentralisierung der Stromversorgung bedeutete, so stellt Cloud Computing die Zentralisierung von
Informationstechnologie dar. Computersysteme, die früher in die unternehmenseigene IT-Infrastruktur eingebunden und von den unternehmenseigenen IT-Abteilungen betreut und gepflegt wurden, werden in Zukunft von riesigen „Informationskraftwerken“ über das Internet billig zur Verfügung gestellt (vgl. Carr, 2009).
Durch den Ausbau der Cloud Services und die Vernetzung mit den Unternehmen werden nach Ansicht von Analysten eine Menge neuer Jobs entstehen. Da die Unternehmen in Zukunft allerdings erheblich weniger eigene IT-Ressourcen benötigen, befürchten viele einen gewaltigen Abbau von Arbeitsplätzen. Da es in Deutschland im Wachstumsmarkt IT einen Mangel an Fachkräften gibt, stellt sich die Frage, ob durch den Abbau von Arbeitsplätzen durch Cloud Computing genau dieses Problem des Fachkräftemangels gelöst werden kann. Oder ob das durch die Cloud-Systeme erst möglich gewordene Crowd Sourcing die große Nachfrage nach IT-Fachkräften befriedigen kann.
1.2 Aufbau der Arbeit
Um das Problem des Fachkräftemangels in Deutschland deutlich zu machen wird zunächst die aktuelle Situation des IT-Arbeitsmarktes in Deutschland analysiert. Im Hauptteil der Arbeit wird anschließend erörtert was die wesentlichen Auswirkungen des Cloud Computing auf die Unternehmen sind, und inwiefern sich das auf die Personalsituation der Unternehmen auswirkt. Einerseits die Auswirkungen, die für neue Jobs und damit gegen die Lösung des Fachkräftemangels sprechen und andererseits Gründe dafür, dass Jobs abgebaut bzw. extern eingekauft werden und somit zur Lösung des Problems beitragen könnten. Da es noch völlig unklar ist welche Auswirkungen die Zukunft bestimmen werden, folgt im Fazit eine Konsolidierung bzw. gedankliche Zusammenführung der so grundsätzlich verschiedenen Auswirkungen des Cloud Computing auf den Arbeitsmarkt.
2 Gegenwärtige Lage des IT-Arbeitsmarktes in Deutschland
2.1 Wachstumsfaktor IT-Branche
Die IT-Branche gehört seit Jahren zu den Wachstumsmärkten in Deutschland, während in anderen Bereichen die Wachstumsraten stagnieren, sind in der ITBranche stets überdurchschnittliche Wachstumsraten zu verzeichnen (vgl. Laudon et. al., 2009a, S.38). Die folgende Abbildung verdeutlicht das Wachstum anhand der Umsatzentwicklung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.1 Quelle: Statista Dossier (2012): Umsatz der IT-Branche in Deutschland bis 2013
Die Informationstechnologie ist zudem ein bedeutender Faktor für Wirtschaftswachstum. „Alleine in Deutschland hängen über 50% der Industrieproduktion und über 80% der Exporte von moderner IT ab.“ (Laudon et. al., 2009b, S.38). Es profitiert also nicht nur die IT-Branche selbst, sondern auch Industrie und andere Teile der Gesamtwirtschaft in Deutschland von den Entwicklungen der Informationstechnologie.
Das stetige Wachstum kommt allerdings auch in der IT-Branche ins Stocken, Grund dafür ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. „Im ersten Quartal 2012 gaben 63% der ITK-Unternehmen an, dass der Fachkräftemangel ihre Geschäftstätigkeit bremst.“ (Fraunhofer IAO, 2012). Einer aktuellen Studie des Branchen-Verbandes Bitkom zufolge, sind derzeit 43.000 Stellen in der IT- Branche unbesetzt, Tendenz steigend, wie die folgende Abbildung verdeutlicht (vgl. Bitkom 2012a, S.2):
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2 Quelle: BITKOM (2012): Zahl freier IT-Jobs in der Gesamtwirtschaft
2.2 Gesuchte Job-Profile
Der Studie IBM Tech Trends 2012 zufolge, wollen zwei Drittel der befragten Unternehmen in den nächsten zwei Jahren in Cloud Computing investieren, allerdings verfügen erst 10 Prozent der befragten Organisationen über das Know How um den aktuellen IT Trends wie Mobile- und Cloud Computing gerecht zu werden. Grund dafür ist der Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften (vgl. IBM, 2012). Die im vorigen Kapitel bereits angesprochene Studie des Branchen-Verbandes Bitkom liefert hier exaktere Zahlen:
In ITK-Unternehmen (Informationstechnik und Kommunikation) sind derzeit rund 18.000 Stellen unbesetzt, gesucht werden vor allem: Software Entwickler (75%) IT-Berater (24%) IT-Spezialisten für Marketing und Vertrieb (23%) Anwendungsbetreuer / Administratoren (20%) In ITK-Unternehmen werden neben betriebswirtschaftlichen Anwendungen besonders Spezialisten für IT-Sicherheit (28%) und Cloud Computing (27%) gesucht.
In den restlichen Branchen, also in den IT-Anwenderunternehmen werden aktuell ca. 25.000 IT-Fachkräfte gesucht, vor allem:
Administratoren und Anwendungsbetreuer (79%) IT-Berater (24%) Entwickler (7%) (vgl. Bitkom, 2012b, S.4ff). Auffällig ist hier, dass in IT-Anwenderunternehmen Job Profile gesucht werden, die von den Auswirkungen durch Cloud Computing betroffen sein könnten (s.a. 3.3.3 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, S. 14).
2.3 Lage in kleinen und mittleren Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders betroffen von dem Fachkräftemangel. Derzeit berichten bereits 30 bis 40 Prozent der KMU von mittleren bis großen Problemen bei der Besetzung offener Stellen für Fachkräfte (vgl. BMWI, 2010, S.48).
80% der 18.000 offenen Stellen in der ITK-Branche entfallen auf KMUs, deren Bekanntheitsgrad deutlich geringer ist als der von Großunternehmen (vgl. Bitkom, 2012c, S.1). Eines der Hauptprobleme von KMUs ist, dass sie meist keine Top-Gehälter stemmen können. Die folgende Abbildung verdeutlicht diese Einschätzung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.3 Quelle: Alma Mater (2012): Einstiegsgehälter nach Unternehmensgröße
Großunternehmen und Konzerne bezahlen deutlich mehr: Konzerne mit mehr als 5000 Mitarbeitern zahlen ca. 7,8% mehr als der Durchschnitt, wohingegen die Einstiegsgehälter bei KMUs 9-12% unter dem Mittelwert liegen (vgl. Alma Mater, 2012, S.12). Der fehlende Bekanntheitsgrad der KMUs bzw. die größere Attraktivität namhafter Unternehmen ist ein weiterer Grund warum es KMUs schwerer haben Fachkräfte für sich zu gewinnen. Aufgrund vielseitiger Faktoren profitieren KMUs jedoch in besonderem Maße durch Cloud Computing. Dies belegt eine Studie von Microsoft, bei der mehr als 3000 KMUs befragt wurden. Demnach sind Unternehmen, die auf Cloud- oder Hostingdienste setzen besonders erfolgreich. Mehr als 40% dieser Unternehmen erzielten in einem Zeitraum von 12 Monaten (2010) Umsatzsteigerungen von 30% oder mehr, während 90% der Unternehmen, die keine Cloud-Dienste im Einsatz hatten, Umsatzeinbußen hinnehmen mussten (vgl. Microsoft, 2010, S.14).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.4 Quelle: Microsoft (2010): Zusammenhang von Geschäftsverlauf und Cloud- Nutzung
[...]
- Citation du texte
- Michael Müller (Auteur), 2012, Cloud Computing: Ausweg aus dem IT-Fachkräftemangel in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212803