Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Gewerkschaftliche Politik zu Einwanderung und (Anti-)Rassismus in Deutschland - historische Entwicklung

Titel: Gewerkschaftliche Politik zu Einwanderung und (Anti-)Rassismus in Deutschland - historische Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 17 Seiten , Note: gut (2,0)

Autor:in: M.A. Ekkehard Passolt (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Gewerkschaftliche Politik zu Einwanderung und (Anti-)Rassismus in Deutschland – geschichtliche Entwicklung“. Neben der Darstellung der gewerkschaftlichen Politik zum Thema Einwanderung wird im Rahmen dieser Hausarbeit versucht, die Frage zu beantworten, ob man die deutschen Gewerkschaften als ‚fremdenfeindlich‘ bezeichnen kann, oder ob sie ‚nur‘ ein Abbild der gesamten Bevölkerung darstellen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichtlicher Überblick
    • 1. Die Anwerbephase von 1955 bis 1973
    • 2. Die „Konsolidierungsphase“ ab 1974
    • 3. Die Verdrängungsphase / Gegenwart seit 1982
  • III. Die drei Dilemmata
    • 1. Dilemma 1
    • 2. Dilemma 2
    • 3. Dilemma 3
  • IV. Rassismus und Ausländerfeindlichkeit in deutschen Gewerkschaften
    • 1. Definition von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
    • 2. Rassismus und Ausländerfeindlichkeit der Gewerkschaften?
    • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die gewerkschaftliche Politik in Deutschland im Hinblick auf Einwanderung und (Anti-)Rassismus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Gewerkschaftspolitik in diesen Bereichen und versucht zu ergründen, ob und wie die deutschen Gewerkschaften zu „fremdenfeindlichen“ Tendenzen beigetragen haben oder ob sie lediglich die allgemeine gesellschaftliche Stimmung widerspiegelten.

  • Entwicklung der gewerkschaftlichen Positionen zum Thema Einwanderung in Deutschland
  • Analyse der gewerkschaftlichen Politik in den Phasen der Anwerbung, Konsolidierung und Verdrängung
  • Untersuchung des Dilemmas der Gewerkschaften zwischen Integration und Schutz der eigenen Mitgliederinteressen
  • Beurteilung des Einflusses von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit auf die gewerkschaftliche Politik
  • Abgrenzung von rassistischen Tendenzen in der gewerkschaftlichen Praxis von der Repräsentation der allgemeinen Bevölkerungsstimmung

Zusammenfassung der Kapitel

II. Geschichtlicher Überblick

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die gewerkschaftliche Politik zum Thema Einwanderung in Deutschland seit Gründung der Bundesrepublik. Er teilt die Zeit in drei Phasen ein: die Anwerbephase (1955-1973), die Konsolidierungsphase (1974-1981) und die Verdrängungsphase (ab 1982).

1. Die Anwerbephase von 1955 bis 1973

Diese Phase war geprägt von der starken Nachfrage nach ausländischer Arbeitskraft, die durch den Wirtschaftsaufschwung entstanden war. Der DGB setzte sich für die tarifliche und sozialversicherungsrechtliche Gleichstellung der ausländischen Arbeitnehmer ein, um negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der deutschen Mitglieder zu verhindern.

2. Die „Konsolidierungsphase“ ab 1974

Mit Beginn der Beschäftigungskrise und dem Anwerbestopp im November 1973 leitete die BRD eine Phase der „Konsolidierung“ ein. Der DGB unterstützte die Schließung des Arbeitsmarktes, jedoch mit einigen Vorbehalten hinsichtlich der Restriktionen für Familiennachzug.

3. Die Verdrängungsphase / Gegenwart seit 1982

In dieser Phase, geprägt von anhaltender Arbeitslosigkeit, setzte die Bundesregierung eine Politik der Rückkehrorientierung um. Der DGB lehnte die restriktiven Maßnahmen wie erweiterte Ausweisungstatbestände und die Einschränkung des Familiennachzugs ab und setzte sich für Freizügigkeitsklauseln für ausländische Arbeitnehmer ein.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themengebieten Einwanderung, (Anti-)Rassismus, Gewerkschaftspolitik, historische Entwicklung, Arbeitsmarkt, Sozialversicherungsrecht, Anwerbung, Konsolidierung, Verdrängung, Ausländerfeindlichkeit, Integration, Schutz der eigenen Mitgliederinteressen, Rückkehrorientierung, Freizügigkeitsklauseln.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewerkschaftliche Politik zu Einwanderung und (Anti-)Rassismus in Deutschland - historische Entwicklung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Politikwissenschaftliches Seminar / Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
gut (2,0)
Autor
M.A. Ekkehard Passolt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V21281
ISBN (eBook)
9783638249348
ISBN (Buch)
9783638759403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewerkschaftliche Politik Einwanderung Deutschland Entwicklung Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Ekkehard Passolt (Autor:in), 2002, Gewerkschaftliche Politik zu Einwanderung und (Anti-)Rassismus in Deutschland - historische Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21281
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum