Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem

Titre: Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anne Andraschko (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits Pierre Bourdieu hat 1971 in seinem Buch „Die Illusion der Chancengleichheit“ auf die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten im Bezug auf einen Hochschulbesuch hingewiesen. Es besteht somit keine drastische Veränderung der Chancengerechtigkeit. Es wirft hingegen die Frage auf, ob es eine Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem gibt? Im Folgenden soll diese Frage, versucht beantwortet zu werden. Dazu ist es notwendig zuerst einige Begriffe zu klären, wie der Übergang in die Hochschule, Bildung in Verbindung mit sozialer Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsbenachteiligung und zuletzt noch soziale Selektion. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Formen der Benachteiligung näher erläutert, dazu zählen die soziale Herkunft, der damit verbundene Herkunftseffekt, sowie die Eliminierung von Unterprivilegierten, aber auch die Verteilung der Studienfachrichtung, die Einschränkung der Studienfachwahl und die damit verbundene Abdrängung auf bestimmte Fakultäten, die Unsicherheit im Studiengang, die Studienzeitverlängerung, sowie die formale Gleichstellung der Studenten in der Hochschule. Abschließend werden einige Ideen zur Lösung des Problems angebracht. Beginnen möchte ich damit, die Ungleichheiten beim Übergang in die Hochschule zu erläutern und die damit verbundenen Zugangsbeschränkungen aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Übergang in die Hochschule
    • Bildung und soziale Ungleichheit
    • Bildungschancen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Bildungsbenachteiligung
    • soziale Selektion
  • Formen der Benachteiligung
    • soziale Herkunft
      • Herkunftseffekt
      • Eliminierung
    • Verteilung nach Studienfachrichtung und dabei auftretende Einschränkungen
      • Abdrängung
      • Unsicherheit im Studiengang und Studienzeitverlängerung
    • formale Gleichstellung
  • Anregungen zur Beseitigung der Ungleichheiten an der Hochschule
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob es im deutschen Hochschulsystem Bildungsgerechtigkeit gibt. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Benachteiligung, die Studierende aus unterprivilegierten Schichten erfahren, und beleuchtet die Auswirkungen auf ihren Bildungserfolg.

  • Der Übergang in die Hochschule als Barriere für unterprivilegierte Schichten
  • Die Rolle der sozialen Herkunft und der damit verbundenen Ungleichheiten im Bildungssystem
  • Die Auswirkungen der sozialen Selektion auf Bildungschancen und Bildungserfolg
  • Die Abdrängung von unterprivilegierten Studierenden auf bestimmte Studienfachrichtungen
  • Die Bedeutung der formalen Gleichstellung von Studierenden und die Herausforderungen, die sich aus der tatsächlichen Ungleichheit ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem dar und führt in die Thematik der sozialen Benachteiligung ein. Im Kapitel „Begriffsbestimmung“ werden zentrale Begriffe wie Übergang in die Hochschule, Bildung und soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsbenachteiligung und soziale Selektion definiert und erläutert.

Das Kapitel „Formen der Benachteiligung“ analysiert die unterschiedlichen Formen der Benachteiligung, die Studierende aus unterprivilegierten Schichten erfahren. Hierbei wird der Fokus auf die soziale Herkunft, den Herkunftseffekt und die Eliminierung von Unterprivilegierten gelegt. Darüber hinaus werden die Verteilung nach Studienfachrichtung und die damit verbundenen Einschränkungen, wie Abdrängung, Unsicherheit im Studiengang und Studienzeitverlängerung, untersucht. Der Abschnitt „formale Gleichstellung“ beleuchtet die Problematik der formalen Gleichstellung von Studierenden im Kontext der tatsächlichen Ungleichheit.

Abschließend werden im Kapitel „Anregungen zur Beseitigung der Ungleichheiten an der Hochschule“ mögliche Lösungsansätze für die Beseitigung der Benachteiligung im Hochschulsystem diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Übergang in die Hochschule, soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsbenachteiligung, soziale Selektion, Herkunftseffekt, Abdrängung, formale Gleichstellung und die Beseitigung von Ungleichheiten im Hochschulsystem. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der sozialen Herkunft und anderen Benachteiligungen für den Bildungserfolg von Studierenden ergeben. Empirische Forschungsergebnisse und theoretische Ansätze werden verwendet, um die Problematik der Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem
Université
University of Augsburg
Note
2,0
Auteur
Anne Andraschko (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V212823
ISBN (ebook)
9783656410102
ISBN (Livre)
9783656411611
Langue
allemand
mots-clé
Gerechtigkeit Ungerechtigkeit soziale Ungleichheit Bildungsgerechtigkeit soziale Selektion soziale Herkunft Herkunftseffekt formale Gleichstellung Hochschulsystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Andraschko (Auteur), 2011, Bildungsgerechtigkeit im Hochschulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212823
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint