Im Rahmen des grundlegenden Reformprozesses von 1991 sowie weiterer Transfor-mations- und Restrukturierungsanstrengungen entwickelte sich der Standort Indien zu einer bedeutenden Wachstumsregion mit attraktiven Investitions-möglichkeiten für ausländische Unternehmen. Das stetige Wachstum der vergangenen Jahre wird sich Prognosen zufolge auch künftig fortsetzen, so dass die indische Wirtschaft jährlich um etwa 6 Prozent expandieren wird.
Das Fundament dieser beachtlichen Entwicklung zeichnet sich durch seine multikau-sale Beschaffenheit aus, wobei insbesondere demographische und bildungstechnische Aspekte eine substanzielle Rolle spielen. So gilt der Subkontinent gegenwärtig nicht nur als zweitbevölkerungsreichstes Land der Erde, sondern stellt darüber hinaus einen exorbitanten Humanressourcenpool in Verbindung mit einem hohen Bildungsniveau zur Verfügung. Ferner manifestiert sich die Dienstleistungsstärke Indiens, vornehmlich im Segment der Informationstechnologie, als treibender Faktor für die fortschrittliche Wirtschaftsentwicklung. Der Anteil des Sektors am Bruttoinlandsprodukt beträgt mittlerweile über 60 Prozent, was dessen herausragende Stellung unterstreicht. In diesen Bereich ist auch das sogenannte Business Process Offshoring (BPO), als Sonderausprägung des Outsourcings, einzuordnen. Diese Art des Fremdbezugs ermöglicht die Auslagerung ganzer Geschäftsprozesse aus der Wertkette eines Unternehmens, womit eine Fokussierung der Kernkompetenzen einhergeht. Gerade in einer von Wandel und Diskontinuität geprägten Unternehmensumwelt gilt es, bestehende Strukturen und Abläufe auf Kostensenkungs- und Differenzierungspotenziale zu untersuchen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Die Optimierung und Umstrukturierung von Prozessen mit geringer strategischer Bedeutung kann sich auf den langfristigen Unternehmenserfolg auswirken, weswegen BPO-Dienstleistungen zunehmend in Anspruch genommen werden. Indien konnte sich als Zielland von Offshoring-Vorhaben von anderen Standortkonkurrenten absetzen und nimmt mit einem Anteil von 37 Prozent am globalen BPO-Markt die Führungsposition ein.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Bedeutung des indischen Arbeitsmarktes für hoch qualifizierte Arbeitskräfte und die daraus resultierenden Anreize zum BPO. Neben dem Potenzial und der Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften wird untersucht, inwiefern der BPO-Markt Kostensenkungs- und Differenzierungspotenzial bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sozioökonomisches Umfeld Indiens
- 2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen für ausländische Engagements
- 2.2 Chancen und Risiken Indiens unter besonderer Berücksichtigung der demographischen Struktur
- 2.3 Bevorzugte Investitionsbranche: Informationstechnologie
- 3 Indiens Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeitskräfte
- 3.1 Potenzial und Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften
- 3.1.1 Bildungsstand
- 3.1.2 Lohnkosten
- 3.1.3 Produktivität
- 3.1.4 Verfügbarkeit
- 3.2 Herausforderungen im Umgang mit indischen Arbeitskräften
- 4 Anreize zum Business Process Offshoring (BPO)
- 4.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 4.2 BPO aus industrieökonomischer Perspektive der Wertkette nach Porter
- 4.2.1 Grundmodell der Wertkette
- 4.2.2 Einsatz der Wertkette für Offshoring-Überlegungen
- 4.2.3 Auslagerung von Kernprozessen am Beispiel Callcenter
- 4.3 Der indische BPO-Markt und sein Kosten- und Differenzierungspotenzial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den indischen Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeitskräfte und die daraus resultierenden Anreize zum Business Process Offshoring (BPO). Sie analysiert das sozioökonomische Umfeld Indiens und beleuchtet die ökonomischen Rahmenbedingungen für ausländische Engagements. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des indischen Arbeitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der demographischen Struktur betrachtet. Die Arbeit fokussiert auf die Informationstechnologie als bevorzugte Investitionsbranche und untersucht die Verfügbarkeit und das Potenzial von Fach- und Führungskräften im indischen Arbeitsmarkt. Die Arbeit betrachtet auch Herausforderungen im Umgang mit indischen Arbeitskräften und analysiert die Anreize zum BPO aus industrieökonomischer Perspektive.
- Sozioökonomisches Umfeld Indiens
- Indiens Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeitskräfte
- Anreize zum Business Process Offshoring (BPO)
- Der indische BPO-Markt und sein Kosten- und Differenzierungspotenzial
- Herausforderungen im Umgang mit indischen Arbeitskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand dar. Kapitel 2 betrachtet das sozioökonomische Umfeld Indiens, beleuchtet die ökonomischen Rahmenbedingungen für ausländische Engagements und analysiert Chancen und Risiken unter Berücksichtigung der demographischen Struktur. Kapitel 3 widmet sich dem indischen Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeitskräfte und untersucht die Verfügbarkeit, das Potenzial und die Herausforderungen im Umgang mit indischen Arbeitskräften. Kapitel 4 definiert und grenzt den Begriff Business Process Offshoring (BPO) ab und untersucht die Anreize zum BPO aus industrieökonomischer Perspektive. Das Kapitel analysiert auch die Kosten- und Differenzierungspotenziale des indischen BPO-Marktes.
Schlüsselwörter
Indiens Arbeitsmarkt, hoch qualifizierte Arbeitskräfte, Business Process Offshoring (BPO), Informationstechnologie, sozioökonomisches Umfeld, Chancen und Risiken, demographische Struktur, Wertkette, Kosten- und Differenzierungspotenzial, Herausforderungen, Bildungsstand, Lohnkosten, Produktivität, Verfügbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Iris Schüler (Autor:in), 2011, Indiens Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Anreize zum Business Process Offshoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212855