Im Rahmen des e-Procurements, also des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Beschaffungsbereich zur Realisierung von Einsparpotenzialen, spielen katalogbasierte Beschaffungslösungen eine bedeutende Rolle. Hierbei handelt es sich um die systemgestützte Beschaffung aus elektronischen Produktkatalogen, womit eine Prozessautomatisierung einhergeht.
Die Erschließung der vorhandenen Einsparpotenziale erfordert ein entsprechendes Controlling-Konzept, das die konsequente Umsetzung der definierten Ziele überwacht. Die Überwachung der Zielerfüllung erfolgt im Zuge einer Fortschritts- und Ergebniskontrolle, als abschließende Phase eines Controlling-Konzeptes. Demgemäß dient die Ermittlung von Soll-Ist-Abweichungen der Aufdeckung potenzieller Ursachen für Abweichungen von Soll-Vorgaben.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Bedeutung der Fortschritts- und Ergebniskontrolle bei der Einführung katalogbasierte Beschaffungslösungen sowie die daraus resultierenden Einsparpotenziale. Neben dem Potenzial der Kosteneinsparungen, werden auch Zeitersparnisse und Qualitätssteigerungen untersucht.
Vor dem Hintergrund der Zielsetzung lässt sich der folgende Aufbau der Arbeit ableiten: Der thematische Einstieg in die Arbeit erfolgt in Kapitel 2. Dieses beinhaltet zunächst eine begriffliche Bestimmung des Terminus „katalogbasierte Beschaffungssysteme“, was dem Verständnis dienen soll. Daraufhin wird eine Betrachtung der Funktionsweise eines Desktop-Purchasing-Systems vollzogen, um eine der drei Formen der katalogbasierten Beschaffung zu verdeutlichen.
Die Fortschritts- und Ergebniskontrolle im Rahmen des Controllings von katalogbasierten Beschaffungslösungen ist Inhalt des dritten Kapitels, welches den Hauptteil der Arbeit bildet. In diesem Kontext erfolgt eine Betrachtung der Gegenstandsbereiche der Fortschritts- und Ergebniskontrolle und den damit einhergehenden Einspar- und Verbesserungspotenzialen sowie den Kontrollmöglichkeiten.
In Kapitel 4 werden die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Funktionsweise katalogbasierter Beschaffungssysteme
- Bestimmung des Terminus „katalogbasierte Beschaffungssysteme“
- Funktionsweise eines Desktop-Purchasing-Systems
- Fortschritts- und Ergebniskontrolle im Rahmen des Controllings von katalogbasierten Beschaffungslösungen
- Controlling von katalogbasierten Beschaffungslösungen
- Kontrollphase
- Fortschrittskontrolle
- Ergebniskontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Fortschritts- und Ergebniskontrolle bei der Einführung katalogbasierter Beschaffungslösungen und die daraus resultierenden Einsparpotenziale. Ziel ist es, die Bedeutung des Controllings für die erfolgreiche Implementierung solcher Systeme aufzuzeigen und die erzielbaren Vorteile in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung und Funktionsweise katalogbasierter Beschaffungssysteme
- Controlling-Konzepte für katalogbasierte Beschaffungslösungen
- Fortschrittskontrolle im Kontext der Systemeinführung
- Ergebniskontrolle und Messung der Einsparungen
- Bewertung der Effizienzsteigerung durch die Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema e-Procurement und die Bedeutung katalogbasierter Beschaffungssysteme zur Realisierung von Einsparpotenzialen ein. Sie betont die Notwendigkeit eines entsprechenden Controlling-Konzepts zur Überwachung der Zielerfüllung durch Fortschritts- und Ergebniskontrolle und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die Bedeutung der Fortschritts- und Ergebniskontrolle, die resultierenden Einsparpotenziale (Kosten, Zeit, Qualität) und den Aufbau der Arbeit.
Begriff und Funktionsweise katalogbasierter Beschaffungssysteme: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „katalogbasierte Beschaffungssysteme“ und erläutert anschließend die Funktionsweise eines Desktop-Purchasing-Systems als Beispiel einer von drei Formen der katalogbasierten Beschaffung. Es legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die grundlegenden Mechanismen und Prozesse dieser Systeme beschreibt und somit den Kontext für die anschließende Betrachtung des Controllings schafft.
Fortschritts- und Ergebniskontrolle im Rahmen des Controllings von katalogbasierten Beschaffungslösungen: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Fortschritts- und Ergebniskontrolle im Kontext katalogbasierter Beschaffungslösungen. Er analysiert die relevanten Bereiche der Fortschritts- und Ergebniskontrolle, untersucht die damit verbundenen Einspar- und Verbesserungspotenziale und beschreibt die Kontrollmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der systematischen Überwachung der Umsetzung und der Identifizierung potentieller Abweichungen von den Soll-Vorgaben, um die Effektivität der Implementierung zu gewährleisten und die angestrebten Einsparungen zu realisieren. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Kontrollmechanismen bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
E-Procurement, Katalogbasierte Beschaffungssysteme, Desktop-Purchasing, Controlling, Fortschrittskontrolle, Ergebniskontrolle, Kosteneinsparungen, Zeitersparnis, Qualitätssteigerung, Prozessautomatisierung, Soll-Ist-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fortschritts- und Ergebniskontrolle bei der Einführung katalogbasierter Beschaffungslösungen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Fortschritts- und Ergebniskontrolle bei der Einführung katalogbasierter Beschaffungssysteme und die daraus resultierenden Einsparpotenziale. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie wichtig Controlling für die erfolgreiche Implementierung solcher Systeme ist und welche Vorteile (Kosten, Zeit, Qualität) erzielt werden können.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und Funktionsweise katalogbasierter Beschaffungssysteme, Controlling-Konzepte hierfür, die Fortschrittskontrolle während der Systemeinführung, die Ergebniskontrolle und die Messung der Einsparungen sowie die Bewertung der Effizienzsteigerung durch die Implementierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung und Funktionsweise katalogbasierter Beschaffungssysteme (inkl. Desktop-Purchasing), ein Hauptkapitel zur Fortschritts- und Ergebniskontrolle im Controlling dieser Systeme und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Schwerpunkte. Das Kapitel zu den Beschaffungssystemen beschreibt die grundlegenden Mechanismen. Das Hauptkapitel analysiert die Fortschritts- und Ergebniskontrolle detailliert, einschließlich der Kontrollmöglichkeiten und Einsparpotenziale.
Was wird unter „katalogbasierten Beschaffungssystemen“ verstanden?
Der Begriff wird im Detail im entsprechenden Kapitel definiert. Es wird die Funktionsweise, zum Beispiel anhand eines Desktop-Purchasing-Systems, erläutert und der Kontext für die spätere Betrachtung des Controllings geschaffen.
Wie wird die Fortschrittskontrolle behandelt?
Die Fortschrittskontrolle wird im Hauptkapitel im Kontext der Systemeinführung analysiert. Es werden relevante Bereiche untersucht und die damit verbundenen Einspar- und Verbesserungspotenziale beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Überwachung der Umsetzung und der Identifizierung potentieller Abweichungen von den Soll-Vorgaben.
Wie wird die Ergebniskontrolle behandelt?
Die Ergebniskontrolle wird ebenfalls im Hauptkapitel behandelt. Sie umfasst die Messung der erzielten Einsparungen und die Bewertung der Effizienzsteigerung durch die Implementierung. Es werden verschiedene Kontrollmechanismen detailliert beschrieben.
Welche Einsparpotenziale werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Einsparpotenziale in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität, die durch die Einführung und das effektive Controlling katalogbasierter Beschaffungssysteme erzielt werden können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind E-Procurement, Katalogbasierte Beschaffungssysteme, Desktop-Purchasing, Controlling, Fortschrittskontrolle, Ergebniskontrolle, Kosteneinsparungen, Zeitersparnis, Qualitätssteigerung, Prozessautomatisierung und Soll-Ist-Vergleich.
- Quote paper
- Iris Schüler (Author), 2012, Einführung von katalogbasierten Beschaffungslösungen. Fortschritts- und Ergebniskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212859