Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Hatte Philipp ADHS? Zur heutigen Rezeption der Hoffmann'schen Geschichte vom 'Zappel-Philipp'".

Titre: Hatte Philipp ADHS? Zur heutigen Rezeption der Hoffmann'schen Geschichte vom 'Zappel-Philipp'".

Dossier / Travail , 2013 , 32 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Janka Vogel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An einem kalten Winterabend in Frankfurt am Main. Man schreibt das Jahr 1844. Ein Mann kehrt von den Weihnachtseinkäufen heim und hält seiner Frau ein leeres Schreibheft unter die Nase: „Hier ist das gewünschte Buch für den Jungen“. Er werde ein Bilderbuch daraus machen, verspricht er und beginnt das Heft mit Zeichnungen zu füllen, sie danach zu aquarellieren und ein paar Verse darunterzusetzen.
So beginnt die Geschichte des Kinderbuches „Der Struwwelpeter“. Heinrich Hoffmann, der das Bilderbuch für seinen dreijährigen Sohn Carl Philipp geschaffen hatte, ließ sich anlässlich der 100. Auflage im Jahre 1876 dazu hinreißen, eine kleine Entstehungsgeschichte des Struwwelpeter zu verfassen. Ist sie Mythos oder Tatsache? Dies ist angesichts der großen – bis in die heutige medizinische, psychologische und pädagogische Fachliteratur reichenden - Resonanz des Buches eine sich aufdrängende Frage. Zu befürchten steht aber, dass sie in Anbetracht eben dieser lebendigen Wirkungsgeschichte nur schwer zu klären sein wird.
Mythos oder Tatsache? Ob diese Frage beantwortbar ist, sei dahingestellt. Jedoch nötigt sie dazu, weitere Fragen zum Struwwelpeter zu stellen: Welche politischen Umstände herrschten? Wie sah Hoffmanns eigene Kindheit aus? In welcher familiären Situation schrieb er das Buch? Welche pädagogischen Absichten verfolgte er? Wovon ist der Struwwelpeter kunst- und literaturgeschichtlich möglicherweise beeinflusst?
Relevanz erhalten die deshalb im Folgenden durchgeführten Untersuchungen einerseits durch die Aktualität des Struwwelpeter-Buches per se und andererseits speziell durch die in den letzten Jahrzehnten aufgekommene und derzeit an Fahrt gewinnende Debatte um heutige „Zappelphilippe“.
Ursprünglich eine Figur in Hoffmanns Struwwelpeter ist der „Zappel-Philipp“ heute zum Schlagwort einer kindlichen Verhaltensstörung geworden: das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) wird in der einschlägigen Literatur nicht selten auch als „Zappelphilippsyndrom“ bezeichnet. Gängig ist die Bezeichnung auch für die betreffenden Kinder selbst. So beschreiben etwa Hüther et al. ihr Buch „Neues vom Zappelphilipp“ als „[...] ein Buch […] für alle, denen die Zukunft dieser kleinen Zappelphilippe […] am Herzen liegt“.
Was hat die Hoffmann'sche Figur mit diesen heutigen „Zappelphilippen“ gemein? Hat das Kind im Bilderbuch möglicherweise ADHS, beziehungsweise zeigt es nicht Symptome dieser Störung?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte vom Zappel-Philipp
    • Hintergrund und Entstehung
      • Literarische Vorfahren und Geschwister des Struwwelpeter
      • Vorlagen aus der Kunst
      • Politische und gesellschaftliche Situation
      • Geistesgeschichte und pädagogische Wegbereiter
    • Biografische Notizen zum Autor Hoffmann
    • Die Geschichte und mögliche Deutungen
    • Redaktionsgeschichte
    • Resonanz
  • Heutige Rezeptionen der Hoffmann'schen Zappel-Philipp -Geschichte
    • Literatur über AD(H)S: Ohne den Zappel-Philipp nicht denkbar
    • Erstbeschreibung eines Krankheitsbildes?
  • Hoffmann missverstanden? Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rezeption der Figur des „Zappel-Philipp“ aus Heinrich Hoffmanns Kinderbuch „Der Struwwelpeter“. Dabei wird insbesondere die Frage gestellt, ob die Geschichte des Zappel-Philipp als Erstbeschreibung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) gedeutet werden kann.

  • Die Entstehung des Struwwelpeter im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Literarische und künstlerische Vorbilder für Hoffmanns Werk
  • Die Darstellung des Zappel-Philipp und mögliche Interpretationen
  • Die heutige Rezeption des Zappel-Philipp im Kontext der ADHS-Debatte
  • Eine kritische Analyse der Einordnung des Zappel-Philipp als Erstbeschreibung von ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung und erläutert die Relevanz des Themas „Zappel-Philipp“ und ADHS. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des „Zappel-Philipp“ aus dem Struwwelpeter und analysiert den historischen Hintergrund sowie die literarischen und künstlerischen Vorbilder des Werkes. Dabei wird auch die biographische Bedeutung des Autors Heinrich Hoffmann und seine pädagogischen Intentionen beleuchtet. Des Weiteren werden die möglichen Interpretationen der Geschichte vom Zappel-Philipp und ihre Redaktionsgeschichte untersucht. Im dritten Kapitel wird die heutige Rezeption der Figur des Zappel-Philipp im Kontext der ADHS-Debatte diskutiert. Dabei werden verschiedene Interpretationen der Geschichte vom Zappel-Philipp im Lichte heutiger ADHS-Forschung beleuchtet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und kritisiert die Einordnung des Zappel-Philipp als Erstbeschreibung von ADHS. Es plädiert für eine differenzierte Betrachtung der Figur und ihrer Bedeutung in der Kinderliteratur und im Kontext der Geschichte der Pädagogik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind „Der Struwwelpeter“, „Zappel-Philipp“, „ADHS“, „Kinderliteratur“, „Rezeption“, „Historischer Kontext“, „Pädagogische Intentionen“, „Interpretation“, „Erstbeschreibung“, „Medizinisierung“ und „Biografische Aspekte“.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hatte Philipp ADHS? Zur heutigen Rezeption der Hoffmann'schen Geschichte vom 'Zappel-Philipp'".
Université
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Janka Vogel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
32
N° de catalogue
V213123
ISBN (ebook)
9783656411048
ISBN (Livre)
9783656411925
Langue
allemand
mots-clé
Heinrich Hoffmann Zappelphilipp Zappel-Philipp ADHS Zappelphilipp-Syndrom Hyperkinetisches Syndrom Frankfurt 19. Jahrhundert Erziehungswissenschaft Pädagogik Biedermeier Struwwelpeter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ADS Geschichte Fliegender Robert Bastian der Faulpelz Kinderbuch Bilderbuch Bänkellied Frankfurt am Main Vormärz ADHS-Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janka Vogel (Auteur), 2013, Hatte Philipp ADHS? Zur heutigen Rezeption der Hoffmann'schen Geschichte vom 'Zappel-Philipp'"., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint