Aufgrund der hohen Komplexität in Handelsunternehmen, benötigt die
Unternehmensführung geeignete Instrumente um ihre Aufgaben – die Planung,
Steuerung und Kontrolle der Unternehmensabläufe – realisieren zu können. Das
Controlling stellt solche Instrumente bereit und unterstützt das Management durch seine
Informationsversorgungs- und Koordinations funktion. Ein weit verbreitetes und sehr
effektives Instrument stellen dabei Kennzahlen und vor allem Kennzahlensysteme dar.
In der Literatur zum Handelscontrolling ist keine umfassende Zusammenstellung von
Kennzahlen bzw. kein umfassendes Kennzahlensystem für den Handel zu finden. Selbst
für den Teilbereich Absatz existieren keine Kennzahlensysteme, die den gesamten
Absatzbereich abdecken. Häufig lassen sich nur solche Systeme finden, die eine
spezifische Funktion eines Teilbereichs des Handels betreffen.1
Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenstellung von ausgewählten Kennzahlen und der
damit verbundenen Analysemethoden des gesamten Absatzbereichs, um eine Basis für
ein umfassendes Absatzkennzahlensystem zu schaffen. Dazu werden zunächst in
Kapitel 2.1 die Begriffe Controlling und Handel definiert sowie die Besonderheiten des
Handels herausgestellt, um darauf aufbauend den Begriff des Absatzcontrolling
herleiten zu können. Nachdem in Kapitel 2.2 die Begriffe Kennzahlen und
Kennzahlensysteme definiert worden sind, werden in Kapitel 3 einzelne Kennzahlen
und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling näher erläutert. Es handelt sich dabei
um eine Auswahl von Kennzahlen, die sich an den Kernfunktionen der einzelnen
absatzpolitische n Instrumente orientiert. Eine vollständige Darstellung der Kennzahlen
des Absatzcontrolling würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. In Kapitel 4 wird
abschließend ein Fazit gezogen.
1 Vgl. Schröder (2001), S. 784.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung dieser Arbeit
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Absatzcontrolling im Handel
- 2.1.1 Controlling
- 2.1.2 Handel und Absatz
- 2.1.3 Entwicklungstendenzen und Besonderheiten des Handels
- 2.1.4 Absatzcontrolling
- 2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 2.2.1 Gliederung
- 2.2.2 Nutzen und Funktion
- 3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling im Handel
- 3.1 Sortimentspolitik
- 3.1.1 Bruttorentabilitätssystem
- 3.1.2 Direkte Produkt-Rentabilität
- 3.1.3 Merchandising Matrix
- 3.2 Preispolitik
- 3.2.1 Preiselastizität der Nachfrage
- 3.2.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
- 3.2.3 Kundenverhalten
- 3.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.1 Gewichteter Tausend-Kontakte-Preis (gTKP)
- 3.3.2 Bekanntheitsgrad
- 3.3.3 Werbeelastizität
- 3.4 Distributionspolitik
- 3.4.1 Vertriebsweg- und Vertriebskostenquote
- 3.4.2 Lieferservicegrad
- 3.4.3 Außendienst-Stornoquote
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, ausgewählte Kennzahlen und zugehörige Analysemethoden für den gesamten Absatzbereich im Handel zusammenzustellen und so die Basis für ein umfassendes Absatzkennzahlensystem zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Definition von Controlling und Handel, der Herausstellung der Besonderheiten des Handels und der Ableitung des Begriffs Absatzcontrolling. Die Arbeit erläutert zudem Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling, orientiert an den Kernfunktionen der absatzpolitischen Instrumente.
- Definition und Abgrenzung von Absatzcontrolling im Handel
- Analyse von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Absatzcontrolling
- Zusammenstellung relevanter Kennzahlen für verschiedene Bereiche der Absatzpolitik (Sortiment, Preis, Kommunikation, Distribution)
- Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Analysemethoden im Absatzcontrolling
- Schaffung einer Basis für ein umfassendes Absatzkennzahlensystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung dieser Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Notwendigkeit geeigneter Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Handelsabläufen. Sie betont das Fehlen eines umfassenden Kennzahlensystems für den Absatz im Handel in der Literatur und benennt das Ziel der Arbeit: die Zusammenstellung ausgewählter Kennzahlen und Analysemethoden für den gesamten Absatzbereich, um die Grundlage für ein solches System zu legen. Die Arbeit strukturiert sich in die Definition von Begriffen (Kapitel 2), die Erläuterung einzelner Kennzahlen und -systeme (Kapitel 3) und ein abschließendes Fazit (Kapitel 4).
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Absatzcontrollings im Handel. Es definiert die Begriffe Controlling und Handel, beleuchtet die Besonderheiten des Handels und leitet daraus den Begriff des Absatzcontrollings ab. Weiterhin werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme definiert, um im Folgenden die Anwendung dieser Konzepte im Absatzcontrolling zu erläutern. Es dient als theoretische Fundierung für die im Hauptteil beschriebenen Kennzahlen.
3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling im Handel: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert ausgewählte Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling im Handel. Die Auswahl orientiert sich an den Kernfunktionen der einzelnen absatzpolitischen Instrumente (Sortiments-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik). Für jeden Bereich werden relevante Kennzahlen detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Analyse und Steuerung des Absatzprozesses herausgestellt. Die Zusammenstellung soll ein umfassendes Bild der relevanten Kennzahlen bieten, ohne dabei den Rahmen der Arbeit zu sprengen.
Schlüsselwörter
Absatzcontrolling, Handel, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Sortimentspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Analysemethoden, Bruttorentabilität, Direkte Produkt-Rentabilität, Preiselastizität, Werbeelastizität, Vertriebskostenquote, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Absatzcontrolling im Handel
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zusammenstellung ausgewählter Kennzahlen und zugehöriger Analysemethoden für den gesamten Absatzbereich im Handel. Das Ziel ist die Schaffung der Basis für ein umfassendes Absatzkennzahlensystem. Der Fokus liegt auf der Definition von Controlling und Handel, den Besonderheiten des Handels und der Ableitung des Begriffs Absatzcontrolling. Die Arbeit erläutert Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling, orientiert an den Kernfunktionen der absatzpolitischen Instrumente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Zielsetzung), Kapitel 2 (Begriffliche Grundlagen), Kapitel 3 (Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Absatzcontrolling im Handel) und Kapitel 4 (Fazit). Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit mit der Darstellung relevanter Kennzahlen und Kapitel 1 und 4 bilden Einleitung und Zusammenfassung.
Welche Begrifflichkeiten werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Controlling, Handel und Absatzcontrolling. Es wird die Besonderheiten des Handels herausgestellt und der Begriff des Absatzcontrollings abgeleitet. Zusätzlich werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme definiert und ihre Anwendung im Absatzcontrolling erläutert.
Welche Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden behandelt?
Kapitel 3 behandelt Kennzahlen und Kennzahlensysteme, gegliedert nach den absatzpolitischen Instrumenten: Sortimentspolitik (Bruttorentabilitätssystem, Direkte Produkt-Rentabilität, Merchandising Matrix), Preispolitik (Preiselastizität der Nachfrage, Kreuzpreiselastizität der Nachfrage, Kundenverhalten), Kommunikationspolitik (Gewichteter Tausend-Kontakte-Preis (gTKP), Bekanntheitsgrad, Werbeelastizität) und Distributionspolitik (Vertriebsweg- und Vertriebskostenquote, Lieferservicegrad, Außendienst-Stornoquote).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von Kennzahlen und Analysemethoden im Absatzcontrolling im Handel zu schaffen. Sie soll eine Basis für die Entwicklung eines solchen Systems liefern, indem sie ausgewählte Kennzahlen und Methoden zusammenstellt und erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Absatzcontrolling, Handel, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Sortimentspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Analysemethoden, Bruttorentabilität, Direkte Produkt-Rentabilität, Preiselastizität, Werbeelastizität, Vertriebskostenquote, Marktforschung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel, die die einzelnen Themenbereiche detailliert aufschlüsseln. Es beginnt mit der Zielsetzung, behandelt dann die begrifflichen Grundlagen, gefolgt von den Kennzahlen und Kennzahlensystemen für das Absatzcontrolling im Handel und endet mit einem Fazit.
- Quote paper
- Andreas Toeche-Mittler (Author), 2003, Analysemethoden und Kennzahlen für das Absatzcontrolling im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21313