Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Amérique

James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus

Titre: James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus

Essai , 2002 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ingo Herzbruch (Auteur)

Histoire - Amérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

James Baldwin war Mitte des 20. Jahrhunderts der führende afroamerikanische Schriftsteller. Sein Essay "The fire next time" wurde zur einer der bedeutendsten Schriften in der Zeit des civil rights movement. Als Sohn eines Predigers in Harlem in New York aufgewachsen beschäftigte sich Baldwin viel mit der christlichen Religion, bevor er ihr schließlich den Rücken kehrte und zum Islam wechselte. Sein Leben war von der christlichen Religion und seiner Hautfarbe bestimmt. Als Kind litt er unter den Verboten seines Vaters. Viele Dinge wurden ihm in seiner Kindheit und Jugend untersagt, weshalb er die christliche Religion negativ kennen lernte, woraus man schließen kann, dass dies einer der Gründe für seinen späteren Wechsel zum Islam war. Er machte ebenfalls die Erfahrung, dass er wegen seiner Hautfarbe in den USA diskriminiert wurde. Er begann, sich mit diesen beiden Dingen zu beschäftigen und fügte sie dann in seiner Streitschrift "The fire next time" zusammen.
In dieser Streitschrift machte Baldwin den Versuch, die Rassenfrage umzudrehen. Er kämpfte für die Rechte der Schwarzen, indem er die Schwarzen dazu aufrief, die Weißen ohne Hass anzuerkennen, um so zu einer gerechteren Gesellschaft in Amerika zu gelangen, um den Weißen keinen "Grund" zu geben, Afroamerikaner zu unterdrücken und ihnen Rechte vorzuenthalten. Er lehnte es ab, die Schwarzen auf eine höhere Stufe zu stellen, als die Weißen, wie es von der ´Nation of Islam´- Bewegung gepredigt wird, genauso, wie er die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika ablehnte. Es stellt sich aber die Frage, ob Baldwin dadurch, dass er die Schwarzen dazu aufrief, den Weißen zu helfen, die Afroamerikaner nicht automatisch auf eine höhere Stufe stellte, als die Weißen. Neben dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit weiteren Fragen:
Wie stand James Baldwin zum Christentum?
Was sagte Baldwin über den Ursprung des Rassismus?
Welche Verbindungen sah Baldwin zwischen dem Christentum und dem Rassismus?
Was konnten die Afroamerikaner als Betroffene gegen den Rassismus in den USA machen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • James Baldwin - eine Biographie
  • Historischer Kontext
  • „The fire next time“ und der Rassismus
  • „The fire next time“ und das Christentum
  • „The fire next time“ und die 'Nation of Islam'
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert James Baldwins Essay „The fire next time“ als eine bedeutende Schrift des Civil Rights Movements. Die Arbeit beleuchtet die biographischen Hintergründe Baldwins und seinen Umgang mit Christentum und Rassismus. Sie untersucht Baldwins Kritik am Rassismus in den USA und seine Positionierung gegenüber der „Nation of Islam“-Bewegung.

  • James Baldwins Leben und Werk im Kontext des Civil Rights Movements
  • Baldwins Kritik am Rassismus und seine Verbindung zum Christentum
  • Die Bedeutung von „The fire next time“ als Streitschrift gegen Rassismus und Unterdrückung
  • Baldwins Auseinandersetzung mit der „Nation of Islam“ und deren Ideologie
  • Die Relevanz von Baldwins Werk für das Verständnis der afroamerikanischen Geschichte und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt James Baldwin und sein Werk „The fire next time“ im Kontext der afroamerikanischen Literatur und des Civil Rights Movements vor. Kapitel 2 beleuchtet die Biographie Baldwins und seine Entwicklung als Schriftsteller und politischer Aktivist. Kapitel 3 setzt den Essay in den historischen Kontext des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Kapitel 4 analysiert Baldwins Kritik am Rassismus und seine Forderung nach einem Wandel in der amerikanischen Gesellschaft. Kapitel 5 befasst sich mit Baldwins Auseinandersetzung mit dem Christentum und dessen Rolle in der afroamerikanischen Gesellschaft. Kapitel 6 untersucht Baldwins Verhältnis zur „Nation of Islam“ und seinen kritischen Blick auf deren Ideologie.

Schlüsselwörter

James Baldwin, „The fire next time“, Rassismus, Civil Rights Movement, Christentum, „Nation of Islam“, Afroamerikanische Literatur, Streitschrift, Diskriminierung, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, USA

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus
Université
University of Cologne  (Historisches Institut/Angloamerikanische Abteilung)
Cours
Postwar Hopes, Postwar Fears: Die USA 1945-1963
Note
2,0
Auteur
Ingo Herzbruch (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V21314
ISBN (ebook)
9783638249614
ISBN (Livre)
9783640385478
Langue
allemand
mots-clé
James Baldwin Postwar Hopes Postwar Fears
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ingo Herzbruch (Auteur), 2002, James Baldwin: The fire next time. Eine Streitschrift zwischen Christentum und Rassismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21314
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint