Im Zuge der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes durch den „Airline Deregulation Act“ im Jahre 1978 wurden die etablierten Fluggesellschaften durch die neu am Markt agierenden Low-Cost-Carrier unter Druck gesetzt ihre Flugpreise anzupassen. Da jedoch vermieden werden sollte das komplette Preisgefüge auf ein ähnliches Niveau wie das der Low-Cost-Carrier abzusenken, wurde ein System entwickelt mit dem es möglich war sowohl Flugtickets mit höheren Preisen anzubieten als auch Tickets, die mit den Low-Cost-Carriern konkurrieren konnten: das Yield Management. Seitdem ist das Yield Management ein fester Bestandteil der Preis- und Kapazitätspolitik jeder größeren Fluggesellschaft. Doch wie genau funktioniert das Yield Management und wie nutzen die traditionellen Airlines dieses Instrument heutzutage?
Diese Fragen werden in der folgenden Arbeit erörtert und versucht am Beispiel der Deutschen Lufthansa aufschlussreich zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition von Yield Management
- 3 Marketingaspekte des Yield Management
- 3.1 Preissteuerung
- 3.1.1 Marktsegmentierung
- 3.1.2 Preisdifferenzierung
- 3.2 Kapazitätsteuerung
- 3.2.1 Beförderungsklassen
- 3.2.2 Buchungsklassen
- 3.2.3 Überbuchung
- 3.1 Preissteuerung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Yield Management im Kontext der Deutschen Lufthansa als traditionelle Airline. Ziel ist es, die Funktionsweise des Yield Managements zu erläutern und seine Anwendung bei der Lufthansa zu analysieren.
- Definition und Funktionsweise von Yield Management
- Preissteuerung durch Marktsegmentierung und Preisdifferenzierung
- Kapazitätsteuerung durch Beförderungsklassen, Buchungsklassen und Überbuchung
- Vergleich des Yield Managements bei traditionellen Airlines und Low-Cost-Carriern
- Optimierung von Preis- und Kapazitätspolitik zur Umsatzmaximierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Yield Managements, entstanden aus dem Druck durch Low-Cost-Carrier nach der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Funktionsweise und Anwendung des Yield Managements bei der Deutschen Lufthansa.
2 Definition von Yield Management: Dieses Kapitel definiert Yield Management als ein System zur Nachfragesteuerung durch Kapazitätsverfügbarkeiten und Preise, um den Umsatz zu maximieren. Es betont die dynamische Preis- und Mengensteuerung, die eine optimale Kapazitätsauslastung und Gewinnmaximierung anstrebt. Der Fokus liegt auf der gleichmäßigen Auslastung trotz schwankender Nachfrage.
3 Marketingaspekte des Yield Management: Der Kern dieses Kapitels liegt in der detaillierten Beschreibung der Preissteuerung (Marktsegmentierung und Preisdifferenzierung) und der Kapazitätssteuerung (Beförderungsklassen, Buchungsklassen und Überbuchung). Es wird der Unterschied zu den Strategien von Low-Cost-Carriern hervorgehoben, die oft auf Marktsegmentierung verzichten. Die Preisdifferenzierung wird als multidimensionale Strategie erklärt, die neben zeitlichen und mengenmäßigen Aspekten auch persönliche, räumliche und leistungsbezogene Faktoren berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Yield Management, Preisdifferenzierung, Marktsegmentierung, Kapazitätsteuerung, Deutsche Lufthansa, Low-Cost-Carrier, Preis-Mengen-Steuerung, Nachfragesteuerung, Umsatzmaximierung, Fluggesellschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Yield Management der Deutschen Lufthansa
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Yield Management, insbesondere im Kontext der Deutschen Lufthansa. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Funktionsweise des Yield Managements und seiner Anwendung bei der Lufthansa, im Vergleich zu Low-Cost-Carriern.
Was ist Yield Management?
Yield Management wird definiert als ein System zur Nachfragesteuerung, das durch die gezielte Steuerung von Kapazitäten und Preisen die Umsatzmaximierung anstrebt. Es beinhaltet eine dynamische Preis- und Mengensteuerung, um eine optimale Kapazitätsauslastung trotz schwankender Nachfrage zu erreichen.
Welche Marketingaspekte des Yield Managements werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die Preissteuerung (Marktsegmentierung und Preisdifferenzierung) und die Kapazitätssteuerung (Beförderungsklassen, Buchungsklassen und Überbuchung). Es wird der Unterschied zu den Strategien von Low-Cost-Carriern hervorgehoben, die oft auf Marktsegmentierung verzichten. Die Preisdifferenzierung wird als multidimensionale Strategie erklärt, die neben zeitlichen und mengenmäßigen Aspekten auch persönliche, räumliche und leistungsbezogene Faktoren berücksichtigt.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Yield Management, Marketingaspekte des Yield Management (inkl. Unterkapitel zu Preissteuerung und Kapazitätssteuerung) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Funktionsweise des Yield Managements zu erläutern und seine Anwendung bei der Deutschen Lufthansa zu analysieren. Es untersucht, wie die Lufthansa Preis- und Kapazitätspolitik zur Umsatzmaximierung einsetzt und vergleicht dies mit den Strategien von Low-Cost-Carriern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Yield Management, Preisdifferenzierung, Marktsegmentierung, Kapazitätsteuerung, Deutsche Lufthansa, Low-Cost-Carrier, Preis-Mengen-Steuerung, Nachfragesteuerung, Umsatzmaximierung, Fluggesellschaften.
Wie wird die Preisdifferenzierung im Yield Management eingesetzt?
Die Preisdifferenzierung wird als multidimensionale Strategie beschrieben, die verschiedene Faktoren berücksichtigt: zeitliche Aspekte (z.B. Zeitpunkt der Buchung), mengenmäßige Aspekte (z.B. Anzahl der verfügbaren Plätze), persönliche Aspekte (z.B. Alter des Passagiers), räumliche Aspekte (z.B. Reiseziel) und leistungsbezogene Aspekte (z.B. Komfortklasse).
Wie unterscheidet sich das Yield Management bei traditionellen Airlines und Low-Cost-Carriern?
Das Dokument hebt den Unterschied im Umgang mit Marktsegmentierung hervor. Während traditionelle Airlines wie die Lufthansa die Marktsegmentierung aktiv nutzen, verzichten Low-Cost-Carrier oft darauf. Die Unterschiede in der Preis- und Kapazitätspolitik werden implizit durch den Vergleich der Strategien beider Arten von Fluggesellschaften beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Alexander Bench (Autor:in), Max-Lennart Mewes (Autor:in), 2012, Marketingaspekte des Yield aus Sicht der Deutschen Lufthansa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213159