Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Psychologische Literatur - Psychologische Grundlagen der Figurenzeichnung im Schaffen Patrick Süskinds

Title: Psychologische Literatur - Psychologische Grundlagen der Figurenzeichnung im Schaffen Patrick Süskinds

Bachelor Thesis , 2011 , 43 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Kiensch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seinem Roman "Das Parfum" hat Patrick Süskind Weltruhm erlangt. Von diesem in der Presse gefeierten und in der Literaturwissenschaft vielfach analysierten Werk abgesehen, hat er aber auch eine Reihe von Novellen verfasst, die in der Untersuchung von Süskinds Schaffen weit weniger beachtet werden.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit Süskinds Novellen "Die Taube", "Der Kontrabaß" und "Die Geschichte von Herrn Sommer" auseinander, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Verflechtung psychologischer Konstrukte mit literarischen Techniken gelegt wird. So lassen sich besonders an den Texten "Die Taube" und "Der Kontrabaß" tiefenpsychologische Tendenzen im Text nachweisen. Damit versucht die Arbeit, einen Bogen zwischen den beiden Disziplinen Psychologie und Literatur zu schlagen - wie kommen psychologische Inhalte in der Literatur zur Anwendung? Eine Antwort darauf versucht diese Arbeit zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Werk
    • Texte vor Das Parfum
    • Texte nach Das Parfum
  • Fallanalysen
    • Der Kontrabaß
      • Figurencharakterisierung
      • Literarische & psychologische Aspekte
    • Die Taube
      • Figurencharakterisierung
      • Literarische & psychologische Aspekte
  • Vergleichende Analyse
    • Kontinuitäten im Werk
    • Unterschiede & Entwicklungen
  • Zusammenfassende Betrachtung
  • Siglenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert das literarische Schaffen Patrick Süskinds und untersucht, inwieweit psychologisches Hintergrundwissen und literarische Techniken in seinen Werken zum Tragen kommen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Figurencharakterisierung und die psychologische Verortung der Protagonisten.

  • Einsamkeit und Isolation als zentrales Thema
  • Psychologisierung der Figuren durch die Anwendung tiefenpsychologischer Theorien
  • Symbolische Bedeutung von Objekten und Ereignissen in den Texten
  • Entwicklung der literarischen Techniken und der psychologischen Ansätze in Süskinds Werk
  • Vergleichende Analyse von "Der Kontrabaß", "Das Parfum" und "Die Taube"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Patrick Süskind und sein Werk vor, insbesondere den Roman "Das Parfum", der als Angelpunkt der Arbeit dient. Sie erläutert die Bedeutung der Postmoderne für die Interpretation des Werkes und die Relevanz der psychologischen Analyse der Figuren.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über Süskinds Schaffen, unterteilt in Werke vor und nach "Das Parfum". Es werden wichtige Informationen zu seinen frühen Drehbüchern und dem Theaterstück "Der Kontrabaß" gegeben. Die Novelle "Die Taube" und weitere Werke werden ebenfalls kurz vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden die beiden ausgewählten Werke, "Der Kontrabaß" und "Die Taube", genauer analysiert. Die Figurencharakterisierung, die Anwendung psychologischer Theorien und die literarischen Techniken werden untersucht. Das Kapitel beleuchtet die symbolische Bedeutung von Objekten und Ereignissen und die Rolle der Tiefenpsychologie in der Interpretation der Werke.

Das vierte Kapitel vergleicht die beiden analysierten Texte und zeigt Kontinuitäten und Unterschiede in der Darstellung der Figuren, der Problematiken und der Lösungsansätze auf. Es werden auch Parallelen zu "Das Parfum" gezogen, um die Entwicklung in Süskinds Schaffen zu verdeutlichen.

Die zusammenfassende Betrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Bedeutung der psychologischen Dimension in Süskinds Werk. Sie unterstreicht die Vielschichtigkeit seiner Figurenpsychologisierung und die subtile Verknüpfung von literarischen Techniken und psychologischem Wissen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Patrick Süskind, "Der Kontrabaß", "Das Parfum", "Die Taube", Einsamkeit, Isolation, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Figurencharakterisierung, Symbolismus, literarische Techniken, Postmoderne, Entwicklung des Werkes.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Literatur - Psychologische Grundlagen der Figurenzeichnung im Schaffen Patrick Süskinds
College
University of Leipzig
Grade
2,0
Author
Alexander Kiensch (Author)
Publication Year
2011
Pages
43
Catalog Number
V213258
ISBN (eBook)
9783656430339
ISBN (Book)
9783656439028
Language
German
Tags
Der Kontrabaß Patrick Süskind Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Kiensch (Author), 2011, Psychologische Literatur - Psychologische Grundlagen der Figurenzeichnung im Schaffen Patrick Süskinds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint