Public Relation oder Öffentlichkeitsarbeit ist ein Handlungsfeld, das von vielen, insbesondere kleinen Firmen vernachlässigt wird. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mangelnde Kenntnis, Versprechungen von Scharlatanen, die mit falschen Informationen und Versprechungen arbeiten sind wahrscheinlich die Hauptursache.
Selbstdarstellung durch PR im Netz ist zwar im Allgemeinen nicht sehr erfolgreich, aber wenn die vorhandenen Möglichkeiten kostenlos zur Verfügung stehen, sollten sie genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterschiede und was zu beachten ist
- Die System unterschiede
- Die Zielvorstellung
- Die Zielgruppe
- Die Informationen
- Der Einsatz
- Empfehlung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "72 Kostenlose PR im Internet mit eigenen Texten" bietet einen umfassenden Leitfaden für Unternehmen, insbesondere Kleinunternehmen, die ihre PR-Aktivitäten im Internet effektiv und kostengünstig gestalten möchten. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Online-Presseportalen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Verbreitung von Pressemitteilungen und anderen PR-Inhalten.
- Die Unterschiede zwischen klassischer und Online-PR
- Die Bedeutung von Zielgruppenorientierung und Keyword-Optimierung
- Die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbreitung von Online-PR-Inhalten
- Die Bedeutung von qualifizierten Inhalten und einem klaren Aufbau von Pressemitteilungen
- Die Vermeidung von grundsätzlichen Fehlern bei der Online-PR
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt behandelt die grundlegenden Unterschiede zwischen klassischer und Online-PR. Hierbei wird deutlich, dass Online-PR deutlich mehr Gestaltungsfreiheit bietet und die Möglichkeit eröffnet, die Zielgruppe gezielter anzusprechen. Die Planung und Umsetzung von Online-PR-Aktivitäten erfordert jedoch eine strategische Herangehensweise, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Definition der Zielvorstellung und der Zielgruppe bei Online-PR. Im Gegensatz zu klassischen Pressemitteilungen, die an ein breiteres Publikum gerichtet sind, ermöglicht Online-PR eine gezieltere Ansprache der gewünschten Zielgruppe. Die Verwendung von Keywords und Hyperlinks spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die Gestaltung von Online-PR-Inhalten. Im Fokus stehen die kundenorientierte Gestaltung von Texten, der Einsatz von Bildern und Videos sowie die Bedeutung von Keywords und Hyperlinks für die Suchmaschinenoptimierung. Der Einsatz von Keywords und Hyperlinks dient der Steigerung der Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und ermöglicht den Usern, direkt auf die Webseite des Unternehmens zu gelangen.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Online-PR-Aktivitäten zu realisieren. Die Nutzung von Online-Presseportalen bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Pressemitteilungen kostenlos zu verbreiten. Alternativ können sie sich an Anbieter wenden, die bei der Optimierung und Verbreitung von Online-PR-Aktivitäten unterstützen.
Der fünfte Abschnitt behandelt die Ergebnisse einer umfangreichen Studie der Firma Adenion GmbH zum Thema Online-PR. Die Studie analysiert die Unterschiede zwischen Online-Pressemitteilungen und klassischen Pressemitteilungen und gibt wichtige Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Online-PR.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-PR, Pressemitteilungen, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Keywords, Hyperlinks, Zielgruppenorientierung, Online-Presseportale, klassische PR, Kundenorientierung, Inhalte, Aufbau, Fehlervermeidung, Studie, Adenion GmbH.
- Quote paper
- Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2013, Kostenlose PR im Internet mit eigenen Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213264