Die Einleitung soll dem Leser einen leichten Einstieg in das Thema ermöglichen und beginnt daher mit der Zielsetzung. Im Folgenden wird der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt.
Das Projektmeeting stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition des Projektmeetings in seiner Besonderheit, bevor unterschiedliche Arten von Meetings gegeneinander abgegrenzt werden. Das Unterthema „Ablauf des Projektmeetings“ soll einen Einblick in die einzelnen Tagesordnungspunkte eines Projektmeetings bieten und einen tieferen Einstieg ermöglichen.
Im dritten Teil wird auf den Themenkomplex des Projektcontrollings näher eingegangen. Es erfolgt zunächst eine Definition, die ein Verständnis für das Projektcontrolling schaffen soll, bevor die Aufgaben des Projektcontrollers vorgestellt werden. Die „Informationen des Projektcontrollers im Meeting“ sollen in Leistungs-, Zeit-, und Kostenkontrolle untergliedert und mit Techniken/Instrumenten gefestigt werden. Die „Earned-Value-Technik“ als Kombination der drei Kontrollkriterien wird dabei besonders hervorgehoben.
Erfahrungen aus der Praxis werden ebenfalls mit eingebracht und im vierten Punkt zum besseren Verständnis mit Beispielen belegt. Bevor praktische Erfahrungen aus dem Projektcontrolling thematisiert werden, wird der tatsächliche Verlauf erlebter Meetings näher gebracht.
Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, indem zunächst ein Delta zwischen Theorie und Praxis diskutiert wird. Auf Basis dieser Diskrepanz werden Theorie und Praxis kritisch bewertet und das Ergebnis in einer Schlussfolgerung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Das Projektmeeting
- Definition
- Abgrenzung unterschiedlicher Arten von Meetings
- Ablauf des Jour-Fixe
- Informationen des Projektcontrollers
- Definition Projektcontrolling
- Aufgaben des Projektcontrollers
- Informationen des Projektcontrollers im Meeting
- Leistungskontrolle - Meilensteintrendanalyse
- Zeitkontrolle - Projektplan
- Kostenkontrolle - Istkosten vs. Plankosten
- Praxis
- Tatsächlicher Ablauf eines Jour-fixe
- Projektcontrolling am praktischen Beispiel der Earned-Value-Analyse
- Fazit
- Delta zwischen Theorie und Praxis
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ablauf von Projektmeetings und die Rolle des Projektcontrollers. Sie vergleicht theoretische Konzepte mit praktischen Erfahrungen, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Aufgaben und der Informationsbereitstellung des Projektcontrollers im Meeting, insbesondere im Hinblick auf Leistungs-, Zeit- und Kostenkontrolle. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten von Meetings und ihren Zweck.
- Ablauf und Struktur von Projektmeetings
- Rolle und Aufgaben des Projektcontrollers
- Methoden der Leistungs-, Zeit- und Kostenkontrolle
- Vergleich von Theorie und Praxis im Projektmanagement
- Unterschiedliche Arten von Projektmeetings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschreibt ihr Ziel, den Ablauf von Projektmeetings und die Rolle des Projektcontrollers zu beleuchten, indem sie Theorie und Praxis vergleicht und Verbesserungspotenziale aufzeigt. Sie strukturiert den Aufbau der Arbeit und erläutert die behandelten Themenbereiche.
Das Projektmeeting: Dieses Kapitel definiert das Projektmeeting als Informationsaustausch unter Projektmitarbeitern, um Fortschritte zu besprechen und offene Punkte zu klären. Es grenzt verschiedene Meetingtypen voneinander ab, z.B. das Kick-off Meeting, und beschreibt den Ablauf eines typischen Jour-Fixe, inklusive der Bedeutung von Protokollen und der Verantwortlichkeiten der Teilnehmer. Der Fokus liegt auf der strukturierten und regelmäßigen Durchführung von Meetings zur effektiven Zusammenarbeit.
Informationen des Projektcontrollers: Dieses Kapitel definiert Projektcontrolling und beschreibt die Aufgaben des Projektcontrollers. Es analysiert die Informationen, die der Projektcontroller im Meeting bereitstellen sollte, insbesondere im Hinblick auf die Leistungskontrolle (Meilensteintrendanalyse), die Zeitkontrolle (Projektplan) und die Kostenkontrolle (Istkosten vs. Plankosten). Der Abschnitt untermauert die Bedeutung präziser Daten und deren Präsentation für die Entscheidungsfindung im Projekt.
Praxis: Dieses Kapitel beschreibt den tatsächlichen Ablauf eines Jour-Fixe aus praktischer Erfahrung und illustriert das Projektcontrolling anhand eines konkreten Beispiels der Earned-Value-Analyse. Es dient als Brücke zwischen Theorie und Praxis und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung auf.
Schlüsselwörter
Projektmeeting, Projektcontrolling, Jour-Fixe, Leistungskontrolle, Zeitkontrolle, Kostenkontrolle, Meilensteintrendanalyse, Projektplan, Istkosten, Plankosten, Earned-Value-Analyse, Kick-off Meeting.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Projektmeetings und Projektcontrolling
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Ablauf von Projektmeetings und die Rolle des Projektcontrollers. Sie vergleicht die Theorie mit praktischen Erfahrungen und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Informationsbereitstellung des Projektcontrollers im Meeting bezüglich Leistungs-, Zeit- und Kostenkontrolle.
Welche Arten von Meetings werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Projektmeetings, beispielsweise das Kick-off Meeting und den Jour-Fixe. Der Fokus liegt jedoch auf dem Jour-Fixe als regelmäßiges Projektmeeting.
Was ist die Rolle des Projektcontrollers?
Der Projektcontroller ist verantwortlich für die Überwachung und Steuerung des Projekts. Seine Aufgabe im Meeting besteht darin, Informationen zur Leistungskontrolle (Meilensteintrendanalyse), Zeitkontrolle (Projektplan) und Kostenkontrolle (Istkosten vs. Plankosten) bereitzustellen.
Welche Methoden der Kontrolle werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Methoden der Leistungs-, Zeit- und Kostenkontrolle. Konkret werden die Meilensteintrendanalyse (Leistung), der Projektplan (Zeit) und der Vergleich von Ist- und Plankosten (Kosten) erläutert. Die Earned-Value-Analyse wird als praktisches Beispiel vorgestellt.
Wie wird Theorie und Praxis verglichen?
Die Arbeit vergleicht den theoretischen Ablauf von Projektmeetings und die Aufgaben des Projektcontrollers mit den tatsächlichen Abläufen und Erfahrungen aus der Praxis. Der Vergleich dient dazu, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Projektmeetings, ein Kapitel über die Informationen des Projektcontrollers, ein Praxis-Kapitel und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektmeeting, Projektcontrolling, Jour-Fixe, Leistungskontrolle, Zeitkontrolle, Kostenkontrolle, Meilensteintrendanalyse, Projektplan, Istkosten, Plankosten, Earned-Value-Analyse, Kick-off Meeting.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht des Inhalts?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten zu jedem Kapitel ist im Dokument enthalten und listet alle behandelten Themen auf.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Ablauf von Projektmeetings und die Rolle des Projektcontrollers zu untersuchen, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Der Vergleich von Theorie und Praxis steht dabei im Mittelpunkt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst. Es wird ein Delta zwischen Theorie und Praxis beschrieben und daraus abgeleitet, wo Verbesserungen möglich sind.
- Citar trabajo
- Alexander Gronauer (Autor), 2012, Das Teammeeting - Ablauf und Informationen des Projektcontrollers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213275