Die allgemeine Meinung der Gesellschaft in Bezug auf den schulischen Erfolg, welche auch als „meritokratische Illusion“ (Geißler 2006a: 40) bezeichnet wird, lautet: „Wenn man sich anstrengt, dann kommt man auch weiter“. Ob diese Aussagen stets zutreffend sind, muss jedoch als äußerst fragwürdig betrachtet werden. Denn was ist, wenn einer/einem Schülerin/Schüler die Ressourcen fehlen? Was wenn die Eltern nicht ausreichend Kapital besitzen, um ihrem Kind das von der Schule geforderte Schulbuch zu kaufen? Was sind die Folgen, wenn die/der Lernende, aus welchen Gründen auch immer, keine Unterstützung des Elternhauses erfährt und in sozial denkbar schlechten Verhältnissen aufwächst? Was, wenn in der Institution Schule, Kinder aus sozial schwachen Schichten von den Lehrkräften von Grund auf benachteiligt werden? Und wäre es nicht möglich, dass ein Kind zwar gute Ideen hat, sich aber nicht gut genug ausdrücken kann, um seinen Standpunkt und seine Denkweisen darzustellen?
Etliche weitere Fragen könnten auf die oben genannte Aussage gestellt werden. Daher sollte zunächst kritisch hinterfragt werden, ob es ausreicht, sich „einfach anzustrengen“. Auch in den Medien, wie beispielsweise in einem Online-Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ aus dem Jahre 2008 (Müller-Benedict 2008), wird immer häufiger darüber informiert, dass die soziale Herkunft direkten Einfluss auf die Schullaufbahn und zukünftige Chancen nehmen kann. Teilweise wird sogar berichtet, dass die Herkunft die Leistung schlägt und der Erfolg lediglich vererbt wird (vgl. Mayer-Kuckuk, 2004). Viele Komponenten und Variablen können eine entscheidende Rolle für den Schulerfolg spielen. In dieser Arbeit sollen einige Merkmale, welche unmittelbar Einfluss auf den Erfolg in der Schule nehmen können aufgezeigt werden, um somit zu einer Beantwortung folgender Fragestellung beizutragen: „Schulerfolg – vorherbestimmt oder frei wählbar?“.
Um deutlich zu machen, wie sich die soziale Herkunft auf den Erfolg in der Schule auswirkt und in wie weit in Deutschland eine Chancengleichheit überhaupt vorhanden ist, wird in dieser Arbeit auf die Sichtweise ausgewählter und wissenschaftlich anerkannter Autoren verwiesen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden durchleuchtet und analysiert, um einen wissenschaftlichen Einblick in die Problematik zu erhalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Erläuterung der Chancengleichheit in der Bildung
- Der Begriff der sozialen Herkunft
- Die Bildungsexpansion
- Ursachen und Faktoren der Bildungsbenachteiligungen
- Soziale Ungleichheiten innerhalb der Schule
- Soziale Ungleichheiten bei Bildungsübergängen
- Die Problematik des dreigliedrigen Schulsystems
- Die schichtspezifische Empfehlungsaussprechung der Lehrkräfte
- Die Rolle der Eltern, der Familie und des Umfelds
- Ungleiche Bildungschancen auf Grund der sozialen Herkunft der Eltern — Einblick in die Theorie von Boudon
- Die Schulabschlüsse der Eltern
- Auswirkungen der sozialen Herkunft und des Umfeldes auf die Schullaufbahn
- Auswirkungen des schichtspezifischen Sprachgebrauchs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Schulerfolg vorherbestimmt oder frei wählbar ist. Sie analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die zu sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem beitragen, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Schullaufbahn und den Schulerfolg.
- Chancengleichheit in der Bildung und soziale Herkunft
- Die Rolle der Bildungsexpansion
- Soziale Ungleichheiten innerhalb und außerhalb der Schule
- Der Einfluss der Eltern und des Umfelds auf die Bildungschancen
- Schichtspezifische Sprachentwicklung und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Schulerfolgs und seiner Abhängigkeit von der sozialen Herkunft ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Definitionen" erläutert die Begriffe Chancengleichheit in der Bildung und soziale Herkunft. Es werden verschiedene Positionen zur Chancengleichheit dargestellt und die schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen im Zusammenhang mit dem Begriff der sozialen Herkunft beleuchtet.
Das Kapitel "Die Bildungsexpansion" analysiert die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland im Kontext der Bildungsexpansion. Es zeigt die Folgen der Bildungsexpansion auf und diskutiert, ob sie zu einer Verringerung der schichtspezifischen Chancenungleichheit beigetragen hat.
Das Kapitel "Ursachen und Faktoren der Bildungsbenachteiligungen" untersucht die Ursachen und Faktoren, die zu sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem beitragen. Es werden die sozialen Ungleichheiten innerhalb der Schule, bei Bildungsübergängen und im familiären Umfeld analysiert.
Das Kapitel "Die Rolle der Eltern, der Familie und des Umfelds" beleuchtet den Einfluss der Eltern und des familiären Umfelds auf die Bildungschancen von Kindern. Es wird Boudons Modell zur Entstehung sozialer Disparitäten im Bildungssystem vorgestellt und die Bedeutung des elterlichen Schulabschlusses und der familiären Sozialisation für die Schullaufbahn der Kinder diskutiert.
Das Kapitel "Auswirkungen des schichtspezifischen Sprachgebrauchs" analysiert die Auswirkungen des schichtspezifischen Sprachgebrauchs auf die Bildungschancen von Kindern. Es wird der Zusammenhang zwischen Sprachbeherrschung und Schulerfolg erläutert und die Rolle des familiären Sprachumfelds für die Sprachentwicklung der Kinder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schulerfolg, die soziale Herkunft, die Bildungschancen, die Bildungsexpansion, die Chancengleichheit, das dreigliedrige Schulsystem, die Lehrerempfehlungen, die Rolle der Eltern, das familiäre Umfeld, die Sprachentwicklung und die schichtspezifische Ungleichheit.
- Citation du texte
- Felix Urbanczyk (Auteur), 2012, Die Illusion der Chancengleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213278