Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt

Titel: Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christina Vogler (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mindestlohn gibt seit Längerem Anlass zur Diskussion zwischen Politikern und Gewerkschaften sowie Arbeitgebern beziehungsweise Arbeitgeberverbänden. Ökonomen interessieren sich seit Jahrzehnten für die Konsequenzen eines Mindestlohns in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch was sind die Auswirkungen eines Mindestlohns und wer profitiert davon?
Ein Mindestlohn kann sowohl sozialpolitisch als auch wirtschaftspolitisch untersucht werden. Dementsprechend können Auswirkungen die einen positiven sozialen Effekt haben, aus volkswirtschaftlicher Sicht negativ sein. Die vorliegende Studie befasst sich mit der möglichen Einführung eines Mindestlohns in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die zentrale Fragestellung lautet dabei: „Ist die Einführung eines Mindestlohns aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll?“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Leitende Fragestellung
    • Gliederung
  • Ausgangssituation in Deutschland
  • Arbeitsmarkttheorien
    • Der Neoklassische Arbeitsmarkt
      • Das Saysche Theorem
      • Die Humankapitaltheorie
      • Die Filter- oder Screening Theorie
    • Der Keynesianische Arbeitsmarkt
  • Mindestlohn und Mindestpreis
    • Die Funktionsweise eines Mindestlohns
    • Erweiterte Grundüberlegungen
    • Befürworter und deren Argumente
    • Die Gegner und deren Argumente
  • Auswirkungen für Arbeitgeber und deren Reaktionen
    • Lohnerhöhungen bei Tarifverträgen
    • Erfahrungswerte aus dem eigenen Beschäftigungsverhältnis
  • Fallstudien
    • Auswirkungen auf das Personalwesen
    • Auswirkungen auf die Preisgestaltung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungen
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die möglichen Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland auf den Arbeitsmarkt. Die Studie zielt darauf ab, die volkswirtschaftliche Sinnhaftigkeit eines Mindestlohns zu ergründen.

  • Die Funktionsweise des Arbeitsmarktes und verschiedene Arbeitsmarkttheorien
  • Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften
  • Die möglichen Folgen eines Mindestlohns für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Die Rolle des Mindestlohns im Kontext der sozialen Grundsicherung
  • Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Preisgestaltung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Gliederung und die leitende Fragestellung vor. Außerdem werden die Herangehensweise erläutert und die Quellen benannt. Im zweiten Abschnitt wird die Ausgangssituation in Deutschland dargestellt, gefolgt von einer Erklärung verschiedener Arbeitsmarkttheorien. Dazu gehören das Basismodell der Neoklassischen Arbeitsmarkttheorie, sowie Weiterentwicklungen dieser Theorie, zum anderen die Keynesianische Arbeitsmarkttheorie. Der Abschnitt vier zeigt den Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Mindestpreis sowie die Funktionsweise eines Mindestlohns bei vollständiger Konkurrenz und bei einem Monopol auf. Im darauffolgenden Abschnitt werden weiterführende Grundüberlegungen zum Mindestlohn ausgearbeitet, die es zu berücksichtigen gilt. Weiter werden Befürworter des Mindestlohns und deren Argumente vorgestellt. Daran anschließend werden die Gegner mit ihren Argumenten genannt. Im fünften Abschnitt werden Auswirkungen für Arbeitgeber präsentiert sowie mögliche Reaktionen auf diese Auswirkungen. Exemplarisch wird eine Lohnerhöhung bei Tarifverträgen vorgestellt, welche mit Erfahrungswerten aus dem eigenen Beschäftigungsverhältnis erläutert wird. Hieran schließt sich eine Fallstudie an, in welcher eine fiktive Firma bestehende Kosten mit anfallenden Kosten bei einer Mindestlohneinführung vergleicht und verschiedene Möglichkeiten aufweist, in Bezug auf das Personalwesen darauf zu reagieren. Eine weitere Fallstudie zeigt die möglichen Auswirkungen auf das Preisgefüge auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mindestlohn, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Arbeitsmarkttheorien, die soziale Grundsicherung, die Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Preisgestaltung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Schwarzarbeit.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt
Hochschule
bbw Hochschule  (NBS)
Note
1,0
Autor
Christina Vogler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
31
Katalognummer
V213322
ISBN (eBook)
9783656418702
ISBN (Buch)
9783656418955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mindestpreis Existenzsicherung Arbeistmarkttheorien neoklassischer Arbeitsmarkt Saysche Theorem Humankapitalmethode keynesianischer Arbeitsmarkt Screening-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Vogler (Autor:in), 2012, Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213322
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum