Die Welt dreht sich immer schneller und verändert sich rasant. Wer diese Entwicklungen nicht erkennt und richtig darauf reagiert, hat wenige Möglichkeiten an der Spitze zu bleiben. Auch die deutschen Automobilhersteller können sich unserer schnelllebigen Welt nicht entziehen. Zahlreiche Krisen und Rückschläge konnten sie bereits überstehen. Inzwischen stehen sie überwiegend sogar glänzend da und peilen weltweit neue Absatzrekorde an. Doch eine Vielzahl von Veränderungen stellt Deutschlands wichtigsten Industriezweig, 126 Jahre nach der Erfindung des Automobils, vor große Herausforderungen, ermöglicht ihm gleichzeitig aber auch Chancen. Um diese Chancen nutzen zu können und Risiken zu umgehen, müssen die Akteure der deutschen Automobilwirtschaft Entwicklungstendenzen möglichst frühzeitig erkennen und mögliche Auswirkungen auf ihr Geschäft analysieren. Nur dadurch wird es möglich sein, mithilfe einer nachhaltig erfolgreichen Strategie die Wettbewerbsfähigkeit zu verteidigen und eine Zukunft zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ausgangssituation
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Wachstum und Strategie
- Automobilwirtschaft und deutsche Automobilhersteller
- Globale Entwicklung des Automobilmarktes
- Marktentwicklung innerhalb der letzten Dekade und Ausblick
- Rolle der deutschen Automobilhersteller
- Wesentliche Erfolgsfaktoren deutscher Automobilhersteller
- Qualität
- Qualitätsanmutung
- Fertigungsqualität
- Langzeitqualität
- Innovationskraft
- Produktprofileration
- Trends, Herausforderungen und Strategien für die dt. Automobilhersteller
- Umwelt und politische Vorgaben
- Neues Mobilitätsdenken und Verstädterung
- Verlagerung der Nachfrage / Globalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Grundseminararbeit untersucht wesentliche globale Trends und künftige Herausforderungen für die deutsche Automobilwirtschaft mit dem Fokus auf die größten deutschen Automobilhersteller. Dabei analysiert die Arbeit charakteristische Schlüsselfaktoren, die den deutschen Herstellern bislang zum Erfolg verholfen haben. Anhand von Praxisbeispielen wird erkundet, welche Strategien deutsche Automobilhersteller infolge von Veränderungen anwenden, welche Chancen und Risiken sich dabei ergeben können und welche Möglichkeiten diese haben, ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern.
- Globale Trends und zukünftige Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie
- Analyse von Erfolgsfaktoren deutscher Automobilhersteller
- Potentielle Veränderungstreiber und Trends in der Automobilbranche
- Strategien deutscher Automobilhersteller zur Anpassung an die Veränderungen
- Chancen und Risiken der angewandten Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Bedeutung von Wachstum für Unternehmen sowie die Entwicklung einer Strategie dar. Im Anschluss wird die Automobilwirtschaft definiert und die Rolle deutscher Hersteller darin eingeordnet. Die Analyse des globalen Automobilmarktes zeigt die Entwicklung der letzten Dekade und die Rolle der deutschen Hersteller auf.
Kapitel 3 beleuchtet die Schlüsselfaktoren des Erfolgs deutscher Automobilhersteller. Im Mittelpunkt stehen dabei die Qualität, die Innovationskraft und die Produktprofileration.
Kapitel 4 befasst sich mit Trends, Herausforderungen und Strategien für die deutsche Automobilindustrie. Es werden die Themen Umwelt und politische Vorgaben, neues Mobilitätsdenken und Verstädterung sowie die Verlagerung der Nachfrage und die Globalisierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Wachstum, Strategie, die deutsche Automobilwirtschaft, globale Trends, Herausforderungen, Umwelt, Nachhaltigkeit, Alternative Antriebstechnologien, Elektromobilität, Brennstoffzelle, Mobilitätskonzepte, Carsharing, Globalisierung, Emerging Markets, Entry-Level-Cars.
- Quote paper
- Patrick Köstner (Author), 2012, Wachstumsstrategien für die deutsche Automobilwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213371