Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China

Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China

Der Fall des Luo Baogen

Titel: Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michael Sting (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie sicher ist das private Eigentum in China. Diese Debatte entbrannte besonders seid den Olympischen Sommerspielen 2008 in der Volksrepublik China.
Ende des Jahres 2012 sorgte ein neuer Fall für internationales Aufsehen.
Dieser Fall wurde auch bekannt als " Das Haus auf der Autobahn".

Diese Arbeit befasst sich sowohl speziell mit dem o.g. Fall des Luo Baogen, aber vermittelt auch ein breites Grundlagenwissen über das private chinesische Eigentumsrecht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Rechtsordnung von Besitz und Eigentum in der Volksrepublik China
    • Der Sonderfall bei Immobilieneigentum und Grundstückbesitz
    • Sind Zwangsenteignungen mit der chinesischen Verfassung vereinbar?
  • Der Fall des Luo Baogen
    • War die Zwangsenteignung im Fall Luo verfassungswidrig?
    • Warum dennoch Zweifel über die Rechtmäßigkeit bestehen
  • Fazit
  • Anlagen
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die rechtliche Situation des Eigentums in China anhand des Falles Luo Baogen zu analysieren. Dabei wird ein Überblick über die verfassungsmäßige Regelung des Eigentums in China gegeben und die Frage der Rechtmäßigkeit von Zwangsenteignungen in Bezug auf die chinesische Verfassung beleuchtet.

  • Definition und Rechtsordnung von Besitz und Eigentum in China
  • Die vier Eigentumsformen in China: Volks-/Staatseigentum, Kollektiveigentum, Persönliches Eigentum und Privateigentum
  • Die Verfassungsmässigkeit von Zwangsenteignungen
  • Der Fall des Luo Baogen als Beispiel für die Herausforderungen des Eigentumsrechtes in China
  • Die Rolle des Rechts und der staatlichen Kontrolle im Kontext des Eigentums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Eigentumsrechts in China ein und stellt den Fall des Luo Baogen als Beispiel für die Problematik vor. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Rechtsordnung von Besitz und Eigentum in China, einschließlich der vier Eigentumsformen und der verfassungsmässigen Regelung. Kapitel 3 behandelt den Fall des Luo Baogen im Detail, analysiert die Rechtmässigkeit der Zwangsenteignung und untersucht die bestehenden Zweifel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Eigentumsrecht in China, mit besonderem Fokus auf den Fall des Luo Baogen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eigentum, Besitz, Verfassung, Zwangsenteignung, Recht, Rechtmässigkeit, Staat, Kontrolle, Fall Luo Baogen, Privateigentum, Immobilieneigentum, Grundstückbesitz, Wirtschaftsverwaltung, China.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China
Untertitel
Der Fall des Luo Baogen
Hochschule
Universität zu Köln  (China Institut)
Note
2,0
Autor
Michael Sting (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V213373
ISBN (eBook)
9783656416814
ISBN (Buch)
9783656417057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
China Eigentum Recht Enteignung Wirtschaft chinese Fall
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Sting (Autor:in), 2013, Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213373
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum