Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Moderne Managementkonzepte? Lösung alter oder Schaffung neuer Probleme?

Von Taylorismus und Fordismus zu Lean Management und Business Reengineering

Título: Moderne Managementkonzepte? Lösung alter  oder Schaffung neuer Probleme?

Tesis , 2001 , 139 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Achim Heinrichs (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit der Erfindung des Autos im Jahre 1885 durch Carl BENZ ist die Zahl der Kraftfahrzeuge in Deutschland exponentiell gestiegen und beträgt mittlerweile mehr als 51 Millionen zugelassene Fahrzeuge bundesweit (vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland). Trotz eines umfassenden, zur Koordination aller am Straßenverkehr beteiligten Akteure, eingeführten Regelwerkes, dem Straßenverkehrsrecht (StVR)1 und besonders der Straßenverkehrsordnung (StVO)2, kommt es täglich zu Hunderten von Unfällen und sonstigen Verstößen im Straßenverkehr. Im Jahr 2000 waren an den insgesamt beinahe zweieinhalb Millionen polizeilich erfassten Unfällen im Straßenverkehr in knapp fünfhundertausend Fällen das Fehlverhalten der Fahrzeugführer die Ursache. Die häufigsten Unfallursachen waren dabei nicht angepasste Geschwindigkeit (88.000 Fälle), die Mißachtung der Vorfahrtsregeln (70.000 Fälle) und die Unterschreitung des zulässigen Mindestabstandes (56.000 Fälle). (vgl. ebenda) Überwiegend blieb es dabei glücklicherweise bei Sachschäden. In knapp 16 % der Fälle kamen jedoch auch Personen zu Schaden. Appelle an Vernunft und Moral der Verkehrsteilnehmer, ihr Verhalten entsprechend der vorgegebenen Regeln zu ändern, blieben in der Vergangenheit unbeachtet und erfolglos. Die strengsten Regeln helfen nicht, wenn eine entsprechende Kontrolle und eine angemessene Sanktionierung ausbleiben. Somit wuchs mit steigender Anzahl der Verkehrsteilnehmer stetig der Bedarf an einer kontrollierenden Instanz, so daß in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Polizei mit der Beaufsichtigung des öffentlichen Straßenverkehrs betraut wurde. Dadurch sollte die Anzahl der Unfälle reduziert und die Gesundheit der Bürger, sowie die gefährdeten privaten und öffentlichen Güter geschützt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung
    • 2.1 Was ist Management?
    • 2.2 Was ist ein Managementkonzept?
  • 3 Entstehung des Managements
    • 3.1 Historische Begründung zur Entstehung des Managements
      • 3.1.1 Arbeitspolitische Lage im ausgehenden 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts
      • 3.1.2 Die Industrialisierung als Wendepunkt
      • 3.1.3 Der Wandel der Produktionsformen
    • 3.2 Theoretische Begründung zur Entstehung des Managements
      • 3.2.1 Ausgangsprobleme in Unternehmen
        • 3.2.1.1 Das Koordinationsproblem
        • 3.2.1.2 Das Kontrollproblem
          • 3.2.1.2.1 Theoretische Hintergründe der Kontrollthematik - Struktur versus Akteur
          • 3.2.1.2.2 Zentrale Aspekte der Arbeitskontrolle - BRAVERMAN und Andere
    • 3.3 Management als Lösung
  • 4 Klassische Managementkonzepte
    • 4.1 Managementkonzepte der Betriebswirtschaftslehre
      • 4.1.1 Der Taylorismus
        • 4.1.1.1 Zur Person TAYLORS
        • 4.1.1.2 Das Konzept der „Wissenschaftlichen Betriebsführung“
          • 4.1.1.2.1 Denkhintergründe dieses Konzeptes
          • 4.1.1.2.2 Kerngedanken der „Wissenschaftlichen Betriebsführung“
        • 4.1.1.3 Kritische Betrachtung des Taylorismus
      • 4.1.2 Die praktische Weiterentwicklung: Der Fordismus
        • 4.1.2.1 Wesentliche Veränderungen
        • 4.1.2.2 Kerngedanken des Fordismus
        • 4.1.2.3 Ansatzpunkte der Weiterentwicklung
        • 4.1.2.4 Kritik am Fordismus
      • 4.1.3 Lösung der Ausgangsprobleme?
        • 4.1.3.1 Lösung des Koordinationsproblems?
        • 4.1.3.2 Lösung des Kontrollproblems?
    • 4.2 Managementkonzepte der Soziologie
      • 4.2.1 Richard Edwards: Die drei Formen der Kontrolle
        • 4.2.1.1 Ausgangsüberlegungen
        • 4.2.1.2 Die Gründe des Arbeitskampfes oder: Die Notwendigkeit der Arbeitskontrolle
        • 4.2.1.3 Die Dimensionen der Kontrolle
        • 4.2.1.4 Die drei Formen der Kontrolle
          • 4.2.1.4.1 Die einfache oder persönliche Kontrolle
          • 4.2.1.4.2 Die technische Kontrolle
          • 4.2.1.4.3 Die bürokratische Kontrolle
        • 4.2.1.5 Schlußbetrachtung und Ausblick
  • 5 Dilemmata des Managements
    • 5.1 Rahmen der Kontrolle durch das Management
    • 5.2 Wer kontrolliert die Kontrolleure?
      • 5.2.1 Notwendigkeit der Managementkontrolle
      • 5.2.2 Beispiele opportunistischen Managerhandelns
  • 6 Moderne Managementkonzepte
    • 6.1 Entwicklung moderner Managementkonzepte
      • 6.1.1 Begründung der permanenten Entwicklung
      • 6.1.2 Ein Überblick moderner Managementkonzepte
    • 6.2 Ausgewählte Konzepte
      • 6.2.1 Lean Management
        • 6.2.1.1 Ursprung des Lean Managements
        • 6.2.1.2 Ausgangsprobleme in Unternehmen und Wirtschaft
        • 6.2.1.3 Lean Management - Das Konzept
        • 6.2.1.4 Kontrollaspekte im Lean Management
        • 6.2.1.5 Kritik
      • 6.2.2 Business Reengineering
        • 6.2.2.1 Ursprung des Business Reengineering
        • 6.2.2.2 Ausgangsprobleme in Unternehmen und Wirtschaft
        • 6.2.2.3 Business Reengineering - Das Konzept
          • 6.2.2.3.1 Die „Schlagworte“ des Business Reengineering
          • 6.2.2.3.2 Merkmale „reengineerter“ Unternehmen
        • 6.2.2.4 Kontrollaspekte im Business Reengineering
        • 6.2.2.5 Kritik
  • 7 Lösung alter Probleme oder Schaffung neuer?
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Managementkonzepten im Kontext der Industrialisierung und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Dabei werden sowohl klassische Konzepte wie Taylorismus und Fordismus als auch moderne Ansätze wie Lean Management und Business Reengineering beleuchtet.

    • Die Entwicklung des Managements als Reaktion auf die Herausforderungen der Industrialisierung
    • Die verschiedenen Formen der Kontrolle im Arbeitsleben
    • Die Auswirkungen von Managementkonzepten auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen
    • Die ethischen und sozialen Dimensionen des Managements
    • Die Kritik an klassischen und modernen Managementkonzepten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der modernen Managementkonzepte ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Management und Managementkonzept und legt die grundlegenden theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Kapitel drei befasst sich mit der Entstehung des Managements und analysiert die historischen und theoretischen Hintergründe. Der Taylorismus und der Fordismus werden in Kapitel vier als klassische Managementkonzepte vorgestellt und kritisch beleuchtet. Kapitel fünf behandelt die Dilemmata des Managements im Kontext der Kontrolle und stellt die Frage nach der Kontrolle der Kontrolleure. Schließlich werden in Kapitel sechs moderne Managementkonzepte wie Lean Management und Business Reengineering vorgestellt und analysiert. Die Arbeit gipfelt in einer abschließenden Reflexion über die Frage, ob moderne Managementkonzepte tatsächlich Lösungen für alte Probleme bieten oder neue Probleme schaffen.

    Schlüsselwörter

    Management, Managementkonzepte, Taylorismus, Fordismus, Lean Management, Business Reengineering, Kontrolle, Arbeitsorganisation, Industrialisierung, Arbeitsbedingungen, ethische Dimensionen, soziale Dimensionen, Kritik.

Final del extracto de 139 páginas  - subir

Detalles

Título
Moderne Managementkonzepte? Lösung alter oder Schaffung neuer Probleme?
Subtítulo
Von Taylorismus und Fordismus zu Lean Management und Business Reengineering
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Fakultät für Pädagogik)
Calificación
1,9
Autor
Achim Heinrichs (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
139
No. de catálogo
V2133
ISBN (Ebook)
9783638113045
Idioma
Alemán
Etiqueta
Management Managementkonzepte Kontrollproblem Koordinationsproblem Taylorismus Fordismus Lean Management Business Reengineering
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Achim Heinrichs (Autor), 2001, Moderne Managementkonzepte? Lösung alter oder Schaffung neuer Probleme? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2133
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  139  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint