Erzählt wird hier ein kleiner Ausschnitt aus der jahrhundertealten konfliktreichen Geschichte des Grenzbereiches zwischen Deutschen und Polen und Ukrainern und Russen - genauer: ein Stück der Geschichte der Familien Klein und Edemann im Rahmen der großen Geschichte des Ostens, in Wolhynien, in Polen, in Russland / Sibirien und vor allem in Masuren / Ostpreußen.
Auf die allgemeine Geschichte, vor allem die der beiden Weltkriege nimmt der Autor in seinem Bericht Bezug. Der Fokus liegt dabei aber ganz auf denjenigen Ereignissen, die konkrete Auswirkungen für seine Familien hatten.
Die Publikation ist ergänzt durch zahlreiche Fotos und Grafiken.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Autor
- Vorwort
- Verzeichnis der Bilder und Karten
- 1. Das Entstehen einer Idee
- 2. Die Vorfahren
- 2.1. Ostpreußen - Kreis Soldau
- 2.2. Die Familie väterlicherseits – die Kleins
- 2.2.1. Wolhynien – Anmerkungen zu seiner Geschichte
- 2.2.2. Wolhynien – das Land
- 2.2.3. Einwanderungen nach Wolhynien
- 2.2.4. Großvater Georg Klein in Wolhynien
- 2.2.5. Familie Georg Klein in Ostpreußen
- 2.2.6. Die alte Streitfrage: Wem gehört das Land?
- 2.2.7. Kurzer Überblick über die Geschichte Przellenks
- 2.2.8. Im Ersten Weltkrieg
- 2.3. Die Familie unserer Mutter – die Edemanns
- 2.3.1. Die Einwanderung der Edemanns nach Wolhynien
- 2.3.2. Unsere Mutter in Wolhynien
- 2.3.3. Die Deportation nach Sibirien
- 2.3.4. Die Rückkehr nach Wolhynien
- 2.3.5. Unsere Mutter in Ostpreußen
- 2.3.6. Ostpreußen /Soldau – die Lage nach dem Ersten Weltkrieg
- 2.3.7. Unser Vater in Ostpreußen
- 3. Das Ehepaar Klein – unsere Eltern
- 3.1. Zwischen den Kriegen
- 3.2. Im Zweiten Weltkrieg
- 3.3. Das Verhältnis unserer Eltern zum Hitler-Regime
- 3.4. Unser Vater als Volkssturmmann
- 4. Die Flucht
- 4.1. Planung und Vorbereitung
- 4.2. Ostpreußen bei Kriegsende
- 4.3. Der lange Treck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch verfolgt das Ziel, einen detaillierten Einblick in die Geschichte der Familien Klein und Edemann zu geben, eingebettet in den historischen Kontext des deutsch-polnischen und ukrainisch-russischen Grenzgebietes zwischen 1862 und 1945. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die das Leben der Familien direkt beeinflusst haben, insbesondere die Auswirkungen der Weltkriege und die damit verbundenen Flucht- und Deportationserfahrungen.
- Die Geschichte der Familien Klein und Edemann im Kontext der europäischen Geschichte.
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Familien und die deutsche Bevölkerung in Wolhynien und Ostpreußen.
- Die Deportation der Edemanns nach Sibirien und ihre anschließende Rückkehr.
- Das Leben der Familien in Ostpreußen unter polnischer und später deutscher Herrschaft.
- Die Flucht der Familie Klein vor der vorrückenden Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Entstehen einer Idee: Der Text beginnt mit einer Familienzusammenkunft in Masuren, die Erinnerungen an die gemeinsame Vergangenheit in Ostpreußen wachruft. Das Rezitieren eines Ostpreußenliedes durch Erna, eine der Schwestern des Autors, löst den Entschluss aus, die Familiengeschichte aufzuzeichnen, basierend auf den Erzählungen und Informationen der Familienmitglieder.
2. Die Vorfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Familiengeschichte der Kleins und Edemanns, beginnend mit deren Einwanderung nach Wolhynien. Es beleuchtet die komplexen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Wolhynien, die zu Auswanderungswellen führten, und beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen der deutschen Siedler im russischen Zarenreich. Der Abschnitt über Ostpreußen beleuchtet die Folgen des Versailler Vertrages und die Umsiedlung der Familien in den Kreis Soldau.
2.2. Die Familie väterlicherseits - die Kleins: Dieses Kapitel detailliert die Geschichte der Familie Klein, beginnend mit dem Urgroßvater Johann Michael Klein aus dem Schwabenland. Es schildert die Auswanderung nach Wolhynien, das Leben als Siedler, die Herausforderungen der Russifizierung und die spätere Auswanderung nach Ostpreußen aufgrund der drohenden Kriegsgefahr. Der Abschnitt beschreibt die schwierige Situation der deutschen Bevölkerung in Wolhynien während des Ersten Weltkriegs und die Umsiedlung der Großfamilie nach Ostpreußen.
2.3. Die Familie meiner Mutter - die Edemanns: Dieses Kapitel schildert die Geschichte der Familie Edemann, die auf einem anderen Weg als die Kleins nach Wolhynien gelangten. Es erzählt von der Anwerbung deutscher Bauern durch polnische Adlige, den schwierigen Lebensbedingungen in Wolhynien und der Deportation der Familie nach Sibirien während des Ersten Weltkriegs aufgrund von antideutscher Politik. Es beschreibt das harte Leben in Sibirien und die schwierige Rückkehr nach Wolhynien, wo die Familie ihren Besitz verloren hatte.
3. Das Ehepaar Klein – unsere Eltern: Dieses Kapitel beschreibt die Heirat der Eltern des Autors, Rudolf Klein und Leokadia Edemann, die sich in Ostpreußen kennenlernten. Es beleuchtet die schwierigen Anfangsjahre der Ehe und die schrittweise Familiengründung. Es schildert das Leben in Ostpreußen in der Zwischenkriegszeit, unter den Bedingungen der deutschen Minderheit in Polen, und die wirtschaftlichen Herausforderungen.
4. Die Flucht: Dieses Kapitel beschreibt die Flucht der Familie Klein vor der vorrückenden Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Es geht auf die Überlegungen, Planungen und die Vorbereitung der Flucht ein, die aufgrund der Ereignisse in Nemmersdorf beschleunigt wurden. Der detaillierte Bericht über die Flucht selbst beleuchtet die Herausforderungen und Gefahren, denen die Familie begegnete.
Schlüsselwörter
Familienchronik, Wolhynien, Ostpreußen, Kreis Soldau, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Flucht, Deportation, Sibirien, Deutsche Minderheit, Russifizierung, Versailler Vertrag, Nazi-Regime, Volkssturm.
Häufig gestellte Fragen zur Familiengeschichte Klein/Edemann
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch ist eine Familiengeschichte der Familien Klein und Edemann, die sich auf die Zeit zwischen 1862 und 1945 konzentriert. Es beschreibt die Geschichte beider Familien, ihre Einwanderung und das Leben in Wolhynien und Ostpreußen, die Auswirkungen der Weltkriege, Flucht und Deportation sowie die komplexen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in diesen Regionen.
Welche Regionen werden im Buch behandelt?
Der Fokus liegt auf Wolhynien (Ukraine) und Ostpreußen (heute Polen), insbesondere auf dem Kreis Soldau. Das Buch beleuchtet die historischen und politischen Veränderungen in diesen Gebieten und deren Auswirkungen auf die Familien.
Welche historischen Ereignisse spielen eine Rolle?
Das Buch behandelt den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Russifizierung, den Versailler Vertrag, die Deportation der Edemanns nach Sibirien und die Flucht der Kleins vor der Roten Armee. Es zeigt die persönlichen Erfahrungen der Familien im Kontext dieser großen historischen Ereignisse.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Die zentralen Themen sind die Auswirkungen der Weltkriege auf die Familien, die Flucht- und Deportationserfahrungen, das Leben als deutsche Minderheit in Wolhynien und Ostpreußen unter wechselnden politischen Systemen und die Herausforderungen der Anpassung und des Überlebens in schwierigen Zeiten. Das Buch beleuchtet auch die Geschichte der Einwanderung und Besiedlung dieser Gebiete.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beginnt mit der Entstehung der Idee, die Familiengeschichte aufzuzeichnen. Es folgt die Darstellung der Familiengeschichten der Kleins und Edemanns, getrennt nach Kapiteln, die detailliert auf die jeweiligen Lebensumstände, Einwanderungsgeschichten und die Erlebnisse während der Kriege eingehen. Ein Kapitel widmet sich der Flucht der Familie vor dem Vormarsch der Roten Armee.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Informationen basieren auf Erzählungen und Informationen der Familienmitglieder, welche die Basis für die Rekonstruktion der Familiengeschichte bilden. Der Text liefert somit eine persönliche und subjektive Perspektive auf die behandelten Ereignisse.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Familiengeschichten, die Geschichte Ostpreußens und Wolhyniens, die Auswirkungen der Weltkriege und die Schicksale der deutschen Minderheiten in Osteuropa interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Familienchronik, Wolhynien, Ostpreußen, Kreis Soldau, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Flucht, Deportation, Sibirien, Deutsche Minderheit, Russifizierung, Versailler Vertrag, Nazi-Regime, Volkssturm.
- Quote paper
- Horst Klein (Author), 2013, "Weißt Du noch?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213416