Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de la información

Die Zukunft des Katalogisierens. Erschließung leichtgemacht

“I´ve seen the future of online catalogs, and its name is LibraryThing”

Título: Die Zukunft des Katalogisierens. Erschließung leichtgemacht

Trabajo , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andrea Klein (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de la información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Slogan 'Was steht in deinem Bücherregal?' ist der Kern von LibraryThing beschrieben. Leute aus aller Welt sollen ihre Bücher katalogisieren, ihre Bibliothek präsentieren und mit anderen Leuten, die einen ähnlichen Geschmack und ähnliche Interessen haben, in Kontakt treten.

LibraryThing ist ein von Tim Spalding, Webentwickler aus Portland, Maine, entwickelter Dienst, der ursprünglich nur für ihn selbst und seine Freunde zur Katalogisierung eigner Bücher gedacht war. Diese mehrsprachige und reine Webanwendung, das heißt, dass zur Nutzung keine weitere Software installiert werden muss, gehört zur Klasse der Social Software und startete Ende August 2005. Momentan zählt sie (16. 04. 2009) 678,242 Benutzer und 38,323,741 verschiedene Bücher, allerdings steigt die Zahl der hinzugefügten Bücher stetig. Inzwischen nutzen auch immer mehr Bibliotheken LibraryThing und organisieren dort ihre Bücher. Das Besondere an diesem Dienst ist neben der sehr einfachen und leichten Bedienung unter anderem die automatische Anreicherung der Titel durch die “soziale Komponente”: Bücher von anderen Nutzern können mit einem Mausklick in die eigene Bibliothek aufgenommen werden, die Inhaltserschließung erfolgt durch Tags (Schlagworte), es entstehen Gruppen von Nutzern mit gemeinsamen Interessen… Natürlich kann man sich per RSS über Neuigkeiten, Benutzer und ähnliches informieren lassen. Neben Tim Spalding arbeiten noch fünf weitere Bibliothekare und Entwickler für LibraryThing.
Die Webseite verwendet keine Werbung, erhält aber Reflink-Gebühren von Online- Buchhändlern, die Abbildungen von Buchcovern zur Verfügung stellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Vorstellung
  • Preise und Mitgliedschaftstypen
  • Bücher eintragen
  • Der Kern der Seite: die persönliche Bibliothek
  • Hilfe und FAQ
  • Community Features
  • Widgets und Werkzeuge
  • Wer kann LibraryThing nutzen
    • Autoren
    • Bibliotheken
    • Beispiele für Bibliotheken, die LT nutzen
    • Verlage
    • Buchhandel
  • LibraryThing Local
  • Persönliches Fazit
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert LibraryThing, eine Online-Plattform für die Katalogisierung und Vernetzung von Büchern. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des Dienstes, seine verschiedenen Features und die Vorteile für Nutzer, insbesondere Bibliotheken und Autoren.

  • Die einfache Bedienung und die automatische Anreicherung von Buchdaten
  • Die Community-Funktionen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Das Geschäftsmodell von LibraryThing und die Integration von kommerziellen Partnern
  • Die Vorteile für Bibliotheken und die Anwendung von LibraryThing in Bibliothekskatalogen
  • Die Zukunft des Katalogisierens und die Rolle von LibraryThing im Web 2.0

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allgemeine Vorstellung: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in LibraryThing, erläutert seine Geschichte, die Funktionsweise und die wichtigsten Merkmale. LibraryThing wird als soziale Software beschrieben, die Nutzern die Möglichkeit bietet, ihre Bücher zu katalogisieren, mit anderen Nutzern zu vernetzen und Informationen über Bücher und Autoren auszutauschen.
  • Preise und Mitgliedschaftstypen: Hier werden die verschiedenen Mitgliedschaftsoptionen von LibraryThing vorgestellt, einschließlich der kostenlosen Basismitgliedschaft und der kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaften. Die flexiblen Preismodelle und die Möglichkeiten der Zahlung werden erläutert.
  • Bücher eintragen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, Bücher in LibraryThing einzutragen, einschließlich der Suche nach ISBN, Titel oder Autor, der Verwendung von Tags und der Importe aus anderen Datenbanken. Der hohe Standard der Bücherlisten und die FRBR-Methode werden hervorgehoben.
  • Der Kern der Seite: die persönliche Bibliothek: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, die eigene Bibliothek in LibraryThing zu organisieren und darzustellen. Die Sortiermöglichkeiten, die verschiedenen Anzeige-Stile und die Möglichkeit, eigene Bilder hinzuzufügen, werden erläutert.
  • Hilfe und FAQ: Hier werden die Hilfefunktionen von LibraryThing beschrieben, einschließlich der FAQ, des Forums und der Community-Features. Die Vorteile und Nachteile der verfügbaren Hilfesysteme werden diskutiert.
  • Community Features: Dieser Abschnitt beschreibt die Community-Features von LibraryThing, einschließlich der Möglichkeit, Gruppen zu erstellen, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen und über Bücher zu diskutieren. Die Vorteile und Herausforderungen von Community-Plattformen werden erläutert.
  • Widgets und Werkzeuge: Hier werden die verschiedenen Widgets und Werkzeuge von LibraryThing vorgestellt, einschließlich der Möglichkeit, LibraryThing in die eigene Homepage oder den Blog zu integrieren, Bücher von anderen Websites zu übernehmen und verschiedene Funktionen mit dem Mobiltelefon zu nutzen.
  • Wer kann LibraryThing sonst noch nutzen: Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten, wie LibraryThing von verschiedenen Gruppen genutzt werden kann, einschließlich Autoren, Bibliotheken, Verlagen und Buchhändlern. Die Vorteile und Anwendungsbeispiele werden erläutert.
  • LibraryThing Local: Hier wird die Funktion LibraryThing Local vorgestellt, die Nutzern die Möglichkeit bietet, lokale Buchhandlungen, Veranstaltungen und Bibliotheken zu finden und sich über literarische Aktivitäten in ihrer Umgebung zu informieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen LibraryThing, Online-Katalogisierung, soziale Software, Community-Features, Bibliothekskatalog, Web 2.0, Open Shelves Classification, FRBR, Dewey, LoC, Tags, Rezensionen, Buchhandel, Verlage, Autoren, Bibliotheken, Social Tagging, Social Networking.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zukunft des Katalogisierens. Erschließung leichtgemacht
Subtítulo
“I´ve seen the future of online catalogs, and its name is LibraryThing”
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft )
Curso
Problemorientierte Programmierung
Calificación
1,0
Autor
Andrea Klein (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V213436
ISBN (Ebook)
9783656415930
ISBN (Libro)
9783656416562
Idioma
Alemán
Etiqueta
zukunft katalogisierens erschließung i´ve librarything”
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Klein (Autor), 2009, Die Zukunft des Katalogisierens. Erschließung leichtgemacht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint