Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Theater für die Ohren

Hinführung zur szenischen Umsetzung von Balladen in Klasse 7

Título: Theater für die Ohren

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 57 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Sandra Schwab (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Ballade hat etwas Mysteriöses, ohne mystisch zu sein; diese letzte Eigenschaft eines Gedichtes liegt im Stoff, jene in der Vortragsweise.“
Balladen erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit: nicht nur Kinder und Heranwachsende, auch Erwachsene und Alte hören und lesen Balladen (vor). Kaum jemand kennt den „Erlkönig“ und den „Zauberlehrling“ von Goethe nicht, was auch an der wunderschönen filmischen Umsetzung durch Walt Disney liegen kann und an den vielen Gedichtsammlungen, in denen diese Balladen Standard sind.
Balladen sind jedoch nicht nur Unterhaltung, sondern tragen – wie jede gute Literatur – auch eine Botschaft weiter. Sie rekurrieren oft auf alte Sagen und Geschichten und versuchen, das Unerklärliche zu verstehen.
In dieser Unterrichtsreihe werden vier Balladen behandelt, drei davon gehen auf eine Sage zurück, eine spielt in einer längst vergangenen Zeit, die Aktualität der Thematik und der Botschaften der Balladen ist jedoch bis heute ungebrochen wie auch ihre Beliebtheit. Allen vier Balladen ist zu eigen, dass sie verständlich sind für Siebtklässler und von diesen selbständig auf unterschiedliche Weise szenisch erarbeitet werden können.
Dabei knüpfen die Unterrichtsinhalte fächerübergreifend an das Fach Musik und darstellende Kunst an und können mit geringem Mehraufwand in diesen zeitgleich behandelt werden. Alle Lieder sind frei erhältlich, zum größten Teil gemeinfrei und im Internet verfügbar.
Statt nur mit den Schülern Texte zu lesen oder sich sogar darüber zu ärgern, wie schlecht diese vorgelesen werden, kann man die Schülern Balladen und damit Lyrik verständlich machen und nahebringen - mit viel Spaß und Amusement.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen zur Unterrichtsreihe
    • Sachanalyse Balladen
    • Bedingungsfeldanalyse
    • Didaktische Analyse und Reflexionen zum Kompetenzerwerb
      • Fächerübergreifendes Arbeiten mit dem Fach Musik
    • Reflexionen zum Kompetenzerwerb
    • Methodische Analyse
  • Dokumentation der einzelnen Stunden
    • Einführungsstunde und Eichendorff: „Waldgespräch" (Doppelstunde)
      • Sachanalyse „Waldgespräch"
      • Methodisch-Didaktische Analyse „Waldgespräch"
      • Lernziele und Verlaufsplan: Einführungsstunde und „Waldgespräch"
      • Reflexion Einführungsstunde und „Waldgespräch"
    • Mörike: „Der Feuerreiter"
      • Sachanalyse „Feuerreiter"
      • Methodisch-Didaktische Analyse „Feuerreiter"
      • Lernziele und Verlaufsplan „Feuerreiter"
      • Reflexion „Feuerreiter"
    • Schiller: „Der Handschuh"
      • Sachanalyse „Der Handschuh"
      • Methodisch-Didaktische Analyse „Der Handschuh"
      • Lernziele und Verlaufsplan „Der Handschuh"
      • Reflexion „Der Handschuh"
    • Heine: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" oder „Loreley"
      • Sachanalyse „Loreley"
      • Methodisch-Didaktische Analyse „Loreley"
      • Lernziele und Verlaufsplan „Loreley"
      • Reflexion „Loreley"
  • Schlussbetrachtungen und Reflexion der Unterrichtreihe
  • Literaturverzeichnis
  • Bildverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit dokumentiert eine Unterrichtsreihe zum Thema Balladen, die in der 7. Klasse eines Gymnasiums durchgeführt wurde. Die Reihe verfolgt das Ziel, den Schülern die Gattungsmerkmale der Ballade anhand von vier Beispielen näherzubringen und sie gleichzeitig mit verschiedenen methodischen Ansätzen vertraut zu machen. Dazu gehört insbesondere die szenische Umsetzung der Balladen, die den Schülern einen handlungsorientierten Zugang zum Text ermöglicht.

  • Gattungsmerkmale der Ballade
  • Szenische Umsetzung von Balladen
  • Methoden der Texterschließung
  • Fächerübergreifende Arbeit mit dem Fach Musik
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema Balladen, wobei die historischen Entwicklungen und Gattungsmerkmale der Ballade beleuchtet werden. Anschließend wird die konkrete Unterrichtssituation in der 7. Klasse beschrieben, einschließlich der Besonderheiten der Lerngruppe und des Unterrichtsraums. Die didaktische Analyse der Unterrichtsreihe fokussiert auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Medienkompetenz, wobei auch die Bedeutung des fächerübergreifenden Arbeitens mit dem Fach Musik hervorgehoben wird.

Im Hauptteil der Arbeit werden die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe detailliert beschrieben und reflektiert. Dabei werden die behandelten Balladen von Eichendorff, Mörike, Schiller und Heine analysiert, die methodischen Ansätze erläutert und die Ergebnisse der Schülerarbeit dargestellt. Die Reflexionen der einzelnen Stunden zeigen die Stärken und Schwächen der gewählten Methoden und geben Hinweise für die zukünftige Unterrichtsgestaltung.

Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Reflexion der gesamten Unterrichtsreihe, wobei die Erfahrungen des Autors mit den verschiedenen Methoden und der Lerngruppe im Vordergrund stehen. Der Autor zieht ein positives Fazit und gibt Empfehlungen für die zukünftige Unterrichtsgestaltung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ballade, Unterrichtsreihe, 7. Klasse, Gymnasium, Gattungsmerkmale, szenische Umsetzung, Texterschließung, Methoden, fächerübergreifendes Arbeiten, Musik, Kompetenzen, Sprachkompetenz, Literaturkompetenz, Medienkompetenz, Reflexion, Didaktik, Deutschunterricht.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Theater für die Ohren
Subtítulo
Hinführung zur szenischen Umsetzung von Balladen in Klasse 7
Universidad
Studienseminar Heidelberg  (Abteilung Gymnasien)
Calificación
1,5
Autor
Sandra Schwab (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
57
No. de catálogo
V213453
ISBN (Ebook)
9783656460848
ISBN (Libro)
9783656461098
Idioma
Alemán
Etiqueta
theater ohren hinführung szenischen umsetzung balladen klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Schwab (Autor), 2011, Theater für die Ohren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213453
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint