Eine bislang kaum genutzte Reserve von Kleinbetrieben, ist die Einbindung der Kunden in die verschiedensten Leitungsfelder.
Inhaltsverzeichnis
- Vier Wege die Preise ohne Gewinnverlust zu reduzieren
- Zu 1. Reduzierung der Serviceleistungen
- Zu 2. Übertragung von Teilarbeiten auf den Kunden
- Zu 3. Fertigstellung der Arbeit ohne feste Terminvorgabe
- Zu 4. Zahlungskonditionen
- Empfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text präsentiert vier alternative Strategien für Unternehmen, um Preise ohne Gewinnverlust zu senken. Diese Strategien zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie Kosten reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhalten.
- Reduzierung von Serviceleistungen
- Übertragung von Teilarbeiten auf den Kunden
- Fertigstellung von Arbeiten ohne feste Terminvorgabe
- Veränderung von Zahlungskonditionen
- Optimierung des Preis-/Leistungsverhältnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Preisgestaltung und stellt die gängige Strategie der Differenzierung durch zusätzliche Leistungen in Frage. Er argumentiert, dass es eine alternative Vorgehensweise gibt: die Reduzierung des Leistungsangebots und die Etablierung im Niedrigpreissegment ohne Gewinnverlust.
Das erste Kapitel beleuchtet die Reduzierung von Serviceleistungen. Es wird betont, dass die Serviceerwartungen der Kunden branchenabhängig sind und Unternehmen ihre Serviceleistungen individuell auf den Prüfstand stellen sollten. Beispiele für die Reduzierung von Serviceleistungen werden in verschiedenen Branchen vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Übertragung von Teilarbeiten auf den Kunden. Das Beispiel Ikea verdeutlicht den Ansatz, bei dem Kunden Teile der Leistung selbst erbringen. Der Text zeigt auf, wie diese Strategie in verschiedenen Branchen, insbesondere im Handwerk, angewendet werden kann.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Fertigstellung von Arbeiten ohne feste Terminvorgabe. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, Leerlaufzeiten zu minimieren und Kosten zu senken, indem Arbeiten in Zeiten geringerer Auslastung ausgeführt werden. Beispiele aus der Kfz-Werkstatt und der Schreinerei veranschaulichen den Ansatz.
Das vierte Kapitel analysiert die Gestaltung von Zahlungskonditionen. Es wird erläutert, wie Unternehmen durch flexible Zahlungsbedingungen die Liquidität verbessern, die Rechnungsverfolgung vereinfachen und Kunden zu kurzfristiger Zahlung motivieren können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preisgestaltung, die Gewinnmaximierung, die Reduzierung von Kosten, die Optimierung des Preis-/Leistungsverhältnisses, die Differenzierung von Unternehmen, die Kundenbindung, die Serviceleistungen, die Übertragung von Teilarbeiten, die flexible Terminplanung und die Gestaltung von Zahlungskonditionen. Der Text beleuchtet verschiedene Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem er Kosten reduziert und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhält.
- Citation du texte
- Hans-Jürgen Borchardt (Auteur), 2013, Vier Möglichkeiten, Preise ohne Gewinnverlust zu reduzieren , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213479