Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Die Bedeutung der Pflegeberatung in der Kinderkrankenpflege

Titel: Die Bedeutung der Pflegeberatung in der Kinderkrankenpflege

Hausarbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nadine Hunziger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll verdeutlicht werden, wie wichtig konzeptorientierte Beratung im Krankenhausalltag ist. Ein kompetenter Umgang mit einer Erkrankung erfordert, neben spezifischem Krankheitswissen, auch einen angemessenen Umgang mit den Anforderungen der Erkrankung im Alltag. Das Krankenhaus ist oft der Ort, an dem sich Krankheiten manifestieren oder Probleme im Umgang mit einer Erkrankung sichtbar werden. Deshalb ist es hier besonders wichtig, dass qualifiziertes Fachpersonal strukturiert den Beratungsbedarf von Patienten erfassen kann, um Patienten zu befähigen, sich mit ihrer Erkrankung in einem stabilen Zustand zu bewegen. Ziel ist die Vermeidung von rezidivierenden Krankenhausaufenthalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • FACHLICHE KOMPETENZ
      • KOMMENTIERUNG
    • METHODISCHE KOMPETENZ
      • KOMMENTIERUNG
    • SOZIALE KOMPETENZ
      • KOMMENTIERUNG
    • PERSONALE KOMPETENZ
      • KOMMENTIERUNG
  • NACHWORT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • BELEGSTÜCK FACHLICHE KOMPETENZ
    • BELEGSTÜCK METHODISCHE KOMPETENZ
    • BELEGSTÜCK SOZIALE KOMPETENZ
    • BELEGSTÜCK PERSONALE KOMPETENZ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von konzeptorientierter Beratung im Krankenhausalltag zu verdeutlichen, insbesondere im Bereich der Pflege. Sie analysiert die verschiedenen Kompetenzbereiche, die für eine professionelle Beratung in der Pflege notwendig sind, und zeigt anhand von praktischen Beispielen aus dem Stationsalltag auf, wie diese Kompetenzen in der Praxis angewendet werden können.

  • Die Bedeutung von Beratung in der Pflege im Kontext von chronischen und multimorbiden Erkrankungen.
  • Die verschiedenen Kompetenzbereiche der Pflegeberatung: fachlich, methodisch, sozial und personal.
  • Die Anwendung von Beratungsmodellen und -konzepten in der Praxis.
  • Die Bedeutung von Ressourcenaktivierung und salutogenetischen Ansätzen in der Beratung.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Pflegeberatung im Stationsalltag.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Beratung in der Pflege ein und erläutert die Notwendigkeit von konzeptorientierter Beratung im Krankenhausalltag. Sie stellt die Bedeutung von Beratung für die Gesundheitsförderung und Prävention dar, insbesondere im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Kompetenzbereichen der Pflegeberatung. Im Kapitel „Fachliche Kompetenz" wird die Bedeutung der Beratung im Stationsalltag anhand einer Feldbeobachtung auf einer allgemeinpädiatrischen Station analysiert. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden mit Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Literatur in Beziehung gesetzt, um die aktuellen Herausforderungen und Potenziale der Beratung in der Pflege aufzuzeigen.

Im Kapitel „Methodische Kompetenz" wird anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis demonstriert, wie ein professionelles Beratungsgespräch gestaltet werden kann. Dabei werden verschiedene Beratungsmodelle und -konzepte, wie die kooperative Beratung nach Hüper und Hellige, die integrative Beratung und das Modell der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve von Corbin und Strauss, vorgestellt und in die praktische Anwendung übertragen.

Das Kapitel „Soziale Kompetenz" fokussiert auf die Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung zum Patienten, die es ihm ermöglicht, seine Probleme zu offenbaren und sich dabei wohl zu fühlen. Anhand einer Situation, in der eine Patientin das Ergebnis eines Schweißtests erhält, wird gezeigt, wie eine empathische und unterstützende Haltung eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen kann.

Im Kapitel „Personale Kompetenz" reflektiert die Autorin ihre eigene Beratungshaltung im Umgang mit chronisch kranken Kindern und ihren Familien. Sie bewertet die gegebenen Strukturen im Stationsalltag und reflektiert ihre Möglichkeiten und ihr bisheriges Handeln. Dabei werden auch die Herausforderungen und Chancen der Beratung im hektischen Stationsalltag thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pflegeberatung, die Gesundheitsförderung, die Prävention, chronische Erkrankungen, Multimorbidität, die verschiedenen Kompetenzbereiche der Pflegeberatung (fachlich, methodisch, sozial, personal), die Anwendung von Beratungsmodellen und -konzepten, Ressourcenaktivierung, das salutogenetische Konzept, die Herausforderungen und Chancen der Pflegeberatung im Stationsalltag.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Pflegeberatung in der Kinderkrankenpflege
Hochschule
Hochschule Hannover  (Fakultät 5 Gesundheit und Soziales)
Note
1,7
Autor
Nadine Hunziger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V213490
ISBN (eBook)
9783656417286
ISBN (Buch)
9783656417545
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beratung Pflege Pflegeberatung Kinderkrankenpflege Portfolio chronische Erkrankung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Hunziger (Autor:in), 2012, Die Bedeutung der Pflegeberatung in der Kinderkrankenpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum