Konzerne stellen heute die gewöhnliche Organisationsform von verbundenen Unternehmen dar. Eine dynamische Unternehmensumwelt zwingt diesen Prozess auf, mit welchem den inkonstanten Situationen und Anforderungen begegnet werden soll . Die folgende Hausarbeit soll einen kurzen und prägnanten Einblick in die wesentlichen Aufstellungsregelungen geben, den Konsolidierungskreis und dessen Wahlrechte beschreiben, die Bestandteile des Konzernabschlusses darlegen und einen Ausblick über die Bedeutung für das Konzerncontrolling geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- 2.1 Der Konzernbegriff
- 2.2 Aufgaben und Theorien des Konzernabschlusses
- 3. Der Konzernabschluss
- 3.1 Aufstellung des Konzernabschlusses
- 3.1.1 Gesetzliche Aufstellungspflichten
- 3.1.2 Aufstellungspflicht nach IFRS
- 3.2 Konsolidierung
- 3.2.1 Der Konsolidierungskreis
- 3.2.2 Konsolidierungswahlrechte
- 3.2.3 Konsolidierungsarten
- 3.2.3.1 Vollkonsolidierung
- 3.2.3.2 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
- 3.2.3.3 Assoziierte Unternehmenseinbeziehung nach der Equity-Methode
- 3.3 Bestandteile des Konzernabschlusses
- 3.1 Aufstellung des Konzernabschlusses
- 4. Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling
- 4.1 Controller und Rechnungslegung
- 5. Schlussteil
- 5.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Konzernrechnungslegung und deren Bedeutung für das Konzerncontrolling. Sie erläutert die grundlegenden Regelungen zur Aufstellung des Konzernabschlusses, beschreibt den Konsolidierungskreis und dessen Wahlrechte, und beleuchtet die Bestandteile des Konzernabschlusses.
- Der Konzernbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Die Aufstellung des Konzernabschlusses nach gesetzlichen Vorschriften und IFRS
- Konsolidierungstechniken und Wahlmöglichkeiten
- Bestandteile des Konzernabschlusses
- Die Rolle der Konzernrechnungslegung im Konzerncontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konzernrechnungslegung ein und beschreibt den Zweck der Hausarbeit, nämlich einen prägnanten Einblick in die wesentlichen Aufstellungsregelungen, den Konsolidierungskreis, die Bestandteile des Konzernabschlusses und deren Bedeutung für das Konzerncontrolling zu geben. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext einer dynamischen Unternehmensumwelt.
2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Konzernrechnungslegung dar, beginnend mit dem Konzernbegriff, wie er im deutschen Recht definiert ist (§ 18 AktG). Es werden die unterschiedlichen Konzernformen (Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern) sowie die verschiedenen Ausprägungen des Unterordnungskonzerns (faktischer, Vertrags- und Eingliederungskonzern) erläutert. Die Diskussion konzentriert sich auf die einheitliche Leitung als konstituierendes Merkmal eines Konzerns und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte.
3. Der Konzernabschluss: Dieses Kapitel behandelt die Aufstellung des Konzernabschlusses, sowohl nach den gesetzlichen Vorgaben als auch nach IFRS. Es werden die gesetzlichen Aufstellungspflichten detailliert beschrieben und die Unterschiede zur Aufstellung nach IFRS herausgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konsolidierung, inklusive des Konsolidierungskreises, den Konsolidierungswahlrechten und den verschiedenen Konsolidierungsarten (Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode). Abschließend werden die Bestandteile des Konzernabschlusses erläutert.
4. Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling: Dieses Kapitel untersucht die Interdependenz zwischen Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling. Es beleuchtet die Rolle des Controllers bei der Rechnungslegung und wie die Informationen aus dem Konzernabschluss für das Controlling genutzt werden können. Es wird der Bezug zwischen den Daten der Konzernrechnungslegung und den Anforderungen des Controllings hergestellt, um die Entscheidungsfindung im Konzern zu verbessern.
Schlüsselwörter
Konzernrechnungslegung, Konzernabschluss, Konsolidierung, IFRS, HGB, Konzerncontrolling, Konsolidierungskreis, einheitliche Leitung, Aktiengesetz (§ 18 AktG), Controller.
Häufig gestellte Fragen zu: Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Konzernrechnungslegung und ihre Bedeutung für das Konzerncontrolling. Sie behandelt die Grundlagen der Konzernrechnungslegung, die Aufstellung des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS, verschiedene Konsolidierungstechniken und die Rolle der Konzernrechnungslegung im Konzerncontrolling.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: den Konzernbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen, die Aufstellung des Konzernabschlusses nach gesetzlichen Vorschriften und IFRS, Konsolidierungstechniken und Wahlmöglichkeiten (Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode), die Bestandteile des Konzernabschlusses und die Rolle der Konzernrechnungslegung im Konzerncontrolling, inklusive der Aufgaben des Controllers.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Konzernrechnungslegung, Der Konzernabschluss, Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling und Schlussteil. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung ergänzt, die die wichtigsten Punkte hervorhebt.
Was sind die wichtigsten Aspekte der Konzernrechnungslegung laut der Hausarbeit?
Zu den zentralen Aspekten gehören der Konzernbegriff (inkl. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern), die gesetzlichen Aufstellungspflichten des Konzernabschlusses (HGB und IFRS), die verschiedenen Konsolidierungsmethoden und der Konsolidierungskreis, sowie die Interdependenz zwischen Konzernrechnungslegung und Konzerncontrolling.
Welche Rolle spielt der Controller in der Konzernrechnungslegung?
Die Hausarbeit beleuchtet die wichtige Rolle des Controllers bei der Rechnungslegung und der Nutzung der Informationen aus dem Konzernabschluss für das Controlling. Der Controller trägt zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Konzern bei, indem er die Daten der Konzernrechnungslegung mit den Anforderungen des Controllings verknüpft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konzernrechnungslegung, Konzernabschluss, Konsolidierung, IFRS, HGB, Konzerncontrolling, Konsolidierungskreis, einheitliche Leitung, Aktiengesetz (§ 18 AktG), Controller.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über die Konzernrechnungslegung und deren Bedeutung für das Konzerncontrolling verschaffen möchten. Sie eignet sich auch für alle, die ein grundlegendes Verständnis der Thematik benötigen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel in der Hausarbeit bietet einen prägnanten Überblick über die jeweiligen Inhalte. Für detailliertere Informationen empfiehlt sich die Lektüre des vollständigen Textes.
- Arbeit zitieren
- Jarno König (Autor:in), 2012, Die Funktion der Konzernrechnungslegung für das Konzerncontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213505