Der Pay-TV Markt in Deutschland ist ein Geschäft welches sich in den letzten 20 Jahren stark verändert hat. Durch technische Veränderungen ist es nun leichter eine breite Masse zu erreichen. Großanbieter wie Sky Deutschland und Kabel Deutschland haben sich auf dem Markt etabliert. Auch andere Unternehmen bieten verschiedene Arten des Pay-TV an. Es stellt sich die Frage was die Determinanten der Nachfrage nach Pay-TV sind. Außerdem ist zu untersuchen, weshalb die Penetration in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern geringer ist. In der vorliegenden Arbeit werden diese Hauptfragen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe zum Pay-TV Markt in Deutschland
- 2.1 Funktionsweise von Produkten der Anbieter
- 2.2 Produktarten des Pay-TV
- 2.3 Historische Faktoren
- 2.4 Penetrationsvergleich mit anderen Ländern
- 3. Determinanten der Nachfrage
- 3.1 Interpendenz von Free-TV und Pay-TV
- 3.2 Einfluss durch illegale Nutzung
- 3.3 Zahlungsbereitschaft über Rundfunkgebühren hinaus
- 3.4 Sky im Umbruch
- 3.4.1 High Definition verhilft zum Abonnentenzuwachs
- 3.4.2 Exklusivität durch Bundesligarechte
- 4. SWOT Analyse der Sky Deutschland AG
- 4.1 Stärken
- 4.2 Schwächen
- 4.3 Chancen
- 4.4 Risiken
- 5. Fazit / Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Determinanten der Nachfrage nach Pay-TV in Deutschland und analysiert, warum die Marktdurchdringung im Vergleich zu anderen Ländern relativ gering ist. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des deutschen Pay-TV-Marktes, die verschiedenen Produktarten und Anbieter, und untersucht den Einfluss von Faktoren wie der Interdependenz mit Free-TV, illegaler Nutzung und der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
- Funktionsweise und Produktvielfalt des deutschen Pay-TV-Marktes
- Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Pay-TV
- Vergleich der Marktdurchdringung in Deutschland mit anderen Ländern
- Analyse der Rolle von Anbietern wie Sky
- Bewertung der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten über die Rundfunkgebühren hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Pay-TV-Marktes in Deutschland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Determinanten der Nachfrage und der vergleichsweise geringen Marktdurchdringung. Sie erläutert den irreführenden Begriff „Pay-TV“ im deutschen Kontext aufgrund der obligatorischen Rundfunkgebühren und definiert den Fokus der Arbeit.
2. Hintergründe zum Pay-TV Markt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Empfangsmöglichkeiten, Anbieter und Produktarten von Pay-TV in Deutschland. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise der Produkte, differenziert zwischen verschiedenen Technologien (Satellit, Kabel) und den benötigten Geräten (Receiver, Smartcard). Die verschiedenen Pay-TV-Produktarten wie VoD, PPV, NVoD, FoD und SVoD werden erklärt und mit Beispielen illustriert, um ein umfassendes Verständnis des Angebots im Jahr 2013 zu vermitteln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Determinanten der Nachfrage nach Pay-TV in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Determinanten der Nachfrage nach Pay-TV in Deutschland und analysiert, warum die Marktdurchdringung im Vergleich zu anderen Ländern relativ gering ist. Sie beleuchtet die Funktionsweise des deutschen Pay-TV-Marktes, die verschiedenen Produktarten und Anbieter, und untersucht den Einfluss von Faktoren wie der Interdependenz mit Free-TV, illegaler Nutzung und der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Funktionsweise und Produktvielfalt des deutschen Pay-TV-Marktes, Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Pay-TV, Vergleich der Marktdurchdringung in Deutschland mit anderen Ländern, Analyse der Rolle von Anbietern wie Sky und Bewertung der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten über die Rundfunkgebühren hinaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Hintergründe zum Pay-TV Markt in Deutschland) bietet einen Überblick über Empfangsmöglichkeiten, Anbieter und Produktarten, inklusive Funktionsweise der Produkte und verschiedener Technologien. Es werden verschiedene Pay-TV-Produktarten (VoD, PPV, NVoD, FoD, SVoD) erklärt. Kapitel 3 (Determinanten der Nachfrage) untersucht den Einfluss von Free-TV, illegaler Nutzung und der Zahlungsbereitschaft. Kapitel 4 (SWOT Analyse der Sky Deutschland AG) analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Sky. Kapitel 5 (Fazit/Schlusswort) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Pay-TV Markt in Deutschland im Detail beschrieben?
Der zweite Teil der Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise der Pay-TV Produkte, differenziert zwischen verschiedenen Technologien (Satellit, Kabel) und den benötigten Geräten (Receiver, Smartcard). Die verschiedenen Pay-TV-Produktarten wie VoD, PPV, NVoD, FoD und SVoD werden erklärt und mit Beispielen illustriert, um ein umfassendes Verständnis des Angebots (Stand 2013) zu vermitteln. Ein Vergleich der Marktdurchdringung mit anderen Ländern wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Rolle spielt Sky in der Analyse?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Sky im deutschen Pay-TV-Markt, insbesondere im Kontext des Umbruchs, den Sky durchmachte. Dabei werden Faktoren wie der Einfluss von High Definition auf den Abonnentenzuwachs und die Bedeutung von Exklusivrechten (z.B. Bundesligarechte) betrachtet. Eine SWOT-Analyse von Sky Deutschland AG wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Pay-TV in Deutschland?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Nachfrage, darunter die Interdependenz von Free-TV und Pay-TV, die Auswirkungen illegaler Nutzung, die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten über die Rundfunkgebühren hinaus, und die Rolle von Faktoren wie High Definition und Exklusivrechte bei Anbietern wie Sky.
- Arbeit zitieren
- Christian Glücklich (Autor:in), 2013, Determinanten der Nachfrage nach Pay-TV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213561