Die Arbeit gibt einen Überblick über die wesentlichen Aussagen der Sprechakttheorie von John R. Searle. Zunächst werden die Grundbegriffe der Theorie erklärt. Darauf aufbauend wird genau auf die Aussagen der Theorie über indirekte Sprechakte eingegangen. Diese werden anhand von Beispielen erläutert.
Abschließend wird Searles Sprechakttheorie kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das weite (Problem-) Feld der Sprechakte
- 1. Grundbegriffe der Sprechakttheorie von John R. Searle
- 1.1 Teilakte
- 1.2 Gelingensbedingungen
- 1.3 Sprechaktklassifikation
- 2. Zur Theorie der indirekten Sprechakte von John R. Searle
- 2.1 Wörtlicher und übertragener Sinn
- 2.2 Prozess der Erschließung
- 2.3 Konventionen und idiomatische Formeln
- 3. Schwächen der Theorie von Searle
- 3.1 Selbstkritik Searles
- 3.2 Weitere Kritikpunkte
- 1. Grundbegriffe der Sprechakttheorie von John R. Searle
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sprechakttheorie von John R. Searle und beleuchtet ihre Bedeutung und Schwächen im Kontext der komplexen Phänomene sprachlicher Kommunikation. Neben einer kritischen Erörterung der allgemeinen Sprechakttheorie von Searle steht insbesondere die Theorie der indirekten Sprechakte im Fokus der Analyse.
- Grundbegriffe der Sprechakttheorie: Teilakte, Gelingensbedingungen und Sprechaktklassifikation
- Theorie der indirekten Sprechakte: Wörtlicher und übertragener Sinn, Prozess der Erschließung, Konventionen und idiomatische Formeln
- Kritikpunkte an der Theorie von Searle: Selbstkritik und weitere Kritikpunkte
- Bedeutung der Sprechakttheorie für das Verständnis sprachlicher Kommunikation
- Analyse von Beispielen zur Veranschaulichung der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprechakttheorie ein und skizziert die Relevanz der Theorie für die Erforschung des komplexen Phänomens der sprachlichen Kommunikation. Zudem wird die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit erläutert und die Schwerpunkte der Analyse aufgezeigt.
II. Das weite (Problem-) Feld der Sprechakte
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundbegriffe der Sprechakttheorie nach John R. Searle, insbesondere die Teilakte, Gelingensbedingungen und die Sprechaktklassifikation. Es werden Beispiele zur Veranschaulichung der Theorie verwendet und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu der Theorie von J.L. Austin aufgezeigt.
Im zweiten Teil des Kapitels wird die Theorie der indirekten Sprechakte von Searle detailliert untersucht. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter der Unterschied zwischen wörtlichem und übertragener Sinn, der Prozess der Erschließung indirekter Sprechakte und die Rolle von Konventionen und idiomatischen Formeln.
Abschließend werden kritische Punkte im Zusammenhang mit der Sprechakttheorie von Searle diskutiert. Hierbei werden sowohl Searles eigene Selbstkritik als auch weitere Kritikpunkte aus der Fachliteratur berücksichtigt.
III. Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen abschließenden Ausblick auf die Relevanz der Sprechakttheorie für die sprachwissenschaftliche Forschung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse der Sprechakttheorie von John R. Searle. Dabei werden die zentralen Konzepte der Sprechakttheorie erläutert, darunter Teilakte, Gelingensbedingungen, illokutionäre Akte, Sprechaktklassifikation und indirekte Sprechakte. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung und Schwächen der Theorie im Kontext der sprachlichen Kommunikation. Weitere wichtige Themen sind die Unterscheidung zwischen wörtlichem und übertragener Sinn sowie die Rolle von Konventionen und idiomatischen Formeln bei der Interpretation indirekter Sprechakte.
- Citar trabajo
- Caroline Vogel (Autor), 2012, Bedeutung und Schwächen der Sprechakttheorie von John R. Searle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213597