Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950

Title: Die Displaced Persons in Deutschland  unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950

Term Paper , 2004 , 12 Pages

Autor:in: Patrick Buck (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über die Arbeit der International Refugees Organisation (IRO) in den westdeutschen Besatzungszonen geben. Die Gründung und das Ende der Organisation werden hier nur grob beschrieben und mit Daten versehen, um sie in einen historische Zusammenhang einordnen zu können. Die Diskussionen, die um diese Ereignisse stattfanden, könne hier nur angedeutet werden. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt vor allem auf der Betrachtung des Resettlement-Prozesses, da dies der wohl erfolgreichste Teil der Arbeit der IRO gewesen ist. Obwohl gerade zu diesem Thema Einzelschicksale interessant wären und die Vor- und Nachteile dieses Programms verdeutlichen würden, können diese wegen des einzuhaltenden Umfangs dieser Hausarbeit nicht berücksichtigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gründung der IRO
    • 2.1 Gründe für das Ende der UNRRA
    • 2.2 Der Gründungsprozess der IRO
  • 3. Die Aufgaben der IRO
    • 3.1 Die Unterschiede zur UNRRA
    • 3.2 Die Suche nach Aufnahmeländern
    • 3.3 Der Resettlement-Prozess.....
    • 3.4 Probleme des Resettlements.
  • 4. Das Ende der IRO
    • 4.1 Bilanz
    • 4.2 Übergabe der Verantwortung an deutsche Behörden.
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über die Arbeit der International Refugees Organisation (IRO) in den westdeutschen Besatzungszonen geben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung des Resettlement-Prozesses, da dies der wohl erfolgreichste Teil der Arbeit der IRO gewesen ist.

  • Die Gründe für das Ende der UNRRA und den Übergang zur IRO.
  • Die Aufgaben und Ziele der IRO im Vergleich zur UNRRA.
  • Die Herausforderungen und Probleme des Resettlement-Prozesses.
  • Die Bedeutung der IRO für die Integration von Displaced Persons (DPs) in Deutschland.
  • Der Übergang der Verantwortung von der IRO an deutsche Behörden.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Arbeit der IRO in den westdeutschen Besatzungszonen und den Schwerpunkt der Hausarbeit auf den Resettlement-Prozess.
  • Kapitel 2: Die Gründung der IRO Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für das Ende der UNRRA und die Entstehung der IRO, einschließlich der internationalen Verhandlungen und Herausforderungen bei der Gründung.
  • Kapitel 3: Die Aufgaben der IRO Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Aufgaben der IRO im Vergleich zur UNRRA, einschließlich der Repatriierung, dem Resettlement und der Unterstützung der DPs.
  • Kapitel 4: Das Ende der IRO Dieses Kapitel beleuchtet die Bilanz der Arbeit der IRO und den Übergang der Verantwortung an deutsche Behörden.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Displaced Persons (DPs), International Refugee Organisation (IRO), UN Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA), Resettlement, Repatriierung, Integration, Westdeutschland, Nachkriegszeit, Besatzungszonen, und die Rolle der internationalen Gemeinschaft in der Bewältigung der Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sozialwissenschaften)
Course
Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel des Themas Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland
Author
Patrick Buck (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V213615
ISBN (eBook)
9783656417989
ISBN (Book)
9783656419143
Language
German
Tags
Displaced Persons Zwangsarbeiter Nachkriegszeit Flüchtlinge Repatriierung Resettlement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Buck (Author), 2004, Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint