Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland

Seminar Paper , 2012 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Reginald Hubert (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Lösungsansätzen hinsichtlich einer Begrenzung der Staatsverschuldung in Deutschland. Dabei wird zunächst die Theorie der Staatsverschuldung als wirtschaftliches Instrument erläutert. Anschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine Verlagerung von öffentlichen Tätigkeiten in die Privatwirtschaft, Veränderungen der Gesetzeslage sowie Reformen in der Steuer- und Subventionspolitik wirksam sein können, das Problem der rasant wachsenden Schuldenlast zu bekämpfen. Im Ergebnis wird deutlich, dass öffentliche Ausgaben gesenkt, klar definierte rechtliche Grenzen etabliert und v.a. steuerpolitische Reformen getätigt werden müssen. Letztere bedeuten eine Umverteilung der fiskalischen Lasten innerhalb der Gesellschaft, also potenzielle Steuerhebungen in Bereichen, wo diese den geringsten Wohlfahrtsverlust hervorrufen würden. Abschließend werden Schwierigkeiten bei bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Defizitbegrenzung erläutert und das Fazit gezogen, dass effektive Regelungen möglichst bald aufgrund der Generationengerechtigkeit durchgeführt werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland
    • Erläuterung der ökonomischen Theorie der Staatsverschuldung
    • Lösungsansätze zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung
      • Privatisierung staatlicher Tätigkeiten
      • Institutionelle Schranken
      • Subventionsabbau
      • Steuerpolitische Umgestaltung
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Lösungsansätzen zur Begrenzung der Staatsverschuldung in Deutschland. Sie analysiert die ökonomische Theorie der Staatsverschuldung und untersucht verschiedene Maßnahmen, die zur Reduzierung der Schuldenlast beitragen können.

  • Die ökonomische Theorie der Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen
  • Lösungsansätze zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung
  • Die Rolle der Privatisierung und institutionellen Schranken
  • Der Einfluss von Subventionsabbau und steuerpolitischen Reformen
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Staatsverschuldung in Deutschland ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Finanzkrise. Im zweiten Kapitel wird die ökonomische Theorie der Staatsverschuldung beleuchtet, wobei das Ricardo-Barro-Äquivalenztheorem, der Crowding-Out-Effekt und der Keynesianismus als wichtige Konzepte vorgestellt werden.

Das dritte Kapitel widmet sich den Lösungsansätzen zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung. Es werden verschiedene Maßnahmen analysiert, darunter die Privatisierung staatlicher Tätigkeiten, die Etablierung institutioneller Schranken, der Abbau von Subventionen und steuerpolitische Umgestaltungen.

Der Ausblick beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Defizitbegrenzung, insbesondere die komplexe Verflechtung der Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen sowie die Interpretationsspielräume in Bezug auf die Kreditgrenzen im Grundgesetz. Abschließend wird die Notwendigkeit nachhaltiger politischer und finanzökonomischer Schritte zur Haushaltskonsolidierung betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Staatsverschuldung in Deutschland, die ökonomische Theorie der Staatsverschuldung, Lösungsansätze zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung, Privatisierung, institutionelle Schranken, Subventionsabbau, Steuerpolitik, Defizitbegrenzung, Haushaltskonsolidierung, europäische Finanzkrise, Generationengerechtigkeit, und die Bedeutung der nachhaltigen Finanzpolitik.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland
College
Dresden Technical University
Grade
1,7
Author
Reginald Hubert (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V213627
ISBN (eBook)
9783656422099
ISBN (Book)
9783656422624
Language
German
Tags
nachhaltigen begrenzung staatsverschuldung bundesrepublik deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Reginald Hubert (Author), 2012, Nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint